Schaftlänge-Rahmen????

Mira

INLINEerin
Registriert
24. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hallo!

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Rahmen kaufen möchte, und die Schaftlänge der vorgesehenden Gabel als ahead 265mm beträgt? Der Rahmen (Trecking) ist lediglich als 1 1/8 Steuersatzmaß beschrieben.
Kann mir viellicht jemand mal das Verhältnis von Steuersatzmaß, Schaftlänge und Rahmen erklären?
 
Der Schaft muss lang genug sein fuer:

- Stapelhoehe des Steuersatzes
- Laenge des Steuerrohrs
- Hoehe von Vorbau und evtl. Spacer

Also all das zusammen muss gleich hoch bzw. niedriger sein, als der Gabelschaft lang ist. 265mm sollte allerdings gut reichen, wenn Du nicht grade ein 180mm Steuerrohr hast (weiss nicht was bei Trekkingbikes normal ist).
 
Von der Schaftlänge her sollte die Gabel schon passen. Vorraussetzung ist aber, dass wir von einem Ahead-Set-System sprechen. Bei Gewindesteuersätzen gelten andere Grundsätze. Wenn Du, wie Du erwähnst, ein Trekkingbike aufbauen möchtest, muß die Gabel aber natürllich für die passende Laufradgröße passen. Trekking Bikes gibt es afaik in 26, 27 und 28" Ausführung.

Mit Steuersatzmaß ist eigentlich der Durchmesser des Gabelschaftes gemeint. Hier ist 1 1/8" der übliche Standard, obwohl einige Hersteller (Cannondale, Univega) auch 1 1/4" Steuerrohre für spezielle Gabeln verbauen. Der früher gebräuchlice 1" Standard spielt heute eigentlich kaum mehr eine Rolle.

Man spricht auch von der Bauhöhe eines Steuersatzes. Damit ist das Maß gemeint, das zur Länge des Steuerrohres + Höhe des Vorbaues addiert werden muß, um die erforderliche Länge des Gabelschaftes zu ermitteln. Das klingt jetzt komplizierter als es tatsächlich ist.

Anders ausgedrückt ist die Bauhöhe das Maß, das die obere und untere Lagerhülse in eingebautem Zustand vertikal über den Rahmen hinaussteht. Ggf. muß hier noch die Höhe des Lagerkonusringes addiert werden, falls dieser nicht, wie z.B. beim Chris King in der unteren Lagerschale verschwindet.

Es gilt also:
Schaftlänge der Gabel = Länge des Steuerrohres + Bauhöhe des Steuersatzes + Bauhöhe des Vorbaus + Bauhöhe evtl. zwischengelegter Space rminus ca. 2mm.

Die exakte erforderliche Länge des Schaftrohres läßt sich aber erst im zusammengebauten Zustand ermitteln. Also solltest Du das Schaftrohr von vorneherein keinesfalls zu kurz abschneiden !
 
ein bestimmtes verhältnis zwischen schaftlänge, rahmen und steuersatzmaß gibt es nicht.
das steuersatzmaß gibt den durchmesser des schaftrohres an der in der regel 1 1/8" beträgt. die länge des schaftrohres kann sehr variieren. zum einen haben die rahmen fast alle unterschiedlich lange steuerrohre, auch abhänig von der rahmengrösse. die länge des schaftrohres errechnet sich dann aus der länge des steuerrohres am rahmen + bauhöhe des steuersatzes (+ spacer wenn gewünscht) + benötigte klemmbreite am steuerrohr für den vorbau.
das ist bei jedem rad individuell, lediglich der durchmesser ist konstant, wobei manche hersteller mittlerweile auch größere durchmesser anbieten, das ist aber im "Normalen" bikebereich noch selten und kommt hauptsächlich bei Dh bikes etc. vor
 
Zurück