Sattelklemme Hope 2009 rot

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
4.262
Ort
OWL SW
Hallo,

hab mir gestern eine rote Hope Sattelklemme für meinen SJ zugelegt.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/553675
Die Sattelkleme selber ist ein schönes Dreh-/Frästeil aus Aluminium, teils noch etwas scharfkantik, ebenso die gedrehte Innensechskantschraube und die gefräste Mutter. Das Aussehen wie ich also finde top.

Mein Problem war nun, dass ich wohl mal wieder ein Montagsteil erwischt habe.
Mutter und Schraube gingen nicht auseinander und der Innensechskannt ist sofort ausgeleirt, ordentliches Werkzeug habe ich benutzt.
Danach habe ich mir die Frage gestellt, warum diese beiden relativ häufig genutzen und an einer schmutzempfndlichen Stelle befindlichen Teile überhaupt aus Aluminium gefertigt sind. Das Material ist anfällig unter Reibung zu fressen und nicht gerade für Zugbelastung geeignet.

Ein Umtausch lohnt nicht, deswegen habe ich mich dazu entschlossen die nicht mehr zu lösende Schraube durchzusägen und die Mutter auszubohren.
Dabei habe ich noch festgestellt, das unter dem Schraubkopf keine Unterlegplatte angebracht war. Noch ein Punkt, wo das Material fressen könnte.
Hab mir eine Unterlegscheibe zurecht gepfeilt und unter die jetzt eingesetzte M8 Schraube gelegt.

Um langfristig Spaß an diesem Schnellspanner zu haben, werde ich eine neue Schraube und Mutter aus nichtrostendem Stahl anfertigen (lassen).

Mein Urteil zu dieser Sattelklemme:

Als Dreh-/Frästeil wunderschön anzusehen:daumen:, die Materialwahl der Schraube und Mutter aber fragwürdig.:confused:

Kann es sein, das die 2010 Sattelklemme anders konstruiert ist?

Gruß M.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso wird eine schraubbare klemme häufig genutzt ? bei der sattelklemme mit schnellspanner kann ich das nachvollziehen, geschraubte klemmen werde nach meinem verständniss einmal angezogen und das war's.
trotzdem sollten die verschraubungen natürlich sauber gearbeitet, gängig und belastbar sein, da gebe ich dir recht.
wieso lohnt sich da der umtausch nicht ? wenn das meine wäre, wär die sofort wieder zurück gegangen...
 
Mein Händler sitzt 50km entfernt, zuviel Aufwand für nen Tausch.

Häufig genutzt ist vielleicht übertrieben, aber laß es auf ner Schlamm-Tour sein, schön verdreckt,willst nur kurz die Sattelhöhe korrigieren, Dreck auf dem Alu-Gewinde und es arbeitet sich mit einem Mal ab.
Ok, bin ne alte Unke, aber für mich denkbar und deshalb Konstruktiv aus meiner Sicht nicht sinnvoll.
Was spricht für die Aluminiumschraube/Mutter...Gewicht, Fertigungstechnisch etwas leichter und günstiger umzusetzen,Materialkosten geringer...
Hebt leider nicht die Zuverlässigkeit auf, die ich von dieser Sattelklemme erwarte, deswegen pimp ich die Sattelklemme jetzt mit Niro-Stahl und fühl mich besser.

Aber wie schon geschrieben, optisch finde ich die Hope Klemme sehr schön.

Gruß M.
 
also bei meiner hope ist eine messing (kann auch bronze sein) u scheibe unter dem kopf - gegen das fressen kopf / klemme hilft etwas zähes fett (die teile sind ja immerhin auch eloxiert) und wer das teil immer mal lösen will trennt die gewindeparts wenigstens durch hartwachs (autopolitur) oder noch besser loctite als trennmittel (keine schraubensicherung).

allerdings ist auch von meiner seite der einsatz von aluminium stark zu hinterfragen da viele eine geschraubte sattelklemme auch wählen weil sie etwas mehr anzugsmoment benötigen - früher war sowas bei hope gern aus edelstahl - wegen der paar gramm muss man sich glaub ich nicht verrückt machen insbesondere da hope für mich immer für top haltbarkeit stand und nicht für extremen leichtbau - leider sieht hope das seit 2 jahren etwas anders.

und wenn schon aluminium dann hätte die schraube wenigstens torx haben können..........
 
allerdings ist auch von meiner seite der einsatz von aluminium stark zu hinterfragen da viele eine geschraubte sattelklemme auch wählen weil sie etwas mehr anzugsmoment benötigen - früher war sowas bei hope gern aus edelstahl - wegen der paar gramm muss man sich glaub ich nicht verrückt machen insbesondere da hope für mich immer für top haltbarkeit stand und nicht für extremen leichtbau -

War ein wichtiger Grund für mich diese Sattelklemme zu kaufen, das Sattelrohr bei meinem SJ ist recht leichtgängig und die meisten Sattelklemmen haben sich schnell abgearbeitet.
 
nö is 2010 gleich !!

und wenn du den Imbus rund und das Gewinde zerstört hast liegt das glaube ich an dir

die Messingscheibe hatten die Schnellspannversion

und warum Alu ??

Ganz klar die Leute wollen das so

oder warum werden Enduros mit Laufradsätzen aus dem CC bereich verkauft:spinner:

klar weil jeder auf das Gewicht schaut oder der Hersteller sonst einen schlechten Test in den Bravos bekommt

und wer kauft schon einen Testverlierer:lol:

und bei Leichtbau immer schön mit Drehmoment arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
nen schlechten test über sattelstützklemmen (gewichtsrelevant) hab ich nie registriert....

und anscheinend wollen nicht alle überall aluschrauben

wohl dem hersteller der seinen objektiven verstand über den mainstream setzen kann
 
nen schlechten test über sattelstützklemmen (gewichtsrelevant) hab ich nie registriert....

und anscheinend wollen nicht alle überall aluschrauben

wohl dem hersteller der seinen objektiven verstand über den mainstream setzen kann

ich finde das auch nicht richtig;)

mit Test meinte ich eigentlich auch eher Kompletträder

und Hope hat ja wenigstens den Durchmesser der Schraube vergrössert die funktionieren eigentlich auch ohne probleme

aber Leichtbau halt auch immer mit Sachverstand

Gelle Alter Sack:daumen:

hatte dich doch mit dem benutzer Alter-Sack verwechselt:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt doch einfach ne Titan Schraube rein und gut ist.

Schon das dort eine ALu Schreibe drin ist halte ich für Blödsinn.
Hätte ich mir dann nie gekauft.
 
Wollte die Sattelklemme vor lauter Freude noch um 10Uhr Nachts montieren.
Ich kann nicht mehr sagen ob der Innensechskant der Schraube sauber verarbeitet war.
Jedenfalls war das Teil schon ausgeleiert, als ich versucht habe die Schraube zu lösen, um die Schelle überhaupt aufs Rohr zu bekommen.
Ich habe lange genug im Maschinenbau gearbeitet, um zu lernen Schrauben mit gutem Werkzeug und Gefühl anzuziehen der zu öffnen.
Wie schon geschrieben musste ich die Mutter aufbohren um das Restgewinde der Schraube entfernen
zu können.
Egal, Zeichnung existiert jetzt und morgen wird nen Azubi auf die Fertigung angesetzt.
 
Zurück