Schaltungsrädchen - Wechsel?

hi,

kommt ganz drauf an wie sie aussehen, ob sie schon stark abgefahren sind oder nur rau laufen. wenn es letzteres ist einfach mal ausbauen sauber machen und neu einfetten.

gru*fizik_one
 
Original geschrieben von nkwd
lohnen sich eigentlich schalträdchen mit kugellager?
bringt das wirklich ne verbesserung?

Die Original-Röllchen von Shimano laufen doch eigentlich perfekt. Von der reinen Funktion her können die Kugellager-Rollen auch nicht mehr...allerdings muß ich sagen, dass das Gleitlager der Shimano-Führungsrolle (die obere) alle paar Monate quietscht. Kein großes Ding: Zerlegen, ölen, zusammenbauen. Mit Kugellagern hast du da Ruhe.
Verschleiß kann man getrost vernachlässigen. Da ist eher schon das ganze Schaltwerk ausgeleiert.

Forest
 
Original geschrieben von Forest


....
Verschleiß kann man getrost vernachlässigen. Da ist eher schon das ganze Schaltwerk ausgeleiert.

Forest

Ähm sind wir hier im MTB Forum oder vor der Eisdiele. Meine Schaltungsrädchen sehen nach 1500km cross aus wie mein Opa(ohne Zähne eben).
Wenn man die austauscht läuft in der Regel das Schaltwerk auch wieder ganz gut wenn da nicht immer die Äste im Weg liegen würden....
 
also bei mir werden auch die schaltungrädchen wohl vor dem Schaltwerk den geist aufgeben!
und dann werd ich mir wahrscheinlich welche mit Kugellager holen, denn das Quietsch-Problem von Forest kenn ich und faul bin ich auch (zerlegen = arbeit) ;) :D :D
 
Original geschrieben von weedman


Ähm sind wir hier im MTB Forum oder vor der Eisdiele. Meine Schaltungsrädchen sehen nach 1500km cross aus wie mein Opa(ohne Zähne eben).

Reden wir hier wirklich von den gleichen Rädchen? Was zum Henker soll denn da nach 1500km die Zähne wegraspeln? Du kannst hier doch niemandem erzählen, dass deine Schaltungsrollen genau so stark verschleissen wie Kassette, Kette oder die vorderen Blätter ;)
Ich hab mir gerade mal die Mühe gemacht und mir meine Rollen angeschaut. Nach genau 12760km sind die am Umfang zwar beansprucht, aber dental noch bestens im Futter.

Forest
 
Naja,
das kommt aber auch stark auf die Gegend bzw. Sandgehalt des Schmutzes, Pflege der kette etc.pp. an.
Als ich noch im Sauerland durch den Arnsberger Wald gepest bin, wars bei mir auch so, dass das Schaltwerk (XT) beinahe schneller schlappmachte als die Röllchen, der Boden da ist relativ trocken und grob, aber hier in diesem Sandloch geht das ruckzuck dass die Röllchen rundgeschliffen sind.
Ich hab an meinem Shimano-Schaltwerk bisher die original Shimano-Röllchen drangebaut, weil ich wegen der Tacx oder Konsorten Zweifel wegen dem seitlichen Spiel hatte.
Die Originalteile machen aber auch keine Probleme, und Quietschen ist nichts im Vergleich zu meinem SRAM 9.0SL Baujahr 2000. Das ist nervig, und im Vergleich zu Shimano wirklich wartungsintensiv.
Aber leicht. :rolleyes:

Gruss
Krischan
 
12760km, entweder mach ich was falsch oder wir betreiben unsern Sport auf unterschiedliche weise.
Falls man täglich im schönen Ostwestfalen fährt wird es nach Statistik min jeden dritten Tag regnen. Schlammschlachten garantiert. Nach 1500 Kilometern kommt bei mir die dritte Kette drauf und meistens Schaltungsrädchen dazu. Dazu muss ich sagen das ich um die 110kg wiege und keine Schlammpfütze auslasse.

12.000km man soviel fahr ich in 5 Jahren nicht, respekt:bier:
 
Hallo,

der Weisheit letzter Schluss sind die Tacx-Schaltraedchen aber auch nicht. Trotz Industrielager und Dichtung verschmutzen die Lager bzw. Feuchtigkeit dringt ein. Habe schon einige festgerostete bzw. festsitzende Raedchen gehabt.
Ergebnis: Lager loest sich aus Raedchenkoerper und dreht sich im Lagersitz.
Es gibt jetzt allerdings auch Schaltungsraedchen mit Lagern aus rostfreiem Stahl (nochmal teurer). Liegen schon bereit und werden beim naechsten Wechsel eingebaut.

Die Original-Raedchen von Shimano sind eigentlich recht gut durchdacht. Bei XT ist ja unten auch ein Kugellager verbaut und oben die Keramikbuchse hat zumindest bei mir noch die wenigsten Probleme gemacht. Allerdings scheint der Kunststoff nicht ganz so langlebig zu sein, wie bei Tacx.
Leider sind die Originalraedchen aber auch die teuersten.

hth
Ciao
Euer Frosch
C.
 
Zur Zeit mache ich mal wieder die Erfahrung, daß die Original-Schaltungsröllchen mit Gleitlagern schwergängig laufen trotz (oder weil) guter Schmierung.
Das leigt wohl daran, daß das Fett in den Blechkappen-Gummiring-Dichtungen bei niedrigen Aussentemperaturen recht zäh ist und der relativ große Wirkdurchmesser der 4x verbauten Abdichtung dann deutlich zu spüren ist.
Da sind Industriegelagerte Schaltungsröllchen doch im Vorteil.

Gruß
Raymund
 
Das Problem mit dem seitlichen Spiel wird bei TACX ganz einfach gelöst:
Das Lager des Röllchens gleitet auf einer weiteren Buchse über dem Bolzen (Bolzen = Schraube) seitlich hin und her.
||
||..|-|
||..|-|
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||-------............Buchse
------------D
ZZZ...........|D....(Schraubenkopf)
------------D
||-------...........Buchse
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
.....|-|
.....|-|
 
Original geschrieben von mannimmond
Das Problem mit dem seitlichen Spiel wird bei TACX ganz einfach gelöst:
Das Lager des Röllchens gleitet auf einer weiteren Buchse über dem Bolzen (Bolzen = Schraube) seitlich hin und her.
||
||..|-|
||..|-|
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||-------............Buchse
------------D
ZZZ...........|D....(Schraubenkopf)
------------D
||-------...........Buchse
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
||.|---|............Kugellager
.....|-|
.....|-|



Und wer sagt dem Innenring des Lagers dann, daß er sich auf der Hülse zwar seitlich bewegen, aber nicht drehen darf?

Gruß
Raymund
 
Hi, meine Frage. habe hinten ein LX, 9fach Ritzelpaket,
schaltet sich alles super, keine Probleme bis auf das
die Kette rasselt. Immer irgendwie ein laufgeräusch dabei
ist das mit der Dauer nervt. O.K. im Gelände weniger
aber auf Asphalt doch zu laut. Ich habe so das Gefühl das kommt von den zwei Schaltungsröllchen. Sind aber ohne Verschleiß, neuwertig wie der Rest auch.

Bei meinem alten LX war das nie, und bei anderen XT, XTR
habe ich das auch noch nicht so stark gehört. Sind das
die neuen Kunststoff Schaltungsröllchen? Billigen
neuen Schaltwerke und der ganze Schrott drumherum,
im Gegensatz zu den früher besseren, qualitativ höherwertigen Komponenten. Und noch viel bessere Verarbeitung ab Werk.


Mein Händler meinte dazu nur, würde ihn nicht stören, ist normal. Und selbst wenn kan das an allem liegen, Resonanzkörper vom Ritzelpaket, oder vom Laufrad mit der Scheibenbremse. Oder eine Mischung aus verschiedenem. Ja toll......bringt mich ein anderes Schaltwerk oder Schaltungsröllchen vielleicht doch Abhilfe. Oder wie oder was...

Thommy aaarghhhhhhhhhhh ;-)
 
Original geschrieben von Thommy_03
Hi, meine Frage. habe hinten ein LX, 9fach Ritzelpaket,
schaltet sich alles super, keine Probleme bis auf das
die Kette rasselt. Immer irgendwie ein laufgeräusch dabei
ist das mit der Dauer nervt. O.K. im Gelände weniger
aber auf Asphalt doch zu laut. Ich habe so das Gefühl das kommt von den zwei Schaltungsröllchen. Sind aber ohne Verschleiß, neuwertig wie der Rest auch.

Bei meinem alten LX war das nie, und bei anderen XT, XTR
habe ich das auch noch nicht so stark gehört. Sind das
die neuen Kunststoff Schaltungsröllchen? Billigen
neuen Schaltwerke und der ganze Schrott drumherum,
im Gegensatz zu den früher besseren, qualitativ höherwertigen Komponenten. Und noch viel bessere Verarbeitung ab Werk.


Mein Händler meinte dazu nur, würde ihn nicht stören, ist normal. Und selbst wenn kan das an allem liegen, Resonanzkörper vom Ritzelpaket, oder vom Laufrad mit der Scheibenbremse. Oder eine Mischung aus verschiedenem. Ja toll......bringt mich ein anderes Schaltwerk oder Schaltungsröllchen vielleicht doch Abhilfe. Oder wie oder was...

Thommy aaarghhhhhhhhhhh ;-)

bau doch mal die rädchen aus, reinige die lager, fette sie neu. bau sie wieder ein, und wenn´s immer noch lärmt weißt du das es nicht die röllchen waren...
 
....und wie mache ich das?

Benötige ich da ein besonderes Werkzug oder geht das auch
für den Hausgebrauch ;-)......Verschraubt ist da nix. Sind die Gesplintet, vernietet.

Thommy
 
Schalträdchen ausgebaut, gereinigt, gefettet
und festgestellt wie billig die LX Rädchen sind.


Kein Wunder das die so große Laufgeräusche machen.
Kein Lager, nur die Hülse reingesteckt, zwei Metallplätchen drüber..........Kaufe mir die Tracx Kugelgelagerten Rädchen.

Muß ich da was beachten, ausser dickes, dünnes Rädchen oder wegen fehlendem Spiel zu empfehlen oder gibt es etwas was dagegen spricht.

Thommy
 
Zurück