Sattelstüize markieren

Du kannst dir von Catia auch ein IGES File rausschreiben lassen und das dann in Ansys einlesen (bei Nastran funktionierts zumindest so). Ist aber egal fuer die Sattelstuetze, nur so generell.
Wusste garnicht das V5 ein FE-Tool dabei hat. Sehr praktisch fuer kleinere Sachen!

Christian
 
Die Kerbe ist der Einfachheit halber ringsherum angelegt.

Habe eben das Gitter verfeinert und eine Spitzenspannung von 114 N/mm^2 positiv und 121 N/mm^2 negativ. Ansys habe ich hier leider nicht auf dem Rechner. Bei Catia heißt das Generative Structural Analysis.

Klar mach keiner eine Kerbe komplett herum. Aber dafür ist mein Prozess auch statisch und berücksichtigt keinerlei korrosive oder thermische Gesichtspunkte. Trotzdem finde ich ihn recht aufschlussreich.

MfG,
Armin
 

Anhänge

  • sattelst_fein.jpg
    sattelst_fein.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 64
:daumen:

So muss das ! Jetzt sieht man auch in der Skalierung die Spannungsspitze in der Kerbe mit 10^8 Pa. Auf dem ersten geposteten Bild auf Seite 1 des Threads gibt es keine Spannungsspitze an der Kerbe, da die Netzkantenlänge gröser war als die Kerbe.

Das die Kerbe ringsrum ist, ist egal, relevant fuer die Schwächung ist eh nur der Bereich wo Zugspannung vorliegt.

Christian

PS: Von Ansys kannst du dir an der Uni eine Education-Lizenz fuer Windows besorgen, sollte dein Prof haben.
 
Das die Kerbe ringsrum ist, ist egal, relevant fuer die Schwächung ist eh nur der Bereich wo Zugspannung vorliegt.

Naja, wenn überhaupt, würde ich nur eine kleine Kerbe seitlich machen - also nicht im höchstbelasteten Bereich...
Insofern ist das schon relevant...
 
Nein, ich meinte, fuer die FE-Rechnung ist es nicht relevant.

Am Bike wuerde ich, wenn es sich garnicht vermeiden lässt, die Kerbe hinten ueber den Schnellspanner machen - dort ist im Normalfall nur Druckbelastung, wenn du auf dem Sattel sitzt.
Seitlich wäre 2te Wahl, vorne tödlich.

Am Ehesten aber eben gar keine Kerbe.

Christian
 
Spiele gerade etwa rum. Bei einer Kerbe der Tiefe 0,2 mm (man will sie ja auch sehen) steigt die Spannung schon rapide an, nämlich auf 150 N/mm^2 Zugspannung :eek: .

Ich für meinen Teil bleibe beim Edding! :daumen:

MfG,
Armin
 
Nein, ich meinte, fuer die FE-Rechnung ist es nicht relevant.

Häh? Natürlich ist für die Finite-Elemente-Rechnung relevant, wo sich die Schwachpunkte im Material befinden. Wenn sich vorne keine Schwächung befindet, wird das Rechenergebnis ein ganz anderes.
 
talybont schrieb:
Spiele gerade etwa rum. Bei einer Kerbe der Tiefe 0,2 mm (man will sie ja auch sehen) steigt die Spannung schon rapide an, nämlich auf 150 N/mm^2 Zugspannung :eek: .

für die entsprechende alu-legierung sicherlich noch im grünen bereich. nur kennt man die nicht...
 
Hallo,

vorsicht mit Edding beim Markieren der Sattelstütze !!!

die Farben weiß, hellorange, mint und straziatella enthalten Lösemittel (e 855 und Benzol 466).
Bereits kleinste Mengen dieser Lösemittel zerfressen das Eloxat nachhaltig und führen zu plötzlichen Erschreckungsbrüchen der Sattelstütze.

Ich empfehle eine Ersatz Sattelstütze in der richtigen Alternativlänge im Rucksack mitzuführen und bei Bedarf einfach auszuwechseln.

Gruß M.
 
MudGuard schrieb:
Häh? Natürlich ist für die Finite-Elemente-Rechnung relevant, wo sich die Schwachpunkte im Material befinden. Wenn sich vorne keine Schwächung befindet, wird das Rechenergebnis ein ganz anderes.


Die Sache ist so: Mit der FE Rechnung simulierst du nur eine Belastungsrichtung der Stütze. In der Realität treten aber Biegekräftein allen Richtungen auf, je nachdem ob du grad pedalierst, einen Bordstein runterfährst oder was auch immer.

Man kann die simulierte Stütze für alle Fälle verwenden (man muss sich das Bild dann halt so hindrehen dass der Kraftvektor stimmt)

Wie bereits gesagt sind für das vorgeschädigte Alu Druckspannungen nicht so wild. Kritisch ist die Zugspannung. Deshalb gucke ich mit NUR die Seite der FE-Simulation an, wo die Zugspannungen sind (Da wo's "rot" ist)
Was ringsrum in der Kerbe in der Simulation passiert, interessiert mich nicht, bloss die Zugspannung ist interessant !
Ich hoffe das ist verständlich.

Christian
 
Zurück