Schaltzüge extrem schwergängig

Registriert
1. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
94377 Steinach
Hi Leute,

könnte Tips gebrauchen, wie ich bei meinem Problem Abhilfe schaffen kann.

An meinem Prophet ist der hintere Schaltzug durchgehend verlegt, d.h. Schmutz, Feuchtigkeit kann eigentlich kaum reinkommen. Hab vor ca. 500km die Züge erneuert - Schaltung ging wieder butterweich. Inzwischen geht sie schon wieder extrem schwergängig. Schalthebel und Schaltwerk (beides XTR 2007) gehen beide leichtgängig. Der Zug ist auch nicht verletzt oder geknickt und hat auch einen großen Radius am Schaltwerk. Die Zughülle ist von Jagwire.

Habt Ihr eine Idee, warum sich dass so schnell verschlechtert ?
Taugen die Jagwire nichts ?
Was wär ne Alternative ?

Gruß Chris
 
SP41 :P Ja hast du denn die Züge in irgendeiner Weise geschmiert oder sonstwas da reingesprüht oder reinlaufen lassen?
 
Das ist jetzt natürlich nur ne Vermutung, da ich das Bike und die genannten Komponenten nur schnell mal online angesehen hab:

Finde das CD nur mit Sram Schaltwerken und da geht der Zug gerade von vorne rein.
Mit ner XTR jedoch klassisch von hinten und das heißt: Bowdenzugbogen.
Im Fall des CD ein sehr kleiner.

Nachdem ich selber gerade vom klassischen Shim auf eine Zug "von vorne/oben"-Werk gewechselt habe und einen entsprechenden Unterschied bemerke, würde ich vermuten, dass das am engen Bogen liegen könnte, gerade mit neuen Zügen
(und irgendwoher muss das ja auch kommen, dass die Bikes nur mit Sram hinten angeboten werden)
 
Na ja, es gibt von CD schon auch Modelle, die mit Shimano-Schaltwerken angeboten werden (auch einige Rushs, die haben fast den selben Hinterbau mit gleicher Zugverlegung).

Das komische ist halt, dass ein neuer Zug bewirkt, dass alles butterweich flutscht, aber eben nur ein paar hundert Kilometer.
 
Da kannst nu lange Vermutungen nach dem Grund anstellen..... irgendwo wird was am Zug oder an der Außenhülle gebrochen sein...im Endeffekt wirst doch tauschen müssen....

Züge durchgehend verlegen befürworte ich auch....und SP41 :daumen:
 
mach einfach synthetisches motorenöl alla 10w40 rein, das zeug füll ich eh massenweise in kleine flaschen und verwende es für vieles.

du musst den zug aushängen und die hülle etwas vorschieben, sodass du an der öffnung das zeug reinlaufen lassen kannst, musste paar mal wiederholen bis genug rein gelaufen ist, dabei paar mal bremsheben betätigen damit es sich schnell und schön verteilt.
 
Hi, was ist besser?

Zug durchgehend verlegen und kaum schmieren können, dafür schmutzresistent oder lieber ordentlich schmieren können, weil nicht durchgehend verlegt.

Womit schmiert ihr, mit Fett oder Öl. Vor und Nachteile?

Übrigens: Ich bin mit meinen Jagwire Zügen noch zufrieden, obwohl am Bike meiner Frau neue Züge und Hüllen doch deutlich besser flutschen. Es gibt auch bei Shimano wohl Unterschiede. Meine Jagwire habe ich jetzt schon 3 Jahr und 4000km drauf. Die Shimano bei meiner Frau nur 1,5 Jahr und 1200km und es ging nix mehr einzustellen hinten.
 
Hi, was ist besser?

Zug durchgehend verlegen und kaum schmieren können, dafür schmutzresistent oder lieber ordentlich schmieren können, weil nicht durchgehend verlegt.

Womit schmiert ihr, mit Fett oder Öl. Vor und Nachteile?

Übrigens: Ich bin mit meinen Jagwire Zügen noch zufrieden, obwohl am Bike meiner Frau neue Züge und Hüllen doch deutlich besser flutschen. Es gibt auch bei Shimano wohl Unterschiede. Meine Jagwire habe ich jetzt schon 3 Jahr und 4000km drauf. Die Shimano bei meiner Frau nur 1,5 Jahr und 1200km und es ging nix mehr einzustellen hinten.

ich schiere mit öl, aber bei der stadtschlampe nur mit fett+öl mischung, damit nicht zu zäh wird etwas öl und fett weil das fahrrad auch bei regen verwendet wird und da soll nicht direkt alles rausgewaschen werden

die shimano hüllen sp 40 sind nicht geschmiert, die sp 41 sind geschmiert.

ungeschmierte hüllen flutschen am anfang auch gut, doch geben dann schnell ncah durch dreck und korrosion.

daher sollte man die ungeschmierten direkt schmieren, damit es erst nicht zum verschleiss und korrosion kommt, ich hab schon richtig verosstete retten können mit rostentferner und ordentlichen motorenöl, flutschten hinterher wie neue, aber nicht an meinem rad sondern bei freunden und bekannten.


fett vorteil - länger haltbar, (aber vorsicht, nicht harzendes nehmen)
" nachteil - schlechtere gleiteigeschaften

öl vorteil - bessere gleiteigenschaften
" nachteil - nicht so haltbar


man kann bei ganz neuen auch kriechöl wie brunox nehmen, aber ich habe damit nur schlechte erfahrungen gemacht, das zeug gleitet net so gut und ist auch garnicht haltbar
 
Zurück