Schneebergscharte S-N?

Registriert
19. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Darmstadt
Hallo,

ich plane gerade unsere diesjährige Alpentour.
Sie soll für uns möglichst viele neue Eindrücke/Pässe miteinander verbinden, daher eine etwas unkonventionelle Routenführung. Zielpunkt soll irgendwo in den Dolomiten liegen, wenn möglich mit See.
Angestrebt sind 7 Fahrtage und Unterküfte auf Hütten.

Bisher hab ich mir das etwas so gedacht:
St. Anton - Heilbronner Hütte - Fimbapass - Schlingpass -
durch das Vinschgau nach Naturs - Eisjöchl S-N -
Jaufenpass /Schneeberscharte nach Sterzing ??? -
Schlüsseljoch - Pfunderjoch - Kronplatz - Limojoch - Forc. Ambrizola - Aleghe

Unklar ist mir noch, ob die Schneebergscharte S-N Sinn macht. (Lässt sich mit dem Transalp-Buch nicht planen)
N-S gibt es wohl eine längere Schiebpassage (ca. /600hm), ist das S-N eine lohnende Abfahrtl?, fahrbar?.
Wie ist der Anstieg S-N? hm-Schieben/Tragen?

Gibt es weitere Alternativen zum Jaufenpass von Moos zum Schlüsseljoch?

Weitere Verbesserungsvorschläge?

Gruß

Holger
 
Schneebergscharte: Bis zur Alm solltest Du ganz pasabel hoch kommen. Schau mal ins Berlin Forum oder wende Dich direkt an Rob oder Rickman, die haben das letztes Jahr gemacht.
Ab der Alm wirst Du wohl einiges schieben müssen, war runter ein schöner, aber steiler Trail.
Die Abfahrt auf der Nordseite bis zur ???Alm wird ziemlich heftig. Wir mußten damals hoch tragen..also wirst Du nicht alles fahren können.
Ab der Alm viele Möglichkeiten im alten Bergwerksgelände, da findest Du sicher einige schöne Abfahren.
Also ganz abraten will ich nicht, ist aber sicher in der Richtung etwas aufwendiger als N-S
 
Hallo!
Meines Erachtens macht "Eisjöchl umgekehrt" und "Schneebergscharte umgekehrt" nicht richtig viel Spass (beides prima Abfahrten in umgekehrter Richtung, so nur lästiges Bergaufschieben!). Ich würde lieber die Tour 'rüber in die Dolomiten weiter südlich ansetzen, z.B. vorab einen alpinen Abstecher über's Madritschjoch und dann über die verlassenen Sarntaler Alpen (Meraner Hütte und Latzfonser Kreuz) direkt nach Brixen und weiter in die Dolomiten. Da kommen die Kontraste zwischen Bergwelt und Kultur- und weinlandschaft Südtirols vielbesser zur Geltung!
Viel Spass!
Thorsten
 
Gerade das Eisjöchl ist von Naturs-Schnalstal-Eishof-Stettiner Hütte-Lazins-Moos besonders gut. Also in S-N-Richtung. Du kannst komplett hoch fahren und fast komplett runter. Jeder, der schon in beiden Richtungen drüber ist, wird Dir ads bestätigen.

Schneebergscharte ist in der Tat N-S besser, aber hoch schieben mußt Du von beiden Seiten. Hier kenne ich wie gesagt nur die N-S Variante, beim Eisjöchl bin ich schon in beiden Richtungen drüber...

übrigens: Tolle Fotos von beiden Pässen auf meiner Homepage unter Tranbsalp 1998 und Transalp-Gallerie
 
Also Eisjöchl steht demnach fest, habe ich S-N schon zuviel gutes drüber gelesen und N-S soll man ja sehr viel schieben müssen.

Bei der Schnneebergscharte bin ich mir nun immer noch nicht sicherer.
Carsten, danke für den Tip mit rob, der konnte mir aber auch nicht weiterhelfen, ist dort nur vorbei gefahren.

Ich schau mir mal die Bilder an.
 
@Thorsten 19:

Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. So schön die Dolomiten sein mögen: Meiner Meinung nach kann man nicht sagen, dass es östlich des Etschtals schöner als in der Texelgruppe ist. Ich jedenfalls halte das Eisjöchl für einen der schönsten und eindrucksvollsten Pässe überhaupt. In S-N-Richtung, wie von Carsten beschrieben, ist er zwar hart, aber nicht mit zu viel Schieberei verschandelt. Jedoch denke ich nicht,.....



@ Carsten

....dass man vom Eishof hoch zum Jöchl alles fahren kann. Da muss man mindestens eine dreiviertel Stunde schieben. Den, der das alles fährt, will ich sehen!
 
Das sitzt der der alles hoch fährt:

lachen.jpg


Mein Kumpel Michael auf der Paßhöhe des Eisjöchl.

Wir sind in 4 h von Naturns auch hoch gefahren. Am Stück 2400 m.
Wir haben genau 150 m (Weg, nicht Höhe) geschoben, da war aber ein Schneefeld.

OK, wir hatten keinen Transalp-Rucksack auf dem Buckel
 
Zum Eisjöchl S-N
Was wäre das Leben ohne Herausforderungen?
Mal sehn, wie weit wir kommen..., zumindest können mir meine Kumpels dann nicht vorwerfen, die Route wär unfahrbar gewesen.

Nochmal zurück zur Schneebergscharte:
Hab mir mal ein paar Bilder von der Schneebergscharte und die Karte genauer angeschaut.

Die Nordseite scheint jedenfalls steiler zu sein als die Südseite. Aber wir wollen ja von Süden hoch und nach Norden runter.
Nur wo man hochtragen muss kann man doch evtl. bis auf ein paar Stellen runterfahren, oder? Zumindest wenn man seit 13 Jahren MTB fährt, wie ich.

Ich habe nachwievor die Hoffnung, dass wir von der Timmelsjochstr. (1794m)Nähe Schnönauer Alm über den Kanppenweg/steig, MTB-Route (29) bis zur Schneeberghütte einigermaßen fahren können. Die Höhenlinien sehen zumindest einigermaßen moderat aus. Ich habe ja nicht die Absicht den vielversprechenden Trial (31) hochzufahren, der ist sicher zu steil. Die nächsten knapp 400hm bis zur Scharte über den Lehrweg (28) werden wir wohl mindestens schieben, wenn nicht gar tragen müssen, aber das sollte es dann auch gewesen sein.
Runter zur Lazacher Alm scheint es dann sehr steil und schmal zu sein. Aber ich habe auf den Bildern keine unfahrbaren Abschnitte entdecken können, obwohl ich auch tragende Biker gesehen habe, täuschen die Fotos so sehr?
Habt Ihr evtl. aussagekräftige Bilder?

Unterm Strich sieht es von Süden her einfacher aus als von Norden. Aber ich kenne die Wegbeschaffenheit ja nur von wenigen Fotos.
Seht Ihr das auch so?

Bitte redet mir das aus, wenn Ihr glaubt das, ich mich täusche.

Gruß

Holger
 
Hallo Holger,

bin schon beide Varianten gefahren bzw geschoben, alles kein Problem.
Auf schieben mußt Du dich bei beiden Varianten einstellen. Die Fahrbarkeit von der Scharte zur Lazacher Alm ist wie immer, je nach Mut und Können, aber nicht unmöglich.

Gruß
Horst
 
Dieses Foto bringt die Wegbeschaffenheit hinter der Schneebergscharte ganz gut zum Ausdruck (das ist im unteren Teil des Aufstiegs):
alp199918.jpg

Von der Steilheit ist das kein Problem und gelegentlich kann man sicher fahren, in weiten Teilen liegen aber so dicke Wacken herum, dass das eher in Trial ausarten dürfte. Besonders die oberen 400hm hinunter ist der Weg eine einzige Geröllwüste.

Trotzdem halte ich die S-N Richtung für kein Problem, in N-S Richtung ist es ja auch eine ganz ordentliche Schinderei.

Daniel
 
Ich denk die Abfahrt geht. Ist schon 5 Jahre her, aber ich denke IBC 6 bis IBC 7 von der Schwierigkeit her zum runter fahern.

In dem Foto ist übrigens im Hintergrund der Weg zu sehen, denn Ihr Euch für die Abfahrt mal anschauen solltet. Der geht den ganzen Höhenrücken vor. Am Ende war Früher ne Erzrutsche aus Holz...evtl kommt man da irgendwie runter...
Denn der Schotterweg direkt ins Tal wird vor Wanderen nur so wimmeln und ist nicht gerade eine Herausvorderung.

Wie gesagt mal schauen, ich kenns nicht und weiß nicht ob das geht
 
hi,

kann jemand noch mal aktuelle infos posten, wie die schneebergscharte s-n ist? wir planen da in der richtung drüber zu fahren/laufen, wollen von moos bis sterzing. bin 1999 n-s drüber, aber die erinnerung verblasst ein wenig ... machbar wird's schon sein, bin auch gut zu fuss, aber ein paar anhaltspunkte von leuten, die das schon gemacht haben, wäre super.

wieviel muss man bergauf auf dem sinnvollsten weg schieben bis zur schneeberghütte bzw. zur schneebergscharte? welchen weg nimmt man am besten von moos kommend? wieviel kann man runter fahren bis zum poschhaus (gute fahrtechnik vorausgesetzt)? ist das alles nach wie vor so verblocktes gelände (rauf haben wir damals auch ein bissl getragen, schieben wäre wohl kräftezehrender geworden)?

danke schon mal für ein paar infos!

ciao, elmar
 
Von der Timmelsjochstraße (ca. 1700m) kann man zunächst einige Höhenmeter (ca. 300 hm) auf einer Forststraße zurücklegen, ist nicht so steil ist wie der Weg31. Dann gehts wieder steiler weiter auf dem 31er. Die letzten 300hm zur Scheeberghüte sind wieder flacher.

Hier ein Bild für die letzten 200hm zur Scharte.
Und noch eins, bei dem man gut erkennen kan, wie steil der Hang für die Abfahrt auf den ersten 150hm ist. Die Kehren sind dabei auch recht eng.
Weiter bis zum Poschhaus dürfte es dann S2-S3 sein.

ax04_3-26.html
 
danke! das schaut doch schon mal recht gut aus. S2-S3 passt schon, muss man eh schauen, was das wetter macht, bei nässe ist halt deutlich mehr laufen angesagt, wenn es gutes wetter hat, schauen wir halt mal, was sich fahren lässt. haben am vortag dann schon eisjöchl west-ost sowie davor madritschjoch hinter uns, sind also etwas schwerere abfahrten gewohnt ...
 
Ähm, Elmar, du willst schon wieder los? Wie wär's mit ein paar Tagen Arbeiten nach deinem AlpenX? Kann ja wohl nicht wahr sein ...

Was steht an?

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
Ähm, Elmar, du willst schon wieder los? Wie wär's mit ein paar Tagen Arbeiten nach deinem AlpenX? Kann ja wohl nicht wahr sein ...

Was steht an?

Gruß
Daniel

bin gaaaaanz fleissig am arbeiten :D

will anfang september noch mal mit kati und franz sowie 3 anderen leutchen von denen eine rundtour drehen.

grob angedacht ist:

per auto bis innsbruck --> zug nach landeck:

tag 1: landeck - ischgl - heidelberger hütte
tag 2: heidelberger hütte - fimbapass - val duina - sesvennahütte - prad
tag 3: prad - sulden - madritschjoch - morter - naturns
tag 4: naturns - schnalstal - eisjöchl - moos
tag 5: moos - schneebergscharte - sterzing
tag 6: sterzing - pfunderer joch - brixen
tag 7: brixen - brenner - innsbruck

wäre ideales kontrastprogramm, da ich ja davor ab 20.08. noch mit andi am ortler unterwegs bin und im anschluss noch 5 tage durch die dolomiten hüpfen will. dann ist so eine nette bike-tour mit den hohen pässen doch ein idealer abschluss, oder? :D

ciao, elmar
 
Bin im August drüber. Ist ok. Ech schön dort oben... Bis zur Schneeberghütte kommst Du, dann schiebst Du bis zur Scharte (30min), Runter musst Du schon sauber und gut fahren. Wenn Du ein guter Fahrer bist, kommst Du ganz runter, wenn nicht, dann schiebst Du immer wieder Abschnitte zur Alm. Ab da ist es halt ein typischer Almweg. Da immer brav aufpassen, dass Du nicht auf einem Kühlergrill landest...
Stefan
 
Wenn nicht der ganze Berg unter Schnee liegt, kannst du dich da eigentlich nicht verfahren. Eine normale Kompass Karte reicht bestens.
 
Zurück