schleift--> Shimano Deore, 200/180 mm

Registriert
3. November 2007
Reaktionspunkte
0
Guddn tag
hab mir letzten fr nen ransom 40gekauft nach einigen fahrten im nassen + 1sturz schleifen jetzt vorder und hinterbremse.
hab mir gedacht das es nich so schwer sein wird die zu reparieren also hab ich erstmal mein hinteres rad abgebaut und versucht den abstand zwischen den belägen zu vergrösern.
Doch jetzt bin ich total überfragt wie ich des jetzt überhaupt hinbekomme.
könntet ihr mir so ungefähr erklären wie des geht also vil mit nich so viele fachausdrücke:ka: :confused:
hab schon nach soner anleitung geguckt aber hab leider nichts gefunden:(
hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

MFG Gregor
 
Keine Panik !
Nach Fahrten im nassen Schmodder ist das nicht unnormal , sondern eher die Regel . Nun heißt es , beide Räder ausbauen , mit Wasser und Spülmittel alles gründlich waschen , die Bremsbeläge ausbauen . Das Innere des Bremssattels reinigen . Wichtig ist der Bereich Eintritt der Kolben in den Zylinder . Da darf kein halbes Sandkorn und sonst nix sein , also mit einem sauberen Lappen noch ordentlich rumfummeln und trocken reiben . Nun wird ein Werkzeug in Form eines Flachmaterials aus Metall , Kunststoff oder Hartholz gebraucht . Lang genug , dass es sich , durch den Sattel gesteckt , mit beiden Händen greifen läßt um die Kolben in die Zylinder zu drücken . Zuvor jedoch einen Tropfen Bremsflüssigkeit auf die Außenseite der Kolben bringen . Jetzt mit mittig über dem Kolben positioniertem Flachmaterial beidhändig gleichmäßigen Druck ausüben um den Kolben in den Zyl. zu schieben . Bei einem MTB , das gerade eine Woche alt ist müßte das problemlos gehen . Dennoch vorsichtig arbeiten , wichtig ist verkanten zu vermeiden . So bei allen vier Kolben verfahren bis diese plan mit dem Zylinder sind , d.h. , nicht mehr überstehen . Nun die Bremsbeläge ZUSAMMEN mit der Rückstellfeder einsetzen , Splint durchstecken und leicht auseinanderbiegen . Die Räder mit gereinigten und fettfreien Bremsscheiben einsetzen . Das Rad , sollte es nicht bereits auf dem Kopf stehen (so mache ich das weil es so stabil steht) , in diese Lage bringen . Nun kommt die Kontrolle des Rundlaufs der Scheiben ! Mit dem VR beginnen . Rad mit etwas Schwung drehen . Beobachten , wie es zwischen den Belägen läuft . Idealerweise streift es an keinem der beiden Beläge . Wenn nicht , die Stelle mit Seitenschlag finden (orientieren beim drehen an Ventil oder Reifenaufschrift) und durch drücken oder ziehen mit den Fingerspitzen bei gleichzeitigem Abstützen mit den Daumen - vorsichtig , Shimanoscheiben sind relativ weich - korrigieren bis Rundlauf ohne schleifen und/oder Seitenschlag erreicht ist ! Das ist etwas knifflig , also eher vorsichtig beginnen mit ziehen/drücken bis man ein Gefühl dafür entwickelt wieviel Krafteinwirkung gebraucht wird . Mit dem HR genauso verfahren !
 
@mate
solche "tipps" sollte man nicht weitergeben, denn mit deiner vorgehensweise machst du mehr kaputt als dass du gut machst!

1) spülmittel und bremsbeläge sind zwei dinge die man trennen sollte. das spüli setzt sich in die beläge und die dinger werden unbrauchbar

2) reinigen mit einem sanften wasserstrahl, alles was rubbelt und reibt hat da nichts zu suchen, denkst du ein lappen ist 100% steril und lässt keine fusseln o.ä. zurück?

3) solange die kolben nicht hängen, wieso soll man sie auseinander drücken mit einem "flachmaterial? die gefahr, dass du sie beschädigst und die verkanten ist groß

4) wenn du das rad auf den kopf stellst, besteht gefahr, dass die bremse (je nach modell) luft zieht und du hinterher auch noch entlüften kannst


@greggor
nach schlammfahrten oder auch nach dem putzen isses normal dass die scheiben schleifen weil sich dreck zwischen den belgen und scheiben in dem winzigen spalt absetzt. das ist so, macht garnix. wenn du die bremse dann bei trockenen bedingungen kurz einbremst, ist das weg.

die kolben zurückdrücken sollte man nur bei kolbenhängern oder wenn man den belag wechselt. es gibt automatische belagsnachstellungen an den bremsen, das heisst, die kolben haben immer den nötigen mindestabstand zu den belägen. wenn du die kolben nun zurückdrückst, dann wirst du beim nächsten ziehen am hebel den hebel erst mal bis zum lenker durchziehen können, weil sich die kolben / beläge erst wieder auf den abstand einstellen müssen

sollte das schleifen aufgrund eines verschobenen bremssattels kommen, dann schau von vorne / oben auf die scheibe und guck mal, ob denn die scheibe wirklich dauerhaft an einem der beläge schleift. wenn ja, löse die beiden befestigungsschrauben des bremssattels, so dass er sich leicht hin und her schieben lässt. dann den hebel fest zuziehen, die beiden schrauben dann abwechseln nach und nach anziehen bis zum max. drehmoment. damit zentriet sich dann der sattel wieder sauber parallel über der scheibe
 
Zurück