Schaltpräzision vs. Schlamm

Ha, Frage vergessen.
Wollte eigentlich nur wissen, ob und was für Dreckabsorber ihr nutzt. Kenne halt ein Teil von SKS, villeicht hat einer ja schon einige durchprobiert, wäre nur mal am Rande interessant. Für vorne hatte ich schon mal ne Cola-Flaschen-Eigenkonstruktion, war halt nicht stabil und schwierig bei der Anbringung mit Zügen am Unterrohr.

Gruß Walu


Sehen die Bilder oben so aus als ob da einer von uns mit "Dreckabsorber" fährt?
Für mich ist Mountainbiking ein Natursport bei dem man halt auch mal mehr , mal weniger dreckig wird.
 
Ich denke das Problem liegt einzig daran, dass sich feiner Sand zwischen die Kettenrollen und den Bolzen setzt. Dadurch verkürzt sich die Kette und verliert an Flexibilität (seitliches Spiel/Verdrehen). Durch den verkürzten Gliederabstand sinkt die Kette nicht mehr so tief in den Zahnkranz ein, sondern hängt nur oberflächlich auf dem Zahn (ähnlich einer neuen kette auf altem Ritzelpaket). Unter "Last" zieht sich nun die Kette über den Zahn....
Auch eine neue Kette zeigt nach etwa 100km dieses Problem. Ich vermute dann ist das Fliessfett ausgewaschen und der Dreck betritt seine Arbeitsbühne.
Deshalb sprühe ich meine alte!! Kette im Winter mit Hohlraumversiegelung (aus KFZ-Handel) ein. Das Zeug härtet zu Wachs aus, dieses drückt sich fast garnicht aus der Rolle heraus.
gruss aus der Pfalz.
 
Zurück