Schneelage in den Alpen

ekim

Bad Gams
Registriert
23. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwaben
Weiss jemand was über die aktuelle Lage in den Alpen? Soll ja gerade heftig hergegangen sein. Insbesondere interesseriert mich die Ecke zwischen Chur und Livingio. Danke
 
es herrscht zwar zum teil ausnahmezustand, aber die temperaturen waren höher als noch vor ein paar wochen. es ist wenig schnee, bloß sehr sehr viel wasser.
ab morgen soll es schon wesentlich besser werden und dann wird der letzte schnee bald weg sein.
 
ich würde mir im moment weniger über den schnee, als über die extremen wassermassen gedanken machen, die im (vor allem nord-)alpenraum runtergekommen sind. da die böden extremst vollgesogen sind, ist die gefahr von bergrutschen und gerölllawinen nicht zu unterschätzen. und wenn ich mir die karten auf wetteronline so anschaue, dürfte dass auch erst mal so bleiben - trotz der eventuell trockeneren verhältnissen ab mittwoch abend/ donnerstag früh ...
 
...mal angesehen davon, daß die meisten Trails nur noch Schlammlöcher sein werden und nicht unbedingt den üblichen Spaß versprechen dürften !!!
So ein Sch...sommer !!!!!
 
Hi, also wir wollten jetzt am Samstag zum AlpX starten - was meint ihr denn so, wann (jetzt mal die versprochene Wetterberuhigung vorausgesetzt) die Wege auch wieder ohne hohes Risiko befahrbar sein werden?

Habe keine Vorstellung, wie lang so was dauert, wie viel da kaputt geht (sicher ist das natürlich immer auf den einzelnen Fall zu beurteilen), kann man da aber generell überhaupt was sagen?

Also in der Art: Wartet 24 h, 3 Tage, 1 Woche ??

Route wäre Oberstdorf - Arlberg - Ischgl - Reschenpass und dann Vinschgau usw. Da unten ist´s glaub ich nicht mehr so wild, aber das Lechtal soll ja überschwemmt sein.
 
naja, da es 30% der paznauntalstrasse weggeschwemmt hat, ist Ischgl ohnedies nur noch per bike erreichbar.

ich würde mal am donnerstag vor Ort (hotel, hütte) nachfragen. wie du selbst sagst kann es da sehr punktuell probleme geben oder nicht auf so einer route.

heute war der arlberg zu, das paznauntal ist wie gesagt schwer getroffen und auch der rest deiner route ist in den schlagzeilen. es hat auch in südtirol unwetter gegeben.....
 
fritzn schrieb:
Route wäre Oberstdorf - Arlberg -.
Derzeit absolut unpassierbar - die Stillach hat 2 Brücken abgerissen und die Strasse nach Birgsau (da muss man durch zum Rappenalptal / Schrofenpass) ist auf Teilstrecken verschwunden.
Aber mit dem Bike wird man andere Wege finden können - und bis Sa sind ja noch paar Tage, da gehts vielleicht wieder.

LB

 

Anhänge

  • DSCN1390.JPG
    DSCN1390.JPG
    41,1 KB · Aufrufe: 166
Krass, krass.

Hatte auch vorhin den brennpunkt ARD gesehen, und in den Tagesthemen ist´s ja auch. Schätze, das können wir uns in die Haare schmieren, zumal ja noch ein fettes Tief anfliegt.
Ich hoffe, ihr locals seid und bleibt halbwegs verschont von den schlimmen Ereignissen.

Also wir werden´s nicht übers Knie brechen. Dann fahren wir lieber im Mittelgebirge.
 
Ihr braucht euer Vorhaben deswegen nicht völlig aufzugeben. Startet einfach weiter südlich und baut dafür den ein oder anderen Schlenker südliche des Alpenhauptkamms ein. Das wird weit weniger Probleme geben und ihr habt trotzdemn euer Transalpfeeling !
 
genau.
also die übergänge im zillertal oder wipptal sollten kein problem darstellen. ihr könnt ja dann wieder gen westen ziehen um dann eure ausgearbeitete route zu erreichen.
 
lagobiker schrieb:
Aber mit dem Bike wird man andere Wege finden können - und bis Sa sind ja noch paar Tage, da gehts vielleicht wieder.[/IMG]


hi, da wäre ich aus den von mir oben genannten gründen gerade auf der hier von fritzn geplanten route skeptisch. klar gibt es bestimmt sehr viele wege, die auf den ersten blick ok aussehen, dh. nicht überflutet und bis zum we vielleicht sogar schon wieder halbwegs abgetrocknet - die gefahr jedoch geht auch dann nach wie vor von den hängen darüber aus. wie gesagt - die böden sind sehr nass, die gefahr von geröllabgängen und schuttlawinen ist überall hoch bis sehr hoch.
auch gibt es bisher noch keinen überblick, wo welche wald- und wanderwege weggerissen oder verschüttet sind - bis die ansässigen alpenvereine, forstämter etc sich um sowas kümmern können, dürften noch tage, wenn nicht sogar wochen vergehen. die haben halt erst mal wichtigeres zu tun, als sich um die für uns mountainbiker interessanten wege zu kümmern. d.h. man wird auch nie genau wissen, ob der weg, den man gewählt hat tatsächlich noch bis zum ziel existiert....
insgesamt würde ich also eher abraten im moment und auch lieber die hier schon vorgeschlagenen alternativen dolomitencross oder so in erwägung ziehen.

grüße, jörg
 
hi powderJO,
sehe ich auch so.

Ich würde ebenfalls erstmal die Autobahn reparieren. Dann warten, bis die Wanderer alles wieder schön festgetrampelt haben :D

Ich denke, wir cruisen in den Dolomiten und machen uns erstmal etwas locker. Sicher is sicher.

Morgen nachmittag checken wir nochmal den DAV.

Unsere Tour findet dann auf der Südseite statt. Das müssen wir nur morgen erstmal alles kurzfristig geplant bekommen :rolleyes:

:ka: : Gibt es für die Dolomiten auch so ein Standardwerk wie "Traumtouren Transalp" oder Zahn´s Publikation?

Und eins muss noch gesagt werden: :kotz:

Aber das Forum macht das schon erträglicher :daumen:!
 
Also "das" Standardwerk dazu gibt's nicht (ich hab meinen Führer niemals veröffentlicht, der das Zeug dazu gehabt hätte :-))), aber du findest massenhaft Diskussionen hier im Forum, sowie in unserem Traumtouren-Transalpbuch. Desweiteren hast du in der aktuellen Bike ein Dolo-Special von mir drin, das sicherlich auch schon einmal weiterhilft. Wenn du Fragen dazu hast....frag einfach :-))))
 
hi dede,

danke für´s angebot :)

die aktuelle bike hab ich auch brav gekauft ;), ich weile aber erst morgen wieder dort, wo sie rumliegt *ist dein zuhause dort, wo deine bike liegt?*, hmm....
und du bist reisejournalist?
das werd ich mir dann gleich morgen reinziehen. ist ja cool.

gib uns noch 24 h, damit wir unsere grobe planung machen können. ich melde mich gerne nochmal zur feinabstimmung.
 
Nein, hab mit "Journalismus" an sich wenig zu tun, aber ich schreib hier und da mal ein paar Artikel für die Mags (wenn ich Zeit dafür hab) und "berate" den Uli bei seinen Recherchen.
 
Hi,

ich wollte am Samstag zum Reschenpass ... anhand der ganzen strassensperrungen ohnehin schwierig...

Ihr schätzt die Fahrbarkeit der Wege auch relativ schlecht ein oder?

Tips für alternativen

Habt ihr Hotels am gardasee?

Tips für die Seiseralm?
 
Hallo Max,

ich denke, das sieht mies aus um den Reschenpass.
Siehe oben.
Allerdings war ich nicht dort, wir hatten nur geplant, dort zu fahren und sind nun davon abgekommen.

Wg. Gardasee kuck mal in die FAQ, bitte.
Ich kenne eins in Bardolino und auch in Garda, glaube aber, Du meinst den nördlicheren Teil, der für Biker relevanter ist. Und unter Hotel versteht jeder was anderes.
Meine haben studentenfreundlichen Preise, aber keinen Stern. It works for me.
 
Also das Zillertal ist ja anscheinend nicht so betroffen. Ihr könntet ja dann einfach weiter im Osten starten so richtung Tegernsee und dann nach Zillertal fahren. Dann über das Pfitscherjoch z.b. nach Sterzing und dann gibts auch viele schöne Wege bis nach Meran. Ab da kann ja dann eure Route weiter gehen.

Wär das keine Alternative ?
 
Meines Wissens ist der Tegernsee ja nicht weit von Bad Tölz, wo heute Nacht evakuiert wurde.
Ich denke nicht, dass eine Bahnanreise da grad gut möglich ist, und unser Auto stellen wir dort auch nicht ab.
Das Inntal vor dem Zillertal ist ebenfalls betroffen - ich weiss nicht so recht, wie wir da vernünftig ohne Riesenstau hinkommen sollen.
Und ein Tal hochzufahren, an dessen Ende eine Riesenstaumauer steht, hinter der ein randvoller Speicher wartet - das gibt mir nicht das Gefühl von Urlaub - und darum geht´s mir hier erstmal, nämlich Urlaub, Erholung.

Also es ist nett von Dir, dass Du an uns denkst, die Nordseite werden wir aber nicht befahren. Denn wir müssen es nicht.

Ich denke, im Moment ist es eher angesagt, das Risiko so gering wie möglich zu halten. Wir fahren das erste Mal ne über 3-Tagestour in den Alpen, in unserer Gruppe ist eine starke Rennradlerin, doch ohne große MTB-Fahrtechnik-Erfahrung. Wir haben auch nicht unsere vorgenommenen Trainingskilometer geschafft. Wenn wir jetzt alle seit 5 Jahren Alpencrossies wären, sähe die Sache eventuell anders aus, dann würden wir das einschätzen können und uns auch gut dabei fühlen, dann würden wir alle Ausweichrouten kennen und alle Tricks, wo man was kürzen, verlängern usw. kann. Daher haben wir uns auch die sicherste Variante (bewusst Pussy-mäßig) ausgesucht. Und jetzt reagieren wir auch bewußt Pussy-mäßig.

Uns fehlt die Flexibilität, mit dem Termin können wir auch nicht mehr viel ändern, 1 - 2 Tage schon, aber mehr nicht. Und von daher bin ich jetzt so drauf, dass wir nochmal ganz weit zurückrudern - und es ein schöner Bike-Urlaub wird.

Von daher werden wir eben Samstag abend via Brenner in die Dolos fahren, und dort ein paar Tage Spaß haben.
 
Nun, ich schlag dir das vor, da wir selbst am Samstag unseren Transalp am Tegernsee starten. Ich habe letztes Jahr für ein Jahr im Zillertal gewohnt und kenn mich deshalb dort einigermassen aus.

Der Tegernsee ist nicht weit von Bad Tölz, das stimmt, aber soviel ich verstanden habe geht es um die Isar, welche dann doch weit genug vom Tegernsee entfernt weiterläuft, sodass das Gebiet um den Tegernsee nicht betroffen ist.

Die Brennerautobahn wurde bereits heute vormittag wieder geöffnet und ich bin mir sicher, dass sich die Lage entspannen wird.

Wir selbst fahren vom Tegernsee bis nach Stumm im Zillertal und dann über das Pfitscherjoch nach Sterzing. Dort hat es wenig geregnet diese Tage und die Wetteraussichten sind strahlend für die kommenden Tage.

..zum Thema Verkehr: Wir fahren mit dem Zug bis nach München und da auch mit der Bahn bis zum Tegernsee. Das dürfte (am Samstag) alles machbar sein.

..aber natürlich will ich dich nicht zwingen diesselbe Route zu fahren .. ist mir nur "zufälligerweise" spontan als Alternative eingefallen ;)
 
also hier erstmal die verkehrsübersicht von jetzt. inntalautobahn wieder offen (für PKW), also der stau wird nicht größer als üblich.
http://tirol.orf.at/magazin/extra/stories/2819/

und zum randvollen staudamm: also das ist ja schon schwachsinn. :mad: ich möchte mich ja jetzt nicht wirklich darüber auslassen was in europa so an (nuklear)kraftwerken herumsteht und welche gefahren die mit sich bringen, aber der ziller war gestern noch meterweise unter dem limit. die seen waren also noch nicht mal voll. da gibt es genug möglichkeiten, um diese seen nämlich schon vorher zu entladen. wie du dir denken kannst wissen die stromproduzenten nämlich am besten wo wieviel niederschlag runterkommt und pumpen sich dann das wasser dorthin wo sie es gerade brauchen oder nicht. diese seen sind nämlich unterirdisch über weite strecken vertunnelt. da ist das zillertal hochwassertechnisch in einer hervorragenden lage.

das wetter ist jetzt schön und die prognose auch ok also könnt ihr ruhig den bereich lechtaler-arlberg-silvretta umfahren (geht schon über tölz und achensee; mittenwald-seefeld-innsbruck sollte auch bald wieder gehen) und dann wie gesagt mit einer kleinen alternative nach meran fahren.

p.s.: ich weiß nicht weshalb in tölz evakuiert wurde, aber bei uns in innsbruck ging auch der inn über und wir waren daneben im supermarkt. also manchmal wird da ein weiler evakuiert und 300m daneben ist alles kein problem. ich würde bei der bahn, beim adac, bei deinem hotel etc anfragen wo was geht. aber bis zum wo-ende wird sich da bestimmt fast alles wieder eingependelt haben. lediglich wo wirklich die strasse abgespült wurde (zB ischgl) ist es eben länger ein problem mit dem auto.
 
Also Tegernsee-Valepp-Inntal-Zillertal ist kein Problem (auch mit der Anfahrt per Bahn oder Auto ab München !). Ihr habt dabei sogar den kleinen Vorteil, daß ihr mit dieser Variante eine sehr einfache Einstiegsetappe habt und euch sozusagen recht simpel akklimatisieren könnt (recht hoher Asphaltanteil und breite, nicht ernsthaft hochwassergefährdete Forstpisten !). Fürs WE sieht's wettertechnisch recht vernünftig aus, so daß ihr euch auch nicht unbedingt wieder auf eine weitere Sintflut einstellen müßt.
Die Isar ist zwar derzeit recht angeschwollen, aber ihr kommt in Richtung Tegernsee und Valepp in keinster Weise mit ihr in Kontakt und am Tegernsee sieht's selbst derzeit recht "normal" aus (also ohne größere Überschwemmungen u/o Erdrutsche etc.).
Denkt nochmal über diese Variante nach, sie ist mehr als nur eine Alternative !
 
Zurück