Schaltzug verschweißen oder löten??

Registriert
19. April 2011
Reaktionspunkte
205
Hoila zusammen,

kann man Schaltzüge, nachdem man sich gekürzt hat, verschweißen oder verlöten? Normalerweise kommt gegen das Ausfransen eine Kappe drauf und gut ist. Dummerweise muss man den Zug bei der Thomson Elite Dropper durch ein Loch fädeln und das geht ohne Ausfransen genau ein Mal :(

Danke für Eure Tipps :)
 
Ja mit etwas Lötzinn geht das ohne Probleme. Habe ich auch schon für einen Kumpel gemacht, einfach ausgefranstes Seil etwas kürzen/wieder zusammendrehen und mit Lötzinn fixieren. Aber nicht zu viel nehmen, sonst kommst du nicht mehr durch die Öffnung :D
 
Bei den Shimanozügen hats nicht geklappt, dass Lot hält nicht.
Man könnte auch Kleber verwenden.
Und wenn man mit dem Finger paar mal drüber geht kann man meistens auch den losen Draht wieder zurückschieben wie es gehört.
 
Kleber hab ich probiert, hat aber nicht gut geklappt :( Evtl. sind die billigen Züge ohne Beschichtung besser geeignet?
 
Hartlöten funtkioniert bei allen Zügen. Gibt es überall als Handlötbrenner mit Gaskartusche (Bunsenbrenner mit schräger Düse) und a Stangerl Hartlot. Immer sauberer Abschluß ohne die Quetschkappen.
 
Bei den Shimanozügen hats nicht geklappt, dass Lot hält nicht.
Man könnte auch Kleber verwenden.
Und wenn man mit dem Finger paar mal drüber geht kann man meistens auch den losen Draht wieder zurückschieben wie es gehört.
Also den Shimano den ich "verlötet" habe, bei dem ging es. Gibt ja glaube ich verschiedene Seile, bereits geschmierte etc.

.:edit:. Habe etwas vergessen, da es für mich logisch war^^
Lötstelle gehört natürlich entfettet und vergiss das Löttfett nicht. Am Besten bei einem alten Stück Seil testen :daumen:
 
ich machs immer mit verzinnungspaste, da istn ein aggresives flussmittel drin.
lötlampe bzw.gasbrenner brauch man auch, klar.
 
Ich fasse mal zusammen ;)

Kleben - Hat bei mir nicht funktioniert :( Werde ich aber nochmal versuchen...
Löten - Spezielles Flussmittel nötig. Hängt ansonsten auch von der Beschichtung der Züge ab.
Hartlöten - Funktioniert zuverlässig
 
ja, mit flussmittelummanteltem silberlot kannste fast alles löten. ist aber nich ganz billig dafür in so ziehmlich jedem baumarkt verfügbar.

würde aber behaupten das die temperatur eines normalen gaskartuschen brenners nicht ausreicht, ich hartlöte immer mit ace/sauer gemisch.

kann aber auch reichen bei der kleinen masse an metall was erhitzt werden muss, ist ja nicht viel.
wollts nur sagen das jetz nicht jemand auf den gedanken kommt sich en rahmen zu bauen mittels campinggasbrenner und hartlot. :D
 
Ich fasse mal zusammen ;)

Kleben - Hat bei mir nicht funktioniert :( Werde ich aber nochmal versuchen...
Löten - Spezielles Flussmittel nötig. Hängt ansonsten auch von der Beschichtung der Züge ab.
Hartlöten - Funktioniert zuverlässig

Nochwas zum Hartlöten.

Aus fast fataler eigener Erfahrung: Was noch fehlt für echte Künstler - der Zug ist normalerweise nicht weit von Reifen und Rahmen weg. Aufpassen, wohin man die Flamme des Brenners richtet ...

Ansonsten schaut Euch die Züge an, wie die als Ersatzteil ausgeliefert werden. Was verhindert da das Ausfransen? Richtig - Hartgelötet am Ende. Der Zug kann dann auch problemlos mal schnell rausgenommen, neu gefettet und wieder eingebaut werden. Geht mit Quetschkappe nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück