Scalpel und Rohloff-Nabe

Registriert
8. Januar 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Traunstein
Hi Leute,

fährt von euch jemand eine Rohloff-Nabe auf einem Scalpel? Vom Hersteller gibt's leider keine Freigabe und Versuch hab ich bloss einen ...

**Nachtrag** Montagemässig ist das natürlich alles kein Problem. Ich habe nur Sorgen um die Stabilität der Scheibenbremsaufnahme bzw. die Flexstrebe selbst. **

Ciao Michi
 
widerspricht das nicht dem konzept des scalpels ?

leichtbau und rohloff passt wohl eher nicht

ansonnsten seh ich das problem bei der abstützung der nabe ... die standart absütung kannst du vergessen insofern müsste man probieren ob das über den disc adapter am rahmen geht ...

wie gesagt ich denke das die kombination scalpel/speedhub wohl ziemlich einmalig ist insofern kommt es wohl auf einen versuch an
 
ich find zwar nich dass speedhub und leichtbau sich zwingend widersprechen (auch wenn die rohloff absolut kein leichtbauteil is) - aber man kann die schönste speedhub versauen wenn man ein scalpel dranschraubt...

:D

ich denk dat geit schon
 
Mit dem kurzem Speedbone, der sich an der Bremsaufnahme abstützt, sollte es schon gehen.

Die Speedhub kann max. soviel sich daran abstützten, wie man hineintritt.
Selbst ein Eric Zabel bringt dabei nicht die Kraft zusammen, die auch auf einer Hinterbremse wirken können.

Und wenn er bricht: Mußt ja net weitererzählen, das Du ne Speedhub montiert hattest.
 
muss das mal ausgraben hier.
wäre es möglich mit einem exzentriker auf den kettenspanner zu verzichten?

beim scalpel fehlt ja das schwingen-lager in der kettenstrebe. evtl. kürzt sich die länge der virtuellen strebe dadurch kaum?
 
Zurück