Schuh-Heizung regeln

bubutz2000

leicht wellig
Registriert
1. Februar 2003
Reaktionspunkte
27
Ort
72800 Eningen
Hallo zusammen, wer kann einem technischen Laien sagen, wie man ein Schuh-Heizung mit Teilen von z. B. Reichelt regeln kann?
Habe mir vor einiger Zeit eine Schuh-Heiz-Sohle gekauft. Die Batteriefächer für jeweils 4 x 1.5 V habe ich aufgerüstet auf jeweils 6 x 1.2 V NiMH mit 1500 mAH. Bei beiden Konfigurationen war die Wärmeausbeute relativ mager und von kurzer Dauer - so ca. 2 Stunden.
Dann habe ich, nachdem ich schon Joerkys Lampe nachgebaut hatte, gleich noch einen Bleigel-Akku mit 6 V und 4.5 AH bestellt und an die Schuh-Sohlen angeschlossen (mit Sicherung und schönen Steckern - wie bei der Lampe gelernt). Das Ding habe ich gestern ausprobiert in einem Gürtel (Flaschenhalter vom Joggen) um den Bauch:
Mir sind schier die Socken abgebrannt! Alle paar Meter mußte ich die Steckverbindung lösen. Ich dachte entscheidend sind die Volts, die AH stehen nur für die Betriebsdauer...
Anscheinend ist dem aber nicht so. Wie kann man das regeln? Muß ich einen Wiederstand einbauen - und wenn ja, welchen? Oder regelt man besser die Spannung runter z. B. mit einem Potentiometer. Nur was bestellen? Ich habe ja keine Ahnung, was die Heizdrähte für einen Widerstand haben, oder wieviel Strom da durch fließt.
Hat jemand einen Tip?
 
Sicher dass der Bleiakku für die Sohlen 6 und nicht zufällig 12 Volt hat??? :eek:

Normalerweise ist es so wie Du schreibst - die AH's stehen für die Ausdauer des Akkus. Der Strom der dem Akku entnommen wird wird vom Widerstand der Verbraucher bestimmt, nicht vom Akku.

Um die Sohlen zu regeln gibts ne kleine Schaltung mit dem NE555 - nach diesem Begriff kannst Du mal im Forum suchen, dann solltest Du es finden.

Ein Vorwiderstand ist Quatsch, er sorgt zwar dafür, dass am eigentlichen Verbraucher weniger Leistung umgesetzt wird, aber die Leistung die dem Verbraucher damit weggenommen wird, wird nicht eingespart sondern in dem Vorwiderstand in Wärme verbraten - der Akku hält also mit so einer Lösung nicht länger.

Such mal nach NE555 - da wirst Du was finden!
 
Hi Joerky,
hatte gehofft, daß Du Dich meldest. Der Akku hat wirklich 6V, Habe sogar mal die Ausgangsspannung mit knapp 6,5V gemessen. Werde nach dem Teil NE555 suchen.

Was macht eigentlich dein Umstieg auf LiIonen-Akkus? Ist das schon was für den Normal-Bastler? Von den Threads im Forum verstehe ich ja kaum ein Wort.


Habe inzwischen die Beiträge durchgeackert. Mir sind die ganzen Schaltpläne und Layouts etwas zu kompliziert. Ich kann zwar ein bischen Löten und ein paar Teile zusammenbauen, aber viel mehr nicht.
Gibts es denn keine überschaubare Maßnahme, um die Leistung für die Heizung etwas runterzuregeln?
 
Ich kenn ja die Leistungsaufnahme deiner Sohlen nicht, aber möglich wäre folgendes: Die konventionellen Batterien und NiMH Akkus sind zu klein Dimensioniert, können nicht den nötigen Strom liefern und die Spannung bricht ein. Der Blei-Akku ist ausreichend groß (viele Ah's), sodass auch bei Belastung die Spannung nicht merklich fällt.

Du kannst zur Regelung die gleiche Schaltung nehmen, mit der hier einige ihre Lampen dimmen. Da wird nicht unnütz Leistung verbraten, sondern es wird per PWM geregelt.

Wie Joerky schon sagte: Suche mal nach NE555 und vielleicht nach PWM.
 
Zum LiIonen Akku:

Ich verfolge die Enwicklung hier mit allergrößtem Interesse und bin immer wieder fasziniert von der Kapazität und dem Gewicht. Was mich noch davon abhält ist der Anschaffungspreis eines solchen Akkus nebst Ladegerät, denn von der Kapazität her reicht mir mein Akku eigentlich und Gewicht spare ich dann 600 Gramm - dafür dann 120 Euro? Fällt mir momentan noch zu schwer so viel Kohle locker zu machen, ich hab Familie mit 2 Windelpupsern, da sind Ausgaben solcher Natur ganz am Ende auf der Liste...:rolleyes:


Zur Sohlendimmung:
Was anderes als so eine Schaltung wird Dir nicht bleiben. Denn selbst fertige teure Schaltungen gehen i.d.R. erst ab 12 Volt los - das NE555 arbeitet aber glaub ich auch bei 6 Volt noch.


Um der Sache mal auf die Spur zu kommen wären folgende Messungen bei Laufendem Betrieb und vorher vollgeladenen Akkus interessant:
Spannung des Akkus ohne und mit Belastung durch die Heizsohlen - und zwar bei

1. - 4 mal 1,5 Volt Batterie
2. - Dein Umbau auf 6 mal 1,2 Volt Akku
3. - Bleiakku

Ich rechne wie Lo2Co schon schrieb mit einem deutlichen Spannungseinbruch bei Betrieb an 1. und 2.

Sollte das der Fall sein, dann hilft nichts: Arschbacken zusammenkneifen, NE555 und weitere Bauteile kaufen und drauflos löten. Es gibt bestimmt jemanden in Deiner Nähe der dabei hilft, oder? ;)
 
Hallo!

Ich hab mir letztens auch sohlen gebastelt und zwar mit nem 12 V/7Ah akku, den ich normal für meine Lampen benutze.
Die Heizfolien sind von Conrad und sind normalerweise für Pkw Aussenspiegel gedacht.
Dabei verzichte ich aber auf eine Regelung und benutze statt dessen einen Schalter. Den Akku hab ich im Rucksack und der schalter ist dann in der nähe des Beckens. Muß allerdings dazusagen, daß ein schalter für jede seite noch besser wäre.

ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
 
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Anteilnahme. Habe die Arschbacken zusammengekniffen und soeben meine Bestellung bei Reichelt abgeschickt. Nach mehrmaligem Durchackern der Schaltbilder und Teilelisten samt Verbesserungen (Kondensatoren und Transistoren) traue ich mir nun fast zu, das Zeug zusammenzulöten.
Meinen Lampen-Akku (12V) habe ich übrigens in der kleinsten Topeak-Satteltasche untergebracht; Isolierung ging allerdings nicht mehr rein. Gerade mal der Sicherungshalter - habe ca. schon 3 Sicherungen geschrottet. Es schaut nur ein vergoldeter Cinch-Stecker raus, den ich entweder zum Lenker verlängere oder an den ich nach der Ausfahrt den Lader AL600 dranhänge. Den Stecker habe ich mit einem Klettband unter der Tasche fixiert.
Ich habe inzwischen drei Lampen gebaut mit den grünen Kappen von atu-Unger:
1 x Osram IRC 20 W (der Wald brennt)
1 x Paulman 10 W (reicht auch meistens)
1 x 16Dioden-Kaltlichtspiegel von Reichelt (Leuchtkraft im Wald nicht ausreichend, aber gleißend hell, um gesehen zu werden und brennt ewig - o.k. in der Stadt)
Vielen Dank für die Unterstützung (Joerky!)
 
Original geschrieben von bubutz2000
Gerade mal der Sicherungshalter - habe ca. schon 3 Sicherungen geschrottet. Es schaut nur ein vergoldeter Cinch-Stecker raus...

Aha! Da schaut also der Stecker aus der Akkutasche! Besser ist an der Stelle eine Buchse. Bei einem Stecker ist die Gefahr eines Kurzschlusses recht hoch, der mittlere Pin (plus) und der Rand drumherum (minus) liegen so dicht zusammen das es jedesmal funkt wenn man mit beiden nen Stück Metall berührt (Rahmen, Vorbau, Schlüsselbund, Kaugummipapier usw.)

Bei ner Buchse ist der Pluspol innen drin verschwunden - da fällt nen Kurzschluss wesentlich schwerer.

Ich empfehle Buchse am Akku, Buchse an der Lampe und nen Kabel mit Steckern auf beiden seiten, welches zum Transport vom Akku wegen oben beschriebener Gefahr abgezogen wird.

So - jetzt nix wie raus - gleich wird das Forum abgeschaltet. Bis morgen dann!

Muss jetzt wohl fernsehen...:rolleyes:
 
Zurück