Schwalbe Kojak „Probleme“ - Luftverlust

Registriert
1. Juni 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
ostdeutschland
servus,

hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht bzw. vielleicht ne idee, was da los ist?

zu meinem problem:

innerhalb nicht mal 24h verlieren meine schwalbe kojak im schnitt 0,6 bar.

aufgepumpt auf 5 bar (was laut schwalbe das maximum ist, lt. beschriftung) - passenden schwalbe schlauch drin mit sv, schwalbe felgendband. schlauch hat keine beschädigung. fahrergewicht 99kg.

selbst nach kurzer ausfahrt, ca. 5km, frisch aufgepumpt auf 5 bar, hat das teil nach knapp 24h über 0,5 - 0,8 luftverlust.

jemand ne idee?

besten dank,

gruß
 
in der wanne lagen heute alle schläuche bereits, nichts festzustellen.

das der druck aber um teilweise 0,7 bar fällt? die pumpe ist relativ neu und war auch nicht die billigste. mit meinen super moto vorher hatte ich zwar auch einen kleinen luftverlust aber bei weitem nie so extrem... es ist zum mäuse melken...
 
in der wanne lagen heute alle schläuche bereits, nichts festzustellen.

das der druck aber um teilweise 0,7 bar fällt? die pumpe ist relativ neu und war auch nicht die billigste. mit meinen super moto vorher hatte ich zwar auch einen kleinen luftverlust aber bei weitem nie so extrem... es ist zum mäuse melken...
Liegt wahrscheinlich an der Pumpe. Jedesmal wenn Du die Pumpe aufsteckst wird sie, bis zum Rückschlagventil, vom Reifen befüllt.
Abhängig von der Reifengrösse und vom Druck verliert der Reifen dadurch etwas Druck - das ist normal.
Eine gute Pumpe sollte allerdings auch den Druck direkt anzeigen wenn man sie auf einen befüllten Reifen aufsteckt.
Zeigt die Pumpe erst beim pumpen den Druck an ist das Rückschlagventil falsch angeordnet, solche Pumpen sind Müll.
 
Ich nehme an, SV steht für Sclaverand? Dann zeigt die Pumpe doch gar nichts an, wenn man den Pumpenkopf aufsetzt. Erst durch pumpen baut man den Druck in der Pumpe auf. Das kann es also auch nicht sein. Und ein Luftdrprüfer hat nicht so viel Volumen, dass ein nennenswerter Druckverlust auftreten sollte.
 
Ich nehme an, SV steht für Sclaverand? Dann zeigt die Pumpe doch gar nichts an, wenn man den Pumpenkopf aufsetzt. Erst durch pumpen baut man den Druck in der Pumpe auf. Das kann es also auch nicht sein. Und ein Luftdrprüfer hat nicht so viel Volumen, dass ein nennenswerter Druckverlust auftreten sollte.
Natürlich wird der Druck beim Sclaverandventil angezeigt wenn man den Pumpenkopf aufsetzt. Dreht man die Rändelmutter weit genug raus wird das Ventil vom Pumpenkopf aufgedrückt.
Passiert das nicht hat man entweder einen, nicht normgerechten Pumpenkopf, oder die Anordnung vom Rückschlagventil in der Pumpe ist an der falschen Stelle. Was leider bei einigen Herstellern so ist.
 
Dann habe ich wohl einen nicht normgerechten Pumpenkopf an meinem Rennkompressor :heul:
Oder das Rückschlagventil der Pumpe sitzt an der falschen Stelle.

So sollte die Anordnung sein, dann wird der Reifendruck angezeigt wenn man die Pumpe aufsteckt.
Pumpenkolben - Rückschlagventil - Manometer - Fahrradventil.

Bei einigen Pumpen ist die Anordnung so.
Pumpenkolben - Manometer - Rückschlagventil - Fahrradventil.
Bei dieser Anordnung wird kein Druck angezeigt wenn man die Pumpe aufsteckt.
Druck wird erst beim Pumpen angezeigt. Allerdings nur der Druck der im Pumpenzylinder herrscht.
Solche Pumpen sind Müll.
 
Solche Pumpen sind Müll.
Bei mir ist dann wohl eher der Pumpenkopf Müll. Der ist nämlich so gebaut, dass das Hütchen vom SV-Ventil nicht gedrückt wird, wenn ich ihn aufsetze und verriegele. Da ist es völlig egal, wo das Rückschlagventil sitzt.
Ich bin bisher aber gut mit meiner Müllpumpe mit dem Müllpumpenkopf zurecht gekommen. Das/Der Manometer geht eh bis 10 bar und ist so ungenau abzulesen (Ich habe die Müllpumpe - gutgemeint- geschenkt bekommen. Ich selbst hätte mir keine für solch hohe Drücke zugelegt. Wobei man natürlich auch das/den Manometer tauschen könnte), dass ich eh 'nen elektronischen Druckmesser nutze, wenn ich es mal genau wissen möchte.
 
Zurück