schlauchlos-Laufräder

da die speichenlaenge passt, koennen auch die alten speichen weiterverwendet werden, ein komplettes ausspeichen ist nicht notwendig.


Hi

Ich habe mir auch einen Laufradsatz mit den 3.1er Felgen gebaut und ich musste definitiv neue Speichen haben, weil die alten zu lang waren. Mavic schreibt sogar vor, dass eigentlich 16 mm lange Nippel verwendet werden müssen. Ich habe allerdings 14mm Nippel ohne Probleme verwenden können. Ich würde mir von deinem Händler schriftlich geben lassen, dass die alten Speichen passen.;) ;)

Gruß
 
@redrace

was hattest du vorher fuer felgen?

wenn sie in meinem fall nicht passen ist das sein kaffee, weil er mir dann mit dem mehrpreis sehr entgegenkommen muessen wird. :)
versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen! :D
 
@axel

zum thema montage: habe hier ja seit einem jahr erfahrungen sammeln können. kann dir dazu folgendes sagen:

michelin-reifen gehen einigermaßen drauf, schwalbe ist so eng von den toleranzen, das ist eine echte asterei.

daher immer die felge von innen und außen und auch den reifen an der wulst großzügig mit seifenlauge (einfach spüli mit wasser in ´nem kleinen becher daneben stellen) benetzen. die erste seite ist kein problem, wichtig bei der zweiten seite ist, das die erste seite wirklich in der mitte /mulde liegt. evtl. ein handtuch nehmen zum aufwuchten oder stoffhandschuhe, sonst hat man keinen grip.
 
hier ein paar bildchen:

x618 (meine derzeitige)
 

Anhänge

  • mavic_x618.jpg
    mavic_x618.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 98
@redrace: ist ja genial, dass man doch 14mm Nippel verwenden kann. Ging das knapp bei dir aus oder war das gut zu zentrieren? Kommt man an die Nippel mit einem Speichenschlüssel gut ran?

Ich frage so blöd, weil ich gerne Alu-Nippel verwenden wollte.

@Alex: ich wusste nicht, dass es die X3.1-Rimbrake schon gibt.

Dann passt das mit deiner Rechnung. Ich wollte nämlich gerade einwenden, dass bei mir dann noch ein Satz Discbrakes dazukommt. Und dann braucht es gleich auch auch noch 'ne neue Gabel, weil meine Manitou SX-R nicht steif genug dafür sein wird... :rolleyes:
Und das würde dann doch so richtig kosten (ich wiederstehe der Versuchung aber schon 'ne ganze Weile tapfer! :D )
 
ist ja genial, dass man doch 14mm Nippel verwenden kann. Ging das knapp bei dir aus oder war das gut zu zentrieren? Kommt man an die Nippel mit einem Speichenschlüssel gut ran?

Hi
Wie gesagt die 14er Nippel gingen mit dem Spokey vollkommen problemlos! Der Schlüssel hat allerdings nur im unter Drittel des Nippels gefasst, dass kann dei Alunippel ein Problem werden!!


Gruß
 
kurzer Erfahrungsbericht zu UST:

Bin dieses Jahr die Transalp Challenge mit einer Crossmax UST gefahren: ein seitlich aufgeschlitzter Conti Explorer Pro, 2 Durchschläge beim Fast Fred. Ich wiege 60 kg und bin mit 2,2 Bar gefahren. Die Contis sind einfach zu wechseln, auch ohne Werkzeug. Der Schwalbe ist knapper und erfordert beim 1. Mal mehr Kraft, beim 2. Mal wird es einfacher. Die Traktion und der Komfort sind wirklich sensationell gut, allerdings bin ich über die Pannenhäufigkeit enttäuscht.

Die beiden vorhergehenden TACs bin ich ohne Platten durchgekommen: Explorer Pro vorne, IRC Mythos Semisslick hinten, Latexschlauch, 2,7 Bar.

Wenn jemand nicht auf jede Sekunde beim Reifenwechseln schauen muss, das Systemgewicht keine Rolle spielt, mit Ventilabrissen/Bremsplatten wegen höheren Körpergewicht zu kämpfen hat und mehr den Komfort/Traktion sucht, sollte zu UST greifen.

Ich bin mit den heutigen UST-Systemen noch nicht 100% überzeugt. Mal sehen was die Zukunft bringt.

servus
bradi
 
Hi!

Ich denke auch, daß man für schlauchlos-Räder einfach robustere Reifen braucht, dann ergibt sich das mit der Pannenhäufigkeit von selbst!

Jedenfalls steht eines fest: wenn ICH einen fast Fred oder Explorer Pro mit 2.2 bar mit Schlach fahren würde - mit absoluter Garantie hätte ich nach 100-200m trail den ersten Platten! Dafür lege ich meine Hand ins Feuer!!

Ich denke für schlauchlos-Reifen muß man einfach ein Mindestgewicht von ca. 700-800g kalkulieren, oder aber man fährt mit entsprechend höherem Druck und höherem Risiko.
Aber dann kann man auch beim alten bleiben.

Mein Fazit: eher für Freeride/Touren geeignet als für Marathon/XC.


Gruß Robert
 
Zurück