Sattelstütze zu weit raus? Nachteile?

Ist ein "Impact RX Pro" aus Alu. Mir gefällt der Rahmen, sollte keine Kritik sein. Aber Haibike ist bloß eine Vertriebsmarke, kein Konstruktionsbüro, soweit mir bekannt ist.
 
Find den auch ganz gut den Rahmen. Aber wenns Alu ist... welche Anzugsmomente brauchst du denn? Meistens stehen die aber auch auf den Anbauteilen drauf.

Alu verzeit einem da aber eh einiges. Lieber etwas zu fest als zu lasch.
 
Steht nicht drauf :) Irgendwann bräuchte ich sicher die Momente der Lagerpunkte. Da kann man sich auch an anderen Herstellern orientieren und mit Gefühl rangehen. Das war mehr so ein Kommentar. :)
 
Die Stütze sollte unterhalb dieses kleinen Hilfsrahmens stecken, also bei dir zu kurz.

Mach doch einfach mal ne kleine Hebelkraftrechnung. Fahrergewicht und Bodenwelle, mal Faktor Belastungsgeschwindigkeit......was da so auf die Stelle, die bei dir ja schon einmal "versagt" hat für eine Punktbelastung kommt. :eek:

Grüße
Tomak
 
günstige 450er stütze und genau in 27,2 und 31,6 zu bekommen: BBB Sattelstütze LongScraper ~30€

hab sie in 27,2 nehmen müssen für 30,9er rohr. du hast also glück. :daumen:
 
Das ich die bbb nicht gefunden hab ist mir auch peinlich, dafür ist die von mir made in germany
tongue.gif
 
Hallo IBC,

ich möchte mich hier mal dranhängen, da mich seit einiger Zeit ebenfalls ein Sattelstützenproblem plagt
smile.gif


Bei meinem Fully ist die Sattelstütze in Fahrposition so eingestellt wie auf dem Bild. Der obere Pfeil markiert die Mindesteinstecktiefe der Stütze (3 cm Reserve nach oben), der untere Pfeil das Ende der Stütze (2 cm über Oberkante OR). Als Faustregel für die Mindesteinstecktiefe des Rahmen nimmt man ja Unterkante OR. Bloß gilt das auch für diese Rahmen mit abfallendem OR?
confused.gif
Das wäre ja ein Unterschied von 10 cm!

p107099116yans.jpg


Ich will darauf hinaus, ob die Sattelstellung - so wie sie jetzt ist - dem Rahmen auf Dauer schadet. Warum ich darauf komme? An der Stelle des vertikalen Pfeiles hatte ich letztes Jahr einen Riss (war kein Problem, lief über Garantie).
redface.gif


Die Stütze ist 400 mm lang. Eine 450er habe ich nicht gefunden für 31,6 mm Durchmesser. Das Rad ist ein Eigenbau, aber die Stütze zufällig exakt die selbe, die Haibike serienmäßig verbaut. Quasi nach Herstellervorgabe.
smile.gif


Seitdem ich den neuen Rahmen hatte, versuch ich bei harten Schlägen, Bodenwellen etc. aus dem Sattel zu gehen, um Belastungsspitzen zu vermeiden. Das macht sicher viel aus. Bloß wenn ich eine richtige Tour mache, wo dann die Konzentration nachlässt, ein schwerer Rucksack auf dem Rücken ist, das Gelänge anspruchsvoll ist, wird mir das nicht immer gelingen.

Also kurz:
1. Meint ihr, dass der Riss dort überhaupt im Zusammenhang mit der Sattelposition stand?
2. Kennt ihr eine 31,6 x 450 mm Stütze?
3. Wäre es klug, die Stütze noch 2 cm abzusenken, oder bringt das nichts?

Der Thread ist zwar etwas alt, aber mein logisches Verständnis sagt mir auch, dass die kurze Querstrebe zwischen Stattelrohr und OR irgendwann abreißt. Da braucht man nicht mal Hebelberechnung machen

Da die Zugbelastung hier extrem auf die Querstrebe liegt, weil Sattelstange oberhalb vom OR liegt, bzw zu kurz ist und das Sattelrohr auf Höhe Oberkante Sattelstange auf Knick belastet ist.. Ich schreib das nur, weil viele denken das ist nicht schlimm, den Stattel so weit draußen zu haben. Sattelstange kann nie lang genug sein. An meiner hab ich extra was angeschweißt, obwohl ich keine 1,90 bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin davon auch überzeugt. Fahre jetzt auch durch diesen Thread eine nominell viel zu lange Sattelstütze. 100g Mehrgewicht spürt eh kein Mensch und mein Rahmen freut sich :)
 
Das ist der Punkt. So einfach ist es, glaube ich, nicht. Der Hebel wird nicht kleiner, wenn du die Sattelstütze nach unten hin länger machst.
[...]

Der einwirkende Hebel wird natürlich nicht kleiner solange der Fahrer nicht kleiner wird. Aber der abstützende Hebel wird größer. Und das Risiko, daß das Hebelende an einer empfindlichen Stelle rumhebelt, wird kleiner. Die Sattelstütze sollte auf jeden Fall bis unterhalb von Verbindungen zu anderen Rahmenrohren reichen.
Bei konifizierten Sitzrohren wird der Innendurchmesser irgendwann größer, so daß der überschüssige Teil der Sattelstütze als nutzloses Gewicht drin rumhängt. Aber ich glaube, so lange Stützen gibt's überhaupt nicht. ;)
 
Ist zwar schon ein bisschen Älter das Thema aber ich habe auch nochmal ne Frage.

Ich interessiere mich für einen neuen Rahmen, bei der ich das Problem mit der Sattelstütze auch habe.

Aktuell fahre ich Rahmen mit i.d.R. 470er Stitzrohr und 610er Oberrohr. Bei dem neuen Rahmen habe ich folgende Varianten zur Auswahl:

a) 444er Sitzrohr & 620er Oberrohr
b) 470er Sitzrohr & 638er Oberrohr

Vom OR wäre Variante a) besser, da bräuchte ich aber eine Stütze, die ich min. 330mm ausziehen kann, damit ich auf meine 800mm Sitzhöhe (Kurbelachse -> Sitzfläche) komme. Da würde ich die Thomson Elite 27.2 410mm nehmen. Hat eine Mindesteinstecktiefe von 77mm. Würde also passen. ABER ich frage mich, ob das die Stütze auf Dauer mit macht (75kg).

Vom SR wäre Variante b) besser, da müsste ich aber min. einen 50er Vorbau fahren. Für ein Race-Bike nicht soooo optimal und der Radstand wächst natürlich auch.


Also ich denke ich würde a) nehmen, ABER ich hoffe eben, dass die Stütze das aushält (und eben auch der Rahmen).
 
Die Diskussion hier ist spannend, habe auch eine BBB-Longscraper, allerdings schon bis zum Maximum rausgezogen in einem Cube Rahmen, dass es die Shannon auch in 500mm gibt wußte ich gar nicht, wenn ich nun bei der minimalen Einstecktiefe bin, würdet ihr mir eher zu der 500mm Shannon Stütze anstelle von 450mm BBB raten? Rahmen ist ein Cube Reaction in Carbon, wiege knapp 100 Kilo!
 
Wenn die Stütze nicht weit genug reicht muss eine längere her. Eigentlich ganz einfach.
Aber mal was anderes: Welchen Nutzen hat ein zu kleiner Rahmen im XC-Bereich?
 
Zurück