Schimano XT 2004

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
nicht weiter drauf geachtet....

@ viper....wieso sollst du deine alten naben nicht weiter verwenden können?
behälst eben auch die alten scheiben und schon passts....wenn dus mir nicht glaubst gugg in mein fotoalbum, ich fahr die xtr-naben mit xtr-scheiben aber magura bremse....is zwar nich 100%ig gut,weil die shimanoscheibe n grösseren innendurchmesser hat, wodurch die magura beläge ungleichmässig abgenutzt werden aber andersrum gehts dafür um so besser
 
....wilde Spekulationen in Sachen Centerlock

- Reibschluss und Kraftschluss sind das gleiche

- Niete stellen auch nur Kraftschluss her, die (nicht vorhandene) Problemzone wird nur verlagert. Wenn die Niete Formschluss herstellen sollten, würden auch sie auf Scherung belastet.

- ne Schraube hab ich immer parat und kann sie tauschen oder einfach nachziehen - was macht man beim Niet???

- der 03er XT Disc liegen Schauben mit Gewindesicherung und zusätzlich Sicherungsbleche bei (wie auch beim Motorrad Kettenblatt). Wie soll sich da was lösen :confused:

Nachvollziehbar für mich wäre:

- Geldmacherei
- Optik (naja, nich für mich)
- Sicherheit vor Kunden im Sachen Produkthaftungsgesetz, Fehlmontage unwahrscheinlich aber: Design it idiot-proof and they'll design a better indiot

Meine Meinung: Überflüssiger Schnickschnack.
Guckt euch mal an, wie an Sportenduros / Moto-Crossern die Scheiben montiert sind....genau: 5-6 Schrauben an der Nabe.


naja, irgendwie muss Shimano ja mal wieder nen Alleingang wagen.

cheers
gerrit
 
mal 'ne Frage zur aktuellen XTR-Kurbel (die neue XT wird ja prinzipiel identisch aufgebaut sein):

-Was mache ich, wenn ich ein Problem mit dem Innenlager habe? Kann ich dann jedes Lager (insbesondere das kurbelseitige) seperat tauschen? Oder ist dann eine komplette neue Kurbel fällig?

-Kann man im Verschleißfall die Kettenblätter austauschen (insbesondere das kleine Blatt) ohne die Kurbel komplett demontieren zu müssen? (sieht nicht so aus?)
-Muss ich anderenfalls dann das kurbelseitige Innenlager wieder herausschrauben aus dem Gehäuse? Oder kann ich die Achse einfach so herausziehen und die Lagerschale im Tretlagergehäuse bleibt eingeschraubt?

Man hört ja immer wieder, dass einer sein Tretlagergewinde gehimmelt hat. Beim Einschrauben des Innenlagers muss man schon sorgfältig vorgehen. Mir währe es halt lästig, bei Kettenblattwechsel die Gewindeschale aus dem Trtetlagergehäuse herausschrauben zu müssen.

Für mich sind diese Punkte entscheident, ob ich diese Kurbelbauweise akzeptieren kann.
Ist ja schon Bescheiden genug, dass es dann nur noch eine Achsbreite geben soll.
 
ja wie viel achsbreiten willste denn haben?37?
am besten noch 24 verschiedene kassetten, wegen der unterschiedlichen kapazitäten dann noch 14 schaltwerke mit längerem und kürzerem käfig...dann alles noch in allen RAL farben und der kunde is zufrieden:confused:

weiss ja nicht wie oft du deine kettenblätter wechseln musst, aber von der wartungsfreundlichkeit würd ich die anschaffung einer kurbel/innenlagers nich abhängig machen....sowas mag bei bremsen und schaltung n argument sein aber bei nem teil das maximal einma im jahr unter die lupe genommen wird(oder wie oft kurbelst du deine ritzel runter?) is das wirklcih egal...da is mir das plus an steifigkeit und die gewichtsreduktion um einiges wichtiger

die lager wirds shimano-typisch einzeln geben....bei shimano gibts jedes ersatzteil einzeln....von 11er ritzel bis hin zur kettenblattschraube

und gerit....form udn reibschluss(die beiden um dies ging) sind mit nichten das gleiche udn wenn man sich die xtr schiebe ma ansieht erkennt man 8 nieten die sehr sehr sehr viel weiter von der nabe weg sind als es die schrauben beim IS sind...bei der xt isses n bischen ungünstig gelöst, dennoch wag ich ma ernsthaft zu bezweifeln dass sich n niet eher löst als ne schraube....und wie oft kontrolliert ihr den sitz eurer scheiben-schrauben?

is doch letztlich auch total egal.....überlegt ma wie viel kohle n fahrradbauer spart wenn(also hier gehts um die grossen) er nur eine grosse schraube anziehn muss um ne scheibe zu befestigen um sie 100%ig grad drauf zu bekommen anstatt 6 kleine torxschruaben einzudrehn.....mögen pro rad nur 2 oder 3 minuten sein, aber bei entsprechenden stückzahlen kommt n neuer benz fürn chef dabei raus...ham wir hier denn keine BWL der das ma vorrechnen könnte?
 
Original geschrieben von Hugo

....form udn reibschluss(die beiden um dies ging) sind mit nichten das gleiche udn wenn man sich die xtr schiebe ma ansieht erkennt man 8 nieten die sehr sehr sehr viel weiter von der nabe weg sind als es die schrauben beim IS sind...bei der xt isses n bischen ungünstig gelöst, dennoch wag ich ma ernsthaft zu bezweifeln dass sich n niet eher löst als ne schraube....und wie oft kontrolliert ihr den sitz eurer scheiben-schrauben?

is doch letztlich auch total egal.....überlegt ma wie viel kohle n fahrradbauer spart wenn(also hier gehts um die grossen) er nur eine grosse schraube anziehn muss um ne scheibe zu befestigen um sie 100%ig grad drauf zu bekommen anstatt 6 kleine torxschruaben einzudrehn.....mögen pro rad nur 2 oder 3 minuten sein, aber bei entsprechenden stückzahlen kommt n neuer benz fürn chef dabei raus...ham wir hier denn keine BWL der das ma vorrechnen könnte?

- ich sagte Kraft- und Reibschluss ist das gleiche (guckst du weiter vorn im thread)

- ob der Fahrradbauer Kohle spart, ist mir wurst - er wird mir den Preisvorteil sicher nicht weitergeben und ich will ein kompatibles, funktionierendes, einfach zu reparierendes System haben.

- die Schrauben brauchste nicht zu kontrollieren, weil da nix passiert.

IS 2000 Scheiben kriegt man mittlerweile von mehreren Herstellern recht günstig. Shimano will nur wieder eine Monopolstellung erreichen.


punkt
gerrit
 
@Hugo: deine Antwort ist nicht sehr hilfreich für mich. Reagierst wohl etwas hitzig???

Du vermutest auch nur, dass es die Teile einzeln gibt, wissen tust du es nicht! Und mir geht es um das komplette kurbelseitige Lager. Irgendwo muss die Festlagerung (Axialrichtung) realisiert sein. Meine Frage zielte darauf ab, ob das Lager überhaupt wechselbar ist. Bringt ja nichts, wenn ich das Lager nur teilweise tauschen könnte.

Da das alles eine Einheit ist (und folglich entsprechend teuer/wertvoll), ist die Tauschbarkeit von Einzelteilen interessanter.
Und das mit dem Blattwechsel sehe ich sehr wohl als wichtig an; ein Gewinde (gerade wenn es in Alu geschnitten ist), kann man nicht unbegrenzt oft lösen und anziehen. Und mir ist es wichtig, den Rahmen zu schonen. Wenn es die Schraubverbindung Kurbel-Innenlager himmelt, sehe ich das gelassen. Aber hier im Forum gibt es öfters Beiträge über zerstörte Gewinde im Tretlagerbereich.

Ich muss mal schauen, ob es irgendwo eine Explosionszeichnung gibt aus der man die Infos ziehen kann. Bisher ist das hier nur Trockenschwimmen.

noch was zu den Achsbreiten: ich lege viel Wert auf möglichst schmale Innenlager; bevorzuge enge Beinführung. Gibt es nur noch eine Achsbreite, muss diese sich am 'worst-case' orientieren.
Bei den BB-UN Innenlagern gab es alle mögliche Achsbreiten. Da kann man das selbst optimieren.
 
habe jetzt mal auf der Website von Shimano-europe zwei PDFs gefunden zum Aufbau der aktuellen XTR-Kurbel (die neue XT wird dann ja ähnlich sein).

So wie das dort abgebildet ist, sind das linke und rechte Innenlager jeweils einzelne Patronen, die seperat eingeschraubt werden in den Rahmen. Die Breite des Tretlagerrahmens oder ein eventueller E-Type-Umwerfer werden durch Beilagscheiben zwischen Rahmen und Patrone ausgeglichen.
Danach wird erst die Kurbel mit Welle in die Lagerinnenbohrung durchgesteckt. Die linke Kurbel wird jetzt aufgeschoben und festgeschraubt.

Wie die Welle dann axial gesichert ist, habe ich nicht entnehmen können. Auch nicht, ob die Passung zwischen Welle und den Lagerinnenringen dann eine Übergangspassung ist oder sich durch formschluß drehtfest verbindet (überstehende Nase oder sowas ähnl.).

Weis hier jemand, ob die linke Kurbel auf die Welle unterschiedlich weit aufschiebbar ist oder sich sogar axial abstützt am Lagerinnenring?
 
Zurück