Schaltung einstellen

Sharkrider

....da war doch was
Registriert
27. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Also, verzweifel jetzt langsam. Habe mein Schaltwerk schon 3 mal demontiert und neu eingestellt und trotzdem gehen einige Gänge nicht rein und die Kette hüpft nur zwischen 2 Ritzeln:mad:. Alles ist neu Kasette,Kette,Kurbel und Umwerfer. Habe sogar die Kettenlänge mit Hilfe dieses Programms berechnet http://www.mtb-biking.de/antrieb/kette.htm
und sie dementsprechend gekürzt. Soll ich trotzdem nochmals Glieder wegnehmen? Oder liegt das Problem doch woanders?
Danke schonmal für eure Antworten.
 
Oder liegt das Problem doch woanders?
Danke schonmal für eure Antworten.

das ist etwas schwer zu sagen, wenn man weder weiß, was du für teile verbaut hast, noch, wie du beim einstellen vorgegangen bist. weiterhin wäre hilfreich zu wissen, welche gänge "nicht reingehen" und wo das problem im detail liegt. wenn du das problem etwas genauer umschreiben kannst, hilft das sicher :daumen:

dann kann ich dir hier das unterforum "tutorials und anleitungen" nahelegen. da sind (ggf. auf seite 2.) anleitungen für schaltwerk und umwerfer drin. und schon konfuzius sagte: wenn ein setup erst mal versaut ist, stell alles auf "null" und fang nochmal an
 
Also habe vorne eine SLX-Kurbel mit 44 Zähnen,SLX-Umwerfer,Xt-Schaltwerk,Sram PG-980 Kassette (32 Ritzel)und die Kette ne PC-971. Habe die Einstellung das erstemal vorgenommen mit nem Minihandbuch zu allem Möglichen Zeugs was mal in ner MTB Zeitschrift drin war,nachdem das nicht gepasst hab,hab ich hier im Forum gesucht und das Tutorial von Sharky ausprobiert. Mit dem Ergbnis,dass die Kette nicht mehr auf dem kleinen 2 bzw. 3 Ritzel springt,sondern jetzt oben meistens,wenn ich vorne auf dem 2 KB bin.Schaltauge sieht okey aus.
 
Steht den der Käfig vom Schaltwerk auch senkrecht? wenn die Kette auf den Besagten Ritzeln liegt ist dann das Schaltrölchen genau unter dem Ritzel oder ist es versetzt?
 
Moinsen!

Hast Du schon mal den Abstand zwischen oberem Schaltröllchen und Ritzeln überprüft? Sollte ja so etwa bei 1,5 Kettengliedern liegen.

Bei mir hat die Kettenlinie Probleme gemacht.
Nach dem Einbau meiner neuen XT-Kurbel hatte ich Schaltprobleme. Nach viel Lesen in den verschiedenen Foren hab ich mir dann mal die Kettenlinie In irgendeinem Forum hab ich dann gelesen, dass bei den neueren Shimano-Kurbeln die Kettenlinie "grauenhaft" sein soll. Ich hab dann (auf der Umwerfer Seite) einen der zwei Distanzringe (bei 68er Tretlager) entfernt ... und siehe da. Ne super Kettenlinie und absolut präzise Schaltvorgänge.

Viel Glück beim Einstellen!
 
Ja, das steht nicht komplett senkrecht,wenn ich vorn auf dem großen KB bin und hinten auf dem kleinen ist es minimal nach hinten versetzt.
 
Alles gurke was die Jungs schreiben :p

Folgendes:
Kettenlinie normal 50er -> vorne links ein Spacer, rechts 2 Spacer

Werfer hinten wie folgt einstellen:

Aufs kleinste Ritzel dass der Werfer entspannt ist, dann mit etwas Zug dass Seil festschrauben.
Aufs grösste Ritzel schalten und Anschlag oben einstellen und mit der Anschlagschraube den Abstand zwischen oberem Leitröllchen und Zahnkranz einstellen.
Danach aufs kleinste Ritzel und Anschlag unten einstellen.
Jetzt die Gänge durchschalten.
Meistens hüpft die Kette zwischen dem 2. 3. und 4. Ritzel.
Dass ist zu beseitigen indem du dass Seil noch etwas am T R I G G E R mit diesem Einstellrädchen spannen musst.
Bevorzugt vorne auf dem mittleren Blatt da du hier hinten alles Gänge durchschalten müssen könntest.
Dat wars. Und bitte in dieser Reihenfolge. Führt garantiert zum Ergebniss.

Ach ja und vor der Montage schauen dass das Einstellrädchen am Trigger ganz versenkt ist sonst kannst du das Seil nicht spannen.
Alles keine Kunst.
 
@ Softbiker: Du hast natürlich Recht! Das Einstellen des Schaltwerkes mach ich auch nicht anders.

Mein Problem war allerdings, dass ich die 50er Kettenlinie genau dann habe, wenn ich rechts und linke mit jeweils einem Spacer fahre. Mit dem zweiten Spacer rechts, komme ich auf 52,5mm Kettenlinie.

Aber zurück zu Sharkrider. Hoffentlich funktioniert es mit der Anleitung!
 
Wenn das Schaltauge nur einige Winkelgrad verdreht oder verbogen ist sieht man das meist nicht unbedingt.
Führt aber genau zu dem beschriebenen Fehlerbild.
Nicht umsonst gibts da ein spezielles Werkzeug zum überprüfen und richten.
Gerade bei Neubikes häufig krumm, da die Spediteure meist nicht so sorgsam mit dem Frachtgut umgehen.

ride on
 
Abend,also des Schaltwerk selber mit dem Käfig schaut au grad aus,aber die Idee mit den Spannschrauben vorne am Trigger ist gut,werd mich gleich mal ran machen,weil die hab ich nicht richtig reinbekommen, hab aber gedacht wenn ich hinten dann den Zug richtig spann wäre das egal.Jetzt muss ich mal schauen,wie ich die Hülsen in den Trigger bekomm.
 
Du muss den Knubbel am Trigger Rausziehen dann kannst du Ihn drehen. Wie gesagt, wenn dass Ding drinne ist dann brauchst du dass Seil vom Werfer nicht noch einmal lösen. Es muss zu aller Anfang der Einstellungen drinne sein.
Es wundert mich eigentlich da dass eine simple Lösung für viele Probleme ist, aber es wird hald oft übersehen.
 
Ja es ist echt, der Hammer schlecht hin, es hat geklappt!!!! meistens denkt man an die üblichen Probleme und vernachlässigt,dass was eigentlich auf der Hand leigt, was net angeschlossen ist kann net funktionieren.Danke für die Antworten und allen ein schönes Osterfest:daumen:
 
Habe das auch mal gehabt, bin fast verrückt geworden. Und dann habe ich mir mal die Kette angeschaut. Da war auf einem Glied ein Grad in Form eines kleinen eisernen sehr spitzen Pickels, ähnlich einer Nagespitze. Kaum zu sehen, aber nach dem ich das Teil befeilt habe lief alles topp. Nur so eine Idee...
 
Ich habe ein X0 Schaltwerk (hinten) und ebenfalls Probleme beim Einstellen der Schaltung. Ich bin beim Fahren in einen Ast reingefahren, der sich irgendwie in meinem Rad verfangen hat. Die Schaltung funktioniert seither nicht mehr sauber.

Beim Einstellen habe ich versucht den oberen Anschlag einzustellen (grösstes Ritzel hinten) und die Kette fällt immer in Richtung Speichen runter. Leider kann ich die Schraube (L) nicht mehr weiter anziehen und jetzt kann ich auch die Schaltung nicht mehr richtig justieren.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder v.a. wie man so etwas behebt?

Falls das Schaltauge krumm ist, wie sehe ich das genau?
Wie könnte man es wieder gerade biegen, wenn es ziemlich stabiel und nicht auswechselbar ist (Scott)?

Besten Dank für die Hilfe
 
Das Schaltauge und auch das Schaltwerk muß exakt senkrecht bzw. genau parallel zur Kassette stehen. Ist das nicht der Fall dann ist etwas verbogen. Da die Schaltung nach dem Problemast nicht mehr tut und du auf einmal die Anschlagschraube verstellen mußt ist das die einzige Erklärung dafür.

Zum Geradebiegen gehst du entweder in eine Werkstatt und lässt es machen oder du schraubst die Achse eines Laufrads samt Laufrad in das Gewinde des Schaltwerks. Damit hast du einen guten Hebel und kannst biegen. Ziel ist es hierbei das eingeschraubte Laufrad genau parallel zum Hinterrad auszurichten.
Danach montierst du dein Schaltwerk wieder und stellst die Schaltung neu ein.
 
Besten Dank @Kettenglied für Deine super-schnelle Antwort :)
Den Laufrad-Tipp werde ich mir für später merken!

Ich habe das Schaltauge nun ganz genau von hinten betrachtet und es ist wirklich NICHT krumm ;) - zum Glück. Es verläuft ganz parallel zur Kassette.

Danach habe ich das Schaltwerk abgeschraubt und gemerkt, dass die eine Schraube (L) zu kurz ist, um das Schaltwerk genügend früh zu blockieren. Beim Schaltwerk X.0 ist ein lausiges Plastikgewinde montiert, das durch den Vorfall mit dem Ast leicht zusammengedrückt wurde. Finde ich wirklich erbärmlich, dass in einem derart teuren Schaltwerk Plastik-Zeugs verbaut ist. Ich kriege eine Krise :mad: Sowas wäre in der Schweiz nicht mal als Abfall zugelassen :D

Fazit: Ich ging in den Bike-Shop und kaufte mir eine längere Schraube und nun funktioniert's wieder. Das Schaltwerk wird genügend früh "gestoppt", sodass die Kette nicht über die Kassette geworfen wird. Zudem habe ich bei der Schaltwerk-Analyse gemerkt wie diese Schrauben genau funktionieren. Jetzt ist mir das Einstellen der Schaltung ebenfalls logischer.

Ich habe es deshalb so ausführlich beschrieben, weil's vielleicht mal jemandem sonst noch hilft.
 
Zurück