Scheibenbremsenaufnahme fräsen - Magnesium

Registriert
7. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
Hallo,

ich will wissen, welche Erfahrungen mit dem Nachfräsen von Scheibenbremsaufnehmen an Magnesium Standrohren (oder sind es Tauchrohre, ich komm immer durcheinander).
Meine Fox Talas Gabel funktioniert soweit wunschgemäß, allerdings musste bei der Bremssattelmontage auf einer Seite eine kl. Beilagscheibe mehr unterlegen als auf der anderen, damit es überhaupt einigermaßen ging, zufrieden bin ich noch nicht...
ERGO: auch die Bremseinaufnahmen von Fox sollten nachgefräst werden. Ich habe auch so ein Fräswerkzeug, allerdings warnen alle Seiten (z. B. auch Magura).

Ich weiß, dass Magnesium sehr korrosionsanfällig ist, aber was ist dann mit den Ausfallenden, bei denen schon nach mehrmaligen Radein- und Ausbau das blanke Metall durchkommt. Auch hier muss man sich Gedanken bzgl. Korrosion machen und das trifft jeden und scheint ja auch zu gehen... oder war da schon ein großer Bericht in der Presse irgendwo?

Und was ist jetzt mit meinen Scheibenbremsaufnahmen darf ich die Fräsen wenn ich z. B. Wachsspray danach drauftue, oder ratet ihr mir ab / welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Gruß,
Tom
 
wenn es nötig ist, fräse ich die Disc-Aufnahmen an meinen Gabeln.
Allerdings etwas weiter, als unbedingt nötig, anschließend wird ein 0,2mm-Spacer aufgeklebt. Man kann die Frässtelle auch anmalen, und dann den Spacer in den Lack kleben. Danach wird die Stelle noch mit Wachs eingesprüht, was ich dann und wann wiederhole.
So ist nach meiner Meinung diese neuralgische Stelle gut genug gegen Korrosion geschützt.

Die Ausfaller haben natürlich das Problem, dass dort die Magnesiumoberfläche auch bei sachgerechter Behandlung der Gabel freigelegt wird.
Diesen Widerspruch hat noch keine Gabelhersteller aufgeklärt (bis auf Magura durch die Corrosion Protectors, die aber auch nicht bei allen Gabeln innen UND außen an den Ausfallern sitzen).
Brüche an diesen Stellen habe ich noch nicht mitbekommen, was allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
 
Servus,

Ich selbst habe auch gefräst allerdings an meinem Alurahmen (Centurion Backfire-Super)wegen der Disc,jedoch habe ich gehört dass das bei Magnesium nicht empfehlenswert ist, da dies zu einem Bruch am gefräster Stelle führen kann.Lass lieber die Finger davon Magnesium ist so ne Sache...Centurion hat es deshalb auch eingestellt...Alu und Carbon kommen wieder...!

MfG Tim
 
tja, das ist die schizofrenität der hersteller: passiert das (das ablösen der beschichtung bzw. farbe an der gabelaufnahme) im gebrauch, ist es anscheinend kein problem - passiert es, weil du es mechanisch selber vornimmst, erlöscht die garantie...

hatte das problem bei meiner fox, aber umgekehrt: die aufnahme hatte übermaß und ich mußte material abnehmen, um die marta montieren zukönnen. inzwischen gibt es ja von syntace einen spacer, der zwischen rotor und nabe geschraubt wird.

ich habe damals die aufnahme abgefeilt und direkt danach mit lack versiegelt. was anderes machen die hersteller ja auch nicht...

gut finde ich die idee von martin: mehr abnehmen und eine dünne differenzscheibe in den feuchten lack einkleben.
 
Hi,

das Problem mit der Korrosion von Magnesium kann man ganz gut mit einer Versiegelung (Lack, Harz) beseitigen. Jedoch sollte auch eine Stahlscheibe zum Magnesium hin isoliert sein, sonst kann es zur Kontaktkorossion kommen wenn noch ein Elktrolyt (Wasser) hinzukommt.

Ab und zu sollte man sich also um diese Stelle kümmern und wieder versiegeln. Gerade im Winter bei Salz auf den Strassen.

Das Problem dürfte nicht der große Abtrag durch Korrosion sein, sondern die Kerbwirkung die durch die eingefressenen Löcher entstehen.

Wobei Magnesium je nach Legierung auch nicht sofort wegoxidiert. Es gibt auch relativ korrosionsunempfindliche Legierungen (AZ91 HP).
Man weiss halt nur nicht welche eingesetzt werden.

Ein größeres Problem als die Korrosion sehe ich, wenn beim Fräsen zuviel Material abgetragen wird und so eine Kerbe ,gerade im Übergang zum Tauchrohr, entsteht. Das ist dann eine Kerbe an genau der falschen Stelle. Meistens sind die Fräser dann auch noch Außen ohne einen Radius sondern ein 90° Winkel. Ein 2mm Radius würde hier schon Wunder bewirken.

Also fräßt nur soviel ab wie unbedingt nötig. Weniger ist mehr!

@Alpenbiker
Deinen überragenden logischen Argumenten kann man wohl kaum was entgegensetzen :lol:

Jeder Werkstoff hat seine Stärken und Schwächen. Richtig eingesetzt gibt es mit Magnesium hier keine Probleme.
 
Zurück