"Schaltarm" wer kann helfen?

Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden u. WW
Hallo brauche mal Fachkundigen Rat. Möchte gerne bei meinem Rad den Schaltarm austauschen nur habe ich das Problem, das ich nicht nicht weis welche Länge ich brauche. Und ob alle Kasetten, Züge und Schalter kompatibel sind. Wer kann mir dabei helfen das Problem zu lösen bzw. einen Ansatz zu finden.
Bin für jede Holfe sehr dankbar.
 
"Schaltarm" :confused: Meinst du das Schaltwerk?
Vielleicht schreibst du erstmal welche Komponenten du jetzt hast, dann können wir dir sagen, was du nehmen kannst.
 
Na dann zähl doch mal auf was du aktuell für Antriebskomponenten dran hast.

-Schalthebel?
-Kassette? ->Zahn & Ritzelzahl?
-Kette?
-Kurbel?->Zahn & Ritzelzahl?
-Schaltwerk?
 
Hast nicht ganz unrecht.Insgesamt verfügt die Schaltun über 27 Gänge. Das Schaltwerk ist ein shimano Deore sowie die Drücker.Die Zahn- Einteilung der Kasette kenne ich nicht und von den Schaltern kann ich nur sagen das es sich um eine günstige variante von shimano handelt (kann ich schlecht beschreiben, auf dem einen Schalter ist Mega eingebregt) aber nicht aus der "Supermarktabteilung". Es sind auf jedenfall häufig verbaute Teile bei Deore Schaltungen. Und der Umwerfer ist von einer LX Baugruppe.

Hauptsächlich habe ich das Problem das ich nicht weis was mit der Länge des Schaltwerks gemeint ist. Und ich deshab auch nicht messen kann was eingebaut ist. Und soweit ich weis kann ich ein XT Schaltwerk mit Deore kombinieren, oder nicht? Oder gibt es noch andere Bedenken?
 
Bei einem kurzen Schaltwerk mit "sg" in der Bezeichnung ist die Kapazität kleiner, 34 Zähne, bei einem mit "sgs" in der Bezeichnung ist sie größer, also 43 Zähne. Die Zähnezahl Differenz vorne ( größtes Kettenblatt minus kleinstes Kettenblatt ) und Zähnezahl Differenz hinten ( größtes Ritzel minus kleinstes Ritzel ) werden zusammengezählt. Der Wert darf die Gesamtkapazität des Schaltwerkes nicht überschreiten. Also mit einem "SGS" Schaltwerk, langer Käfig, sollte alles funktionieren. Pass nur auf, es gibt "normale" Schaltwerke und "inverse". Das eine schaltet von unten nach oben, das andere umgekehrt von oben nach unten. Aber von der Deore Reihe gibt es mMn nur das "normale" Schaltwerk. Das mußt Du nur beachten wenn Du Dir ein höherwertigeres Shimanoschaltwerk ala LX, XT, XTR zulegen willst.
 
Ich will Dich ja nicht vom Erfahrungen machen abhalten, aber es klingt sehr danach, dass Du noch nie an Deinem Rad etwas selber gemacht hast. Ein Schaltwerk zu tauschen, ist zwar keine große Kunst, aber Du solltest schon wissen, wie man das einstellt, Züge verlegt etc. Sonst hast Du mit dem neuen Schaltwerk nach dem Tausch weniger Spass als mit Deinem alten.

Ansonsten: Ob Du nen kurzes oder langes Schaltwerk nimmst, ist relativ egal, funktioniert beides. Die langen sind häufig beim Händler um die Ecke eher vorrätig als die kurzen.
 
Also mit einem "SGS" Schaltwerk, langer Käfig, sollte alles funktionieren. Pass nur auf, es gibt "normale" Schaltwerke und "inverse". Das eine schaltet von unten nach oben, das andere umgekehrt von oben nach unten. Aber von der Deore Reihe gibt es mMn nur das "normale" Schaltwerk. Das mußt Du nur beachten wenn Du Dir ein höherwertigeres Shimanoschaltwerk ala LX, XT, XTR zulegen willst.


Soweit verstanden und ich Danke schon einmal.
Also jetzt das nächste Problem, die Differenz ist 43 Zähne. Soweit so gut. Und was ist zu wählen im bezug auf "normale" oder "inverse" Schaltwerke?

Mit dem Einbau das wird schon gehen obwohl ich in der Vergangenheit immer einen Bogen um die Schaltung gemacht habe. Was ich zerlege bekomme ich auch wieder zusammen.
 
du kannst beide verwenden. ist eigentlich eine sache des persönlichen geschmacks. meine wenigkeit und wie ich meine auch die mehrheit der forumsuser nehmen allerdings normale shifter in verbindung mit normal schaltwerken(im shimano sprachgebrauch-top normal)
 
Länge ist doch ganz einfach:
- langer Käfig für dreifach Kurbel
- mittlerer Käfig für zweifach Kurbel
- kurzer Käfig für einfach Kurbel

Invers ist rotz - meiner Meinung nach.
 
Zurück