Schläuche: Latex vs. Superleicht vs. Butyl für den Marathon?

spessarter

Chefinquisitor
Registriert
7. Juni 2001
Reaktionspunkte
29
Ort
spessart
Servus,
mich würde interessieren, welche Schläuche Ihr bei Marathonrennen so fahrt und warum.
Bislang bin ich "normale" Butylschläuche gefahren, aber zwecks Gewichtsersparnis und Leichtlauf überlege ich mir diese Saison Latexschläuche anzuschaffen....nur für das Race-Bike, nicht für den Alltag.
Es gibt ja noch die Superleicht-Butyl-Schläuche, die sind ja noch leichter als Latex, mein Händler meint aber, die heißen intern auch "Superplatt", da wäre das Pannenrisiko beim Rennen zu groß.
Als Reifen habe ich den Racing-Ralf 2.1 dazu.
 
Also ich fahr Schwalbe XLight schon seit Jahren und hab fast Nullprobleme. Ich werde nicht auf Latex wechseln, da diese Genauso einen Snakebite oder Platten bekommen (live erlebt) wie normale Butylschläuche. Gewichtsmässig sind die 140gr auch okay. Und sie sind preislich interessanter als die Latex-Kondome. Und ich bin der Meinung, das ein bei einem guten Refien der Rollwiderstand wichtiger ist, als beim Schlauch, denn der Reifen dürfte mehr Walkwiderstand leisten, als der Schlauch.

Gruß Torsten
 
ich fahre XXlight und Schwalbe Light Reifen dazu - und hab (trotz Mehrbelastung durch's Fahrergewicht) keine Probleme. Schonen tu ich da nix - endweder es hält oder fällt gleich auseinander.

Imho liegt das oftmals auch an Montage/Behandlung, wenn es zu oft Pannen gibt.

Einen Unterschied an Leichtläufigikeit zwischen Latex und XX-light vermag ich nciht zu registrieren. Da würde eher noch Tubeless was bringen, was ja aber auch wieder zusätzliches Gewicht mitbringt, da die ganz leichten Reifen damit nicht recht funzen wollen.

Torsten
 
ich hatte letztes JAhr beim Garmisch-Marathon Conti-Schlappen
(Explorer) mit Panaracer Greenlite-Schläuchen drin (Latexschlauch mit 95 Gramm Gewicht -> also furchtbar dünnes Häutchen :cool: ).
Habe hier vorher mir durch viele Beiträge sagen lassen, das Latex auch bei Bremshitze kein Problem darstellt.
Ich den ersten langen Berg runter, auch viel hinten gebremst, unten war ein Stau (Engstelle, da mussten alle schieben) und relativ abrupt stand ich mit heißen Felgen in der Meute. Nach dem Schiebestück war die Luft aus dem Hinterrad (daheim später kein Loch gefunden). Also Hitzeplatten :( .

Dann ging es weiter mit Butyl hinten und Latex vorne ( :rolleyes: :D )
Am letzten Abstieg konnte man nur mit gebremsten Schaum abfahren, weil es sehr steil über nasse Wege ging. Also wieder keine Fahrtwindkühlung. Unten habe ich angehalten und 2 Min auf meinen Kumpel gewartet ; wir sind dann zusammen die letzten 100 Meter durchs Ziel. Direkt nach der Ziellinie war der Vorderreifen auch platt.

Also ich rate bei V-Brakes und langen Bergabpassagen lieber ab von Latex. Wenn du Disc fährst, dann sehe ich kein Problem.
 
Zurück