Schalter + Stecker für Dynamo-Lichtanlage

schnelltreter

wicked paramind
Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
10
Im Herbst/Winter möchte ich die Elektrik an meinem Brevet-Rad etwas erweitern. Da ich elektro-technisch eher ein Laie bin bräuchte ich etwas Hilfe:

An meinen Nabendynamo möchte ich folgendes anschliessen:
- zwei BUMM LED Lampen (alte IQ Fly + neue IQ Cyo)
- ein BUMM LED Rücklicht
- ein Zzing (http://www.zzing.de) zum Betreiben meines GPS Gerätes

Die eine Lampe (IQ Cyo) soll als Hauptlampe dienen. Die andere Lampe (IQ Fly) soll in Reihe davor geschaltet werden und mittels (Kurzschluss-)Schalter zuschaltbar sein.
Die Cyo wird ganz normal an der Vorderradbremse montiert und die Fly wird auf dem Schnellspanner des Vorderrades angebracht.
Das Rücklicht wird einfach an die Hauptlampe angeschlossen und leuchtet immer wenn die Hauptlampe leuchtet.
Das Zzing soll in eine Lenker-Tasche rein, da es ja nicht wasserdicht ist. Es muss auch über einen Schalter an- und ausschaltbar sein, da es ja nachts nicht laden soll (oder ist dieser Schalter überflüssig?). Und die Anlage soll auch ohne Zzing funktionieren. D.h. dass Zzing soll einfach in das "Bordnnetz" integrierbar sein.

Nun zu meinen Fragen:
- Welche Schalter würdet ihr verwenden? Tast- oder Kippschalter sind beide O.K. Schön wäre es, wenn man die Schalter irgendwo am Lenker festmachen könnte. Korrosionsgeschützt sollten sie halt sein. Ach ja, schicke Schalter werden bevorzugt ;)
- Wie würdet ihr ein optionales Teil wie das Zzing integrieren? Ist eine Steckverbindung das richtige oder sollte man es besser direkt "anklemmen"? Wenn der Umbau fünf Minuten dauert wäre es auch nicht schlimm, da der Umbau nicht all zu häufig erfolgt.
- Welche Steckverbindungen für den Anschluss des Zzing würdet ihr verbauen? Korrosionsgeschützt, Verpolungssicher, Kurzschlußsicher und Zugentlastet sind die Kriterien.
 
Ich würde den Fly und den Cyo generell gleichzeitig laufen lassen. Das Licht beider Lampen ist auch bei niedrigen Geschwindigkeiten noch deutlich heller als das Gefunzel herkömmlichen Glühobstes. Vorteil: Du sparst Schaltungsaufwand.

E.
 
Im Herbst/Winter möchte ich die Elektrik an meinem Brevet-Rad etwas erweitern. Da ich elektro-technisch eher ein Laie bin bräuchte ich etwas Hilfe:

An meinen Nabendynamo möchte ich folgendes anschliessen:
- zwei BUMM LED Lampen (alte IQ Fly + neue IQ Cyo)
- ein BUMM LED Rücklicht
- ein Zzing (http://www.zzing.de) zum Betreiben meines GPS Gerätes

Rechne mal zusammen, was du da gedenkst auszugeben. Für weniger als ein Drittel des Geldes kannst du so etwas selber bauen und hast keine Probleme mit der Kompatibilität.

Beispielsweise kannst du einen Mosfet-Gleichrichter incl. 5V-Versorgung bauen mit Bauteile-Kosten von unter 5 Euros.

Jürgen
 
@bofh: Da hast du eigentlich recht. Muss ich dann mal testen wie sich beide Lampen bei niedrigen Geschwindigkeiten verhalten.

@JuergenH: Ich möchte ausser der Verkabelung nichts selber bauen. Sorry, aber das war auch gar nicht meine Frage :rolleyes:

Hat sonst keiner Tipps, welche Schalter & Stecker sich gut für die Verkabelung meines Vorhabens eignen :confused:
 
Das Zzing soll in eine Lenker-Tasche rein, da es ja nicht wasserdicht ist. Es muss auch über einen Schalter an- und ausschaltbar sein, da es ja nachts nicht laden soll (oder ist dieser Schalter überflüssig?). Und die Anlage soll auch ohne Zzing funktionieren. D.h. dass Zzing soll einfach in das "Bordnnetz" integrierbar sein.

Ich hab mein Zzing parallel an meiner SON edelux angeschlossen. Der Betrieb von Licht und Zzing ist kein Problem, allerdings liefert das Gerät nicht mehr die volle Leitung, wenn das Licht angeht, da ist der Nabendynamo dann doch etwas "zu schwach auf der Brust". Einen extra Schalter braucht es aber nicht. Das Licht funktioniert auch ohne Zzing.

- Wie würdet ihr ein optionales Teil wie das Zzing integrieren? Ist eine Steckverbindung das richtige oder sollte man es besser direkt "anklemmen"? Wenn der Umbau fünf Minuten dauert wäre es auch nicht schlimm, da der Umbau nicht all zu häufig erfolgt.
- Welche Steckverbindungen für den Anschluss des Zzing würdet ihr verbauen? Korrosionsgeschützt, Verpolungssicher, Kurzschlußsicher und Zugentlastet sind die Kriterien.

Das Kabel vom Zzing wird direkt am Nabendynamo angeschlossen, parallel zum Lichtkabel. Ist eine Sache von 5 Minuten gewesen. Bei SON muss man nur die Kabelenden der Zzing-Zuleitung und vom Licht miteinander verdrillen und in entsprechende Kabelsteckschuhe eincrimpen Schrumpfschlauch drüber und dann mit den Kabelbindern an der Gabel befestig - fertig. Bei Shimano musst Du tatsächlich auf die Polung achten, aber das gilt ja auch für den Lampenanschluss. Wenn die Kabel einmal dran sind, verbindest Du das Zzing über den Klinkenstecker mit dem Dynamo. Diese Verbindung kannst Du mit einem Handgriff lösen.

Hoffentlich hilft Dir meine Antwort.

Grüße
Leander
 
Zurück