Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
das habe ich, mir ist bewusst das ich dadurch keine Keime abtöten kann - mir ging es auch eher um die Lagerung nach der erfolgten Reinigung und dem unterbinden "eventuell" vorhander Keime sich zu vermehren.
Trotzdem konnte ich im Thread nicht wirklich eine Aussage dazu finden, ob es auch Möglich wäre, den Schlauch und das Ventil ebenfalls im Eisfach zu lagern.
Ich habe meine Trinkblase mit Schlauch oft ins Eisfach.
Allerdings wenn schon Keime drin sind, gehen sie davon nicht unbedingt tot.
Wenn sich innen so eine schwarze Schicht bildet, ist Wegwerfen die einfachste Massnahme. Schlauch innen reinigen ist dann nämlich fast unmöglich, ebenso das Mundstück. Beides zusammen kostet genausoviel wie eine neue Blase komplett.
Ich hatte oft Magenschmerzen und Durchfall, und es lag im Endeffekt am dreckigen Schlauch/Mundstück - das ich vorher versucht hatte zu reinigen.
Wichtig ist vor allem, alles möglichst trocken und DUNKEL zu lagern, damit sich die Einzeller nicht vermehren können.
Nach meiner Erfahrung ist die Schimmelbildung abhängig vom Hersteller. Hab hier eine 6 Jahre alten Camelback, dem machte es nichts aus, wenn man mal vergessen hatte den Saftinhalt zu entsorgen. Einfach wieder reinigen, für Schlauch und Beutel gibt es passende Reinigungsbürsten, keine Schwarzschimmelbildung.
Ein neuer Osprey Beutel roch schon nach ein paar Einsätzen muffig und im Mundstück bildete sich in den Ritzen Schwarzschimmel, der auch nicht mehr zu entfernen war.
Habe ein Deuter (Source) Trinksystem. Vom Hersteller gibt es die Empfehlung neben der speziellen Reinigungsbürste für den Schlauch milde Reiniger und Sterilisator wie Zitronensaft zu verwenden. Damit werde ich es mal versuchen. http://sourceoutdoor.com/backpacking-gear/de/faq
Dort steht auch, dass kein kochendes Wasser verwendet werden darf. Ich nehme an wegen der Beschichtung der Blase. Ich verwende aber schon heisses Spülwasser und die Reinigungsbürste.
Ich hab zwar immer nur Leitungswasser drin aber mittlerweile hat sich bei mir so eine art glitschiger Schicht in der Blase gebildet. Wirklich weg bekomm ich die nicht und sie ist auch wieder da nachdem die Blase getrocknet wurd und wieder in Kontakt mit Wasser kommt.
Etwas anderes als Leitungswasser war btw. noch nie drin.
Großartig Lust auf das hantieren mit irgendwelchen Reinigungsmitteln hab ich auch nicht da der Geschmack, laut einiger Berichte, nie ganz verschwindet.
Da wird wohl ein Neukauf ins Haus stehn. Den Schlauch und das Mundstück muss ich eh mal tauschen. Da sind schon ziemliche Abnutzungsspuren vorhanden.
Ein Reinigungsversuch mit handelsüblichem Backpulver könnte sich lohnen.
Einige Päckchen in die Blase einfüllen und mit Wasser auffüllen.
24 Stunden einwirken lassen, dann ausspülen und in Zukunft elementare Regeln der Hygiene beachten.
Korrekt. Backpulver in heißem Wasser auflösen. So heiß, daß man so gerade noch die Hand reinhalten kann für einige Sekunden. Damit bekommt man selbst Thermoskannen wieder sauber und auch geschmacksneutral. Die Blase von meinem Camelbak hab ich schon oft auf die Art gereinigt.
hat schonmal jemand den deuter streamer schlauch "ersetzt"? bspw. schlauch vom ventil/kontaktstück abmachen und einen neuen schlauch z.b. aus der aquarienabteilung im baumarkt drangemacht und vor allem auch dichtbekommen?
Dieses schrottige Deuter-Mundstück konnte ich durch eins von Platypus( vergleichbar mit den von Camelbag) ersetzen, hält auch so dicht, da der Durchmesser von Schlauch und Mundstück zueinander passen.