Saturn 16:: Austausch & Bilder

so. vermulletiert und 2 Tage in Winterberg/Green Hill gefahren - und für sehr gut befunden
ist jetzt mit DS6,5/KS33.

man denkt sich das ja immer irgendwie schön, wenn man was umbaut (ich zumindest 😎) - die KS33 merkt man aber schon wirklich. und für mich positiv.
ich fand, dass das bike wenn es scheppert immer noch super stabil läuft, aber um kurven für mich den tick besser mit nem tick weniger "Arbeit und Wiederwillen" rumgeht.
auch an tables/jumps ist es jetzt das entscheidende Quäntchen agiler.
gefällter mir richtig richtig gut und bin happy mit dem umbau.

wenn man es sich einbildet, könnte man meinen, es rumpelt hinter über eng aufeinanderfolgende Hindernisse etwas mehr (z.B. Bremswellen oder Wurzelteppiche). gestört hats nichts.
weniger Grip beim Bremsen hatte ich jetzt auch nicht gefühlt. fahre aber auch dissector und so super viel grip hat der im feuchten eh nicht...
Anhang anzeigen 2018483
Schaut richtig cool aus das Bike. Ich bin von MX auf Full-29 zurück, war dann vier Tage im Vinschgau und hab anschließend wieder auf MX umgebaut. Rollt nicht so schön, aber ist doch agiler und spaßiger zu fahren. Fahre auch 33/6,5. Manchmal wünsche ich mir dann doch 5-10mm weniger Radstand bei Full-29.
 
Ahoi Freunde des guten Bike Geschmack

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem gebrauchten S16(Rahmen) gr.S für meine bessere Hälfte.
Falls Jemand, Jemanden kennt, der solch ein Rahmen zu verkaufen hat, gerne bei mir melden. Dangge 🥰
 
Schaut richtig cool aus das Bike. Ich bin von MX auf Full-29 zurück, war dann vier Tage im Vinschgau und hab anschließend wieder auf MX umgebaut. Rollt nicht so schön, aber ist doch agiler und spaßiger zu fahren. Fahre auch 33/6,5. Manchmal wünsche ich mir dann doch 5-10mm weniger Radstand bei Full-29.
ich bin auch nach wie vor begeistert. war am Samstag in Thale zum fahren und bin jetzt richtig happy wie das rad um die kurven geht und trotzdem stabil liegt und wieviel besser es an kleinen kannten anzuziehen ist

das schlechtere rollen merke ich eher nicht. vielleicht hilft auch der gute EXT dämpfer
 
PXL_20241110_122151379.jpg

nach dem Intend keine silbernen/raw Kurbeln mehr herstellt und auch nix mehr im Keller hat, habe ich mir die Garbaruk Enduro angelacht. Schlanke 480gr und passt mit den verschraubten Hälften sehr geil zum Industrie Look von N

PXL_20241109_153300304.PORTRAIT.jpg
interessanterweise steht das ovale KB in einem anderen Winkel als bei der Raceface Kurbel, fühlt sich auf jeden Fall sehr angenehm an beim Treten.
 
Ich bin nun in den letzten Zügen meiner 3 monatigen Zwangspause nach Sturz und habe die vergangene Woche sinnvoll genutzt. Der Rahmen ist von Januar 2023 und wurde zu jeder Witterung und Jahreszeit bewegt. Nun wurde er das erste mal mit dem Polierflies etwas aufbereitet und stand nach 1h Arbeit wieder ohne Flecken und mit gleichmäßiger Oberfläche top da.
Um die Decals und Anbauteile habe ich fein herumgearbeitet. Ein komplettes Zerlegen und wieder Aufhübschen war nach knapp 2 Jahren nicht nötig.
Das ist nun der 3. Nicolai raw-Rahmen, den ich 2 Jahre oder länger ganzjährig fahre und das blanke 7000er Alu stellt sich immer wieder als absolut pflegeleicht und unempfindlich heraus. Eine Imprägnierung gab es bisher nie...einfach rohes Alu. :daumen:

20241116_162632.jpg
20241116_162636.jpg
20241116_162642.jpg



Auch an einen potenteren Kettenstrebenschutz habe ich mich mal gemacht:

Unbenannt.JPG

Den ersten Prototyp gab's bereits aus PLA und in nächster Instanz aus TPU 95A. Letzteres erwies sich trotz kluger Settings beim Druck als noch zu hart. Aktuell warte ich auf TPU 82A. Damit hat man dann hoffentlich ein besseren Schutz als mit dem original N. :daumen:
 
Ich stelle am Ende gerne die STL Datei sowie die Drucksettings für das Filament (Recreus FilaFlex 82A Shore Härte) zur Verfügung.

Nun heißt es am Wochenende erstmal dranbauen und schauen, wie gut das weiche Teil mit zwei Kabelbindern sitzt. Anschließend ggf. optimieren.
 

Anhänge

  • 20241121_083413.jpg
    20241121_083413.jpg
    474,5 KB · Aufrufe: 188
Ist der Schutz auch "automatisch" etwas länger als der von Nicolai? Der ist nämlich irgendwie ein bisschen kurz.
 
Sitzen tut er schon mal. Wie befürchtet drückt ihn der Schaltzug an den Enden etwas hoch. Auch hinsichtlich der Länhe war ich wohl noch zu konservativ.
Wenn sich das ganze akustisch bewährt (kann aufgrund 25% infill ggf. auch zum Resonanzkörper werden :D), wird es eine lange Version mit drei Befestigungspunkten geben. :daumen:
 

Anhänge

  • 20241122_150848.jpg
    20241122_150848.jpg
    777,9 KB · Aufrufe: 133
  • 20241122_150857.jpg
    20241122_150857.jpg
    441,9 KB · Aufrufe: 140
  • 20241122_150723.jpg
    20241122_150723.jpg
    501,5 KB · Aufrufe: 128
  • 20241122_150659.jpg
    20241122_150659.jpg
    697,6 KB · Aufrufe: 135
  • 20241122_150651.jpg
    20241122_150651.jpg
    760,2 KB · Aufrufe: 131
Sitzen tut er schon mal. Wie befürchtet drückt ihn der Schaltzug an den Enden etwas hoch. Auch hinsichtlich der Länhe war ich wohl noch zu konservativ.
Wenn sich das ganze akustisch bewährt (kann aufgrund 25% infill ggf. auch zum Resonanzkörper werden :D), wird es eine lange Version mit drei Befestigungspunkten geben. :daumen:
Ist das tpu aus dem fdm Drucker? Ich könnte es eventuell aus einem Harz Drucker versuchen.
 
Sitzen tut er schon mal. Wie befürchtet drückt ihn der Schaltzug an den Enden etwas hoch. Auch hinsichtlich der Länhe war ich wohl noch zu konservativ.
Wenn sich das ganze akustisch bewährt (kann aufgrund 25% infill ggf. auch zum Resonanzkörper werden :D), wird es eine lange Version mit drei Befestigungspunkten geben. :daumen:
Mehr als ein bisschen vor dem Haus rumhüpfen und testweise ein paar Treppen runterrollen geht zwar noch nicht, aber dabei war der Schutz unauffällig, sprich leise.

Final wird es dann so aussehen:
Unbenannt (2).JPG


Das wird nächste Woche gedruckt und kommendes Wochenende montiert. Wenn alles passt, gibt es dann hier die STL-Dateien und das Thema ist abgeschlossen :daumen:

Das Teil ist passend gestaltet für die Länge und Schweißnähte der Kettenstrebe des Saturn 16. Die des "alten" G1 ist meines Wissens nach unabhängig der Mutatoren länger?
Dafür bräuchte ich dann folgendes Maß:
20241124_125521.jpg


Das Vierkant Profil sollte ja sicher die gleichen Außenabmessungen haben.
 
Anhang anzeigen 2054043
Anhang anzeigen 2054044
Anhang anzeigen 2054046

62 g gegenüber 32 g der originalen Nicolai Variante.
Noch etwas klobig, aber wenn Haltbarkeit und Funktion passt, kann man da ja nochmal ran. :D
STL Datei kommt die Tage mit noch 1-2 kleinen Anpassungen.

Soo...heute die erste Runde nach 3 monatiger Pause gedreht. Natürlich noch entsprechend verhalten, aber das Bike war leise. Der Schutz hat unauffällig gut funktioniert. Man hat nichts wahrnehmbar gehört oder Kettenschlagen gespürt. Mal sehen, was der Langzeittest bringt. :daumen:

Anbei, wie versprochen, die STL-Dateien für Ober- und Unterseite und die dazugehörigen 3mf-Dateien für den Druck. Wer für das Slicen Bambu Studio verwendet, findet dort exakt die verwendeten Drucksettings. Filament war Recreus FilaFlex 82A, was aus einem Filamenttrockner heraus auf einem Bambu lab X1 Carbon gedruckt wurde.
 

Anhänge

Soo...heute die erste Runde nach 3 monatiger Pause gedreht. Natürlich noch entsprechend verhalten, aber das Bike war leise. Der Schutz hat unauffällig gut funktioniert. Man hat nichts wahrnehmbar gehört oder Kettenschlagen gespürt. Mal sehen, was der Langzeittest bringt. :daumen:

Anbei, wie versprochen, die STL-Dateien für Ober- und Unterseite und die dazugehörigen 3mf-Dateien für den Druck. Wer für das Slicen Bambu Studio verwendet, findet dort exakt die verwendeten Drucksettings. Filament war Recreus FilaFlex 82A, was aus einem Filamenttrockner heraus auf einem Bambu lab X1 Carbon gedruckt wurde.

Hier gibt es nun einmal die finale Version. Hinzugekommen ist eine obere Variante ohne Schaltzugführung für AXS Fahrer. An die Optik hat man sich schnell gewöhnt, die Funktion ist klasse und so lässt es sich auch noch angenehm drucken ohne Stützen an Außenseiten. Von daher ist das Thema jetzt abgeschlossen :daumen:
 

Anhänge

Zurück