Scheibenbremsen: Sram Guide Ultimate Vs Shimano XTR

Registriert
27. Oktober 2015
Reaktionspunkte
2
Welche unterschiede, welche pro und welche contras fallen euch zu den beiden bremsen ein?
Eine von beiden will ich an mein Enduro-Race-Bike bauen...

Wie nützlich ist der verstellbare Druckpunkt bei der Sram Guide Ultimate?

Ist die XTR nicht so Wartungsintensiev weil sie nur 2 anstatt 4 Bremsbeläge hat?
 
Ist die XTR nicht so Wartungsintensiev weil sie nur 2 anstatt 4 Bremsbeläge hat?
Hab ich was verpasst? Ich bin relativ sicher, dass du die Kolben meinst. Guide 4 an der Zahl.
Kolben interessieren dich bei der Wartung nur, wenn du sie mobilisierst. Aber ob man dann 2 oder 4 pro Bremssattel hat... Ich wüsste nicht was egaler wäre.

Da das beides Top Bremsen sind, die dich zum stehen bringen werden, würde ich auch auf folgende Punkte achten.
1. Wie fühlt sich das Bremsen für dich persönlich an?
2. Wie liegt der Hebel in der Hand?
3. In welches Produkt vertraust du mehr?
4. Nutzt du Matchmaker oder ISpec?

Alles sehr subjektive Punkte, zum stehen bringen dich beide.

LG

Max
 
diese beiden Bremsen zu vergleichen ist ein bisschen schwierig, denn letzen endes läuft es auf die persönlichen Vorlieben heraus. Es taugen beide. Dem einen passt/gefällt die XTR besser, dem anderen dann wieder die Guide. Das ist so ungefähr ähnlich wie Audi A4 vs BMW 3er.

PS: ich fahre die Guide RSC und bin damit sehr zufrieden. Deren Druckpunktverstellung benötige ich eigentlich nicht.
 
Ist die Guide RSC der Vorgänger von der Guide Ultimate?

Wann wofür in welcher Situation macht es denn Sinn den Druckpunkt verstellen zu müssen?
Wozu gibt es diese funktion...?
 
Nein, die Guide Ultimate ist eine eigenständige Bremse.

Es macht Sinn den Druckpunkt zu verstellen, wenn der Druckpunkt sich unterschiedlich anfühlt, z.B. Bremsbelagsverschleiß, Toleranzen, körperliche Unterschiede usw.
 
Meiner unmaßgeblichen Meinung zufolge braucht es die sogenannte "Druckpunktverstellung" generell nicht. Sie macht ja nichts anderes, als den Leerweg am Hebel zu vergrößern. Da aber die allermeisten Fahrer bestrebt sind, einen möglichst kurzen Leerweg zu haben, frage ich mich, was eine Leerwerwegsvergrößerung soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee.

Edit: Naja, es kommt drauf an, von welcher Grundeinstellung man ausgeht. Die Shimano-Grundeinstellung ist der geringstmögliche Leerweg ("Free Stroke"-schräubchen ganz rein). Aber wenn man eine Bremse mit kurzem Leerweg fertigen kann (was ja kein Hexenwerk ist), wozu sollte man dann dem Kunden die Möglichkeit geben, den Leerweg zu vergrößern?

Manche Hersteller bauen ihre Bremsen unverständlicherweise sogar so, dass der geringstmögliche Leerweg immer noch deutlich größer ist als nötig. Versteh ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Guide RSC äussert sich die Druckpunktverstellung so, dass in der Tat der Hebelleerweg noch grösser wird und sich der Druckpunkt selbst dann auch weicher anfühlt (was das eigentliche "Feature" darstellen soll). Wie schon gesagt, ich brauche das nicht, zumal sich der Druckpunkt (meiner) RSC eh schon eher nahe am Lenker befindet (trotz perfekter Befüllung/Entlüftung). Damit und der eigentlichen mechanischen Hebelleerwegverstellung (die hat die Guide ja auch noch), habe ich eine gerade noch gute Position gefunden. Ich denke das könnte bei gewissen Usern die das so nicht so mögen, schon problematisch werden.
 
... also ich habe die Guide Ultimate. Die Druckpunktverstellung nütze ich, um ein ähnliches Bremsgefühl zwischen Vorder- und Hinterradbremse bei gleicher Hebelweiteneinstellung zu erreichen. Die Hinterradbremsen neigen auf Grund der längeren Leitung zu einem etwas größeren Leerweg - zumindest kommt es mir so vor 8-)
Ich denke aber, dass man auch gut ohne eine Druckpunktverstellung Leben und Biken kann :D
 
Die Hinterradbremsen neigen auf Grund der längeren Leitung zu einem etwas größeren Leerweg - zumindest kommt es mir so vor
ja, kann schon sein. Ist bei mir aber sicher nicht so, da ich prinzipiell immer Goodridge Stahlfexleitungen fahre. Jedenfallls habe ich in Sachen Druckpunkt 0 Unterschied zwischen vorne und hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück