Schaltung schwergängig Zugumlenkung

Registriert
22. Mai 2011
Reaktionspunkte
28
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

an meinem Haibike Greed ist eine X0-Schaltgruppe montiert. Die Züge sind im Rahmen verlegt und am Tretlager umgelenkt:
IMAG0554_v2.jpg

Diese Umlenkung muss ständig gepflegt werden. Momentan reinige ich die mit einer Zahnbürste und Pressluft und schmiere sie dann mit Vaseline. Gerade eben habe ich das wieder gemacht, da der Zug beim Schalten schon richtig quietschte. Der Zug hat sich auch schon etwas ins Kunststoffteil eingearbeitet.

Nur leider hält das nicht lange an, darum teste ich, ob es andere Alternativen gibt, z.B. Schmiermittel, die den Schmutzt nicht so annehmen (vielleicht Wachs), zum Schutz mit Klebeband abkleben.

Hat jemand Ideen, was ich noch machen könnte? Vielleicht das Kunststoffteil irgendwie mit Schalthüllen ersetzen? Falls jemand schon was gebastelt hat, wäre ein Foto nett.

Am Rennrad habe ich auch so eine Umlenkung. Die ist aber bei weitem nicht so wartungsanfällig, da gibt es nur Probleme, wenn von der Trinkflasche das Zuckerwasser runter läuft und den Zug festklebt.

Vielen Dank im Voraus.
 

Anhänge

  • IMAG0554_v2.jpg
    IMAG0554_v2.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 271
Ich würde auch kein Wachs hin machen. Bei meinem Crossbike habe ich auch so eine Umlenkung.
Gemacht habe ich da noch nie etwas.

Ich würde ja einen Teflon ( PTFE ) beschichteten Schaltzug nehmen.

z.B. den Jagwire, oder einen Shimano PTFE Schaltzug.

Und dieses Umlenkplastikteil würde ich eventuell aus POM ( Delrin ) selbst nachbauen.
 
Auf jeden Fall muss da eine Abdeckung drauf die halbwegs dicht ist.
Zumindest darf kein Sand oder Schlamm reinkommen.
Wasser lässt sich ja dann immer noch mit Fett abhalten.

Grus Doc
 
So spontan würde ich da einfach mal eine Abdeckung aus vielleicht Gummi (z.b. aus Fahrradschlauch) o.ä. dranmachen. Oder vielleicht ein dünneres Kunststoffteil (schwarzer Baueimer etc.), evtl. etwas gebogen, mit Klettverschlussband dran befestigen. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind ja auch gegeben mit den ganzen Schrauben in dem Bereich.

Oder einfach sauber machen und dann den Bereich mit einem Stück 3M-Steinschlagschutzfolie abkleben :)

Besser wäre es natürlich wenn du die Zughüllen durchgehend verlegen könntest. Allerdings kenne ich jetzt den Rahmen nicht.....
 
Wie heißen die dünnen Schaltzugschutzdinger, die früher immer an den freien Stellen dran waren?
Hab ich schon bei einigen neu Bikes an genau der Stelle gesehen.
Der Schaltzug reibt dann innen in der Schutzhülle, nicht an der Seilführung.
Oder ein Stück vom Inliner einer Schaltzughülle?
 
Der Liner als Schutz wird sich wahrscheinlich schnell durchscheuern bei einer derartigen Zugumlenkung. Vaseline und Co. weglassen und mit einem Trockenschmiermittel (PDL, Ballistol PTFE etc.)einsprühen wäre meine Methode.
 
Vielen Dank für die Tips.
Jetzt habe ich das Ganze gereinigt und anschließend einfach mit Elektroisolierband abgeklebt, damit nicht mehr so leicht Schmutz ran kommt. Sollte sich das Klebeband bald lösen, habe ich noch andere Klebefolien.
Geschmiert habe ich jetzt mit Kettenspray auf Wachsbasis. Sollte das nicht funktionieren, teste ich das PTFE-Spray, so eins hätte ich da.

@Basti138 Die Idee mit dem Schaltzug-Inliner find ich gut. Kriegt man den denn aus der Hülle?
 
Die Inleiner aus den Schaltzügen bekommste sehr schnell raus indem, du die Isolierung der Länge nach mim Cutter teilst, die Drähte sind dann längs (zumindest bei Schaltzughüllen) und dann kannste den inliner einfach rausfummeln und abschneiden.:)
Es bleiben ja immer Reste übrig, anstatt wegwerfen kann man die ja für sowas nehmen.
 
Diese Umlenkung muss ständig gepflegt werden. Momentan reinige ich die mit einer Zahnbürste und Pressluft und schmiere sie dann mit Vaseline. Gerade eben habe ich das wieder gemacht, da der Zug beim Schalten schon richtig quietschte. Der Zug hat sich auch schon etwas ins Kunststoffteil eingearbeitet.
Spar Dir den Aufwand, das Teil ist wartungsfrei und hält ewig.
Mit Pressluft bläst Du Dir nur noch Dreck in die Zughüllen.
Wenn Du es zuklebst sammelt sich trotzdem Dreck und Wasser, das dann nicht abfließen kann.

Einfach so lassen wie es ist und bei Bedarf mit Wasser und Bürste reinigen.
Das reicht!
 
Wenn Du es zuklebst sammelt sich trotzdem Dreck und Wasser, das dann nicht abfließen kann.
Das mit Zukleben habe ich getestet, es hatte genau den Effekt wie von dir beschrieben. Die Züge sind praktisch im Schlammbad gelaufen, mit entsprechender miserablen Funktion. Das Klebeband ist schon wieder weg.

Die Inliner aus den Schaltzügen bekommste sehr schnell raus indem, du die Isolierung der Länge nach mim Cutter teilst, die Drähte sind dann längs (zumindest bei Schaltzughüllen) und dann kannste den inliner einfach rausfummeln und abschneiden.
Der Test mit den Inlinern läuft gerade, habe den am Zug zum Schaltwerk angebracht. Damit bin ich seit einer Woche unterwegs, heute die dritte extreme Schlammschlacht damit. So sieht das heute nach der Bikewäsche aus, ohne diesen Bereich speziell gesäubert zu haben:
ZugumlenkungLiner.jpg
Vor der Wäsche ist der Bereich ziemlich mit Dreck versetzt. Die Funktion war trotzdem gut.
 

Anhänge

  • ZugumlenkungLiner.jpg
    ZugumlenkungLiner.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 157
Ich bin nur durch Zufall auf diesen Fred gestoßen. Bei meinen Greeds habe ich die Züge komplett im Liner verlaufen lassen. Am Greed29 habe ich ein bissle gebastelt und diese hochnotpeinliche Plastikumlenkung rausgeworfen. Das Ganze spart ja schon wieder 25g Gewicht. Anschließend habe ich das Loch mit Kohlefaser zulaminiert. Seitdem ists problemlos. Ich kann nur dazu raten, mal bei Haibike anzurufen und sich zu beschweren. Vor allem wenn man mal eine Endoskopkamera nimmt und sich anschaut, wie der Rahmen durch dieses DRECKSDING sich innen mit Schlamm zusetzt. Da hilft nur komplett zerlegen, den Siff trocknen lassen und mit Kinderknete vorsichtig raustupfen.
 
...ich rätsle noch über den grund dieser strikten geheimhaltung deiner rahmennummern...(& komm auf wenig schmeichelhaftes...)
 
Innenliner rein, 2 Schrumpfschläuche an den Löchern zur Verstärkung reingemacht und gut ist. Züge werden genauso getauscht, wie sonst auch. Mit dem Vorteil, dass es absolut dicht ist.
 
Ich bin nur durch Zufall auf diesen Fred gestoßen. Bei meinen Greeds habe ich die Züge komplett im Liner verlaufen lassen. Am Greed29 habe ich ein bissle gebastelt und diese hochnotpeinliche Plastikumlenkung rausgeworfen. Das Ganze spart ja schon wieder 25g Gewicht. Anschließend habe ich das Loch mit Kohlefaser zulaminiert. Seitdem ists problemlos. Ich kann nur dazu raten, mal bei Haibike anzurufen und sich zu beschweren. Vor allem wenn man mal eine Endoskopkamera nimmt und sich anschaut, wie der Rahmen durch dieses DRECKSDING sich innen mit Schlamm zusetzt. Da hilft nur komplett zerlegen, den Siff trocknen lassen und mit Kinderknete vorsichtig raustupfen.

Habe die Umlenkung jetzt auch entfernt und den Rahmen innen gesäubert. Die Umlenkung wurde dann mit zwei ca. 20cm und 25cm langen Schalthüllen ersetzt. In die Gewindebuchse habe ich die Schraube der Umlenkung eingedreht und daran die Hüllen mit Kabelbinder befestigt. Zum Schluss das Ganze mit Klebeband zugeklebt:
DSC_0018.JPG Sieht man zwar nicht, aber irgendwie wäre mir ein schwarzes Klebeband lieber gewesen. Da habe ich aber keines, das so gut wäre wie das gelbe.

Bei der Ausführung zum Umwerfer habe ich die Schalthülle mit Klebeband aufgepolstert und das Ganze zum Rahmen hin mit Latexmilch abgedichtet:
DSC_0017.JPG

Die Schaltung geht jetzt spürbar leichter. Bin gespannt, wie lange das jetzt hält.
 

Anhänge

  • DSC_0017.JPG
    DSC_0017.JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 171
  • DSC_0018.JPG
    DSC_0018.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 147
wollte das Thema nochmal aufgreifen. Erneuer jetzt auch meine Schaltzüge weil eine Hülle defekt ist. Bei meinem Radon verlaufen die Züge auch ähnlich offen unten über eine Kunststoffumlenkung.
Habe auch die Idee die Züge hier in Liner zu packen, aber vermute das sich die durch die Biegung schnell durchscheuern. Vielleicht liest Votecuser noch mit und kann was sagen wie sich sein Test bewährt hat
 
Zurück