Schwarze Sattelstütze mit Skala?

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
Ich suche eine sattelstütze mit folgenden eigenschaften:

- in 26,8mm erhältlich
- 350mm, lieber 400mm lang
- stufenlos verstellbarer sattelwinkel bevorzugt durch 2-schrauben-klemmung
- gekröpft
- in schwarz, und es muss eine skala drauf sein zum wiederfinden der richtigen sattelhöhe. schön wäre eine, die nicht nach 2 mal rein und rausschieben abgewetzt ist.
- BILLIG!!!!!!1111EINSEINS
damit scheidet raceface übrigens aus

- aufs gewicht oder die marke schei..äh lege ich keinen besonderen wert.

ich hab mal ein bisschen im netz geblättert. leider sieht man bei vielen shops auf den bildern nicht, ob die stütze eine skala hat oder nicht, und ich hab jetzt schon 2 gefunden, die eine haben, was aber in der beschreibung nicht erwähnt wird (zum beispiel die x-tasy hook, leider nur in 27,2mm+ und mit mülliger sattelklemmung).

also, kennt jemand so was?
wenn die schön günstigen pro craft oder BBB bloß ne skala hätten...
 
Nc-17 Empire Pro für 29 Euro. Ist aber eher eine DDD Sattelstütze. Guck mal bei Bikemailorder. Sie erfüllt alle deine Kriterien außer der Kröpfung.
 
hallo lelebebbel!

ich hab eine roox s4;
http://www.roox.at/COMPONENTS/COMPONENTS/Seatpost_overview.htm
die erfüllt alle deine anforderungen außer gekröpft;
skala ist sehr haltbar; bei einem freund ist nach 3 jahren oben ein teil der klemmung gebrochen => gatrantiefall!!!
eine bbb sky scraper habe ich auch in verwendung (billig, rel. leicht => gut) die hat aber wie du schon gesehen hast leider keine skala

varadero
 
ALLE deine kriterien kann glaub keine sattelstütze erfüllen :(
bei den mir bekannten schwarzen mit skala (s.o.) ist nirgends ne kröpfung dran
oder eben gekröpft und ohne skala
aber beides zusammen hab ich leider noch nirgends gesehen
 
Fahre seit Jahren eine RaceFace XY-Stütze, die alles hat was Du willst ausser -den exorbitanten Preis. :heul:

Anderherum gefragt: Was ist denn an der gelaserten Skala so wichtig? IMHO nur die eingestellte Höhe bei ausgezogener Stütze. Damit Du nach einem Downhill mit abgesenkter Stütze rasch wieder die ideale Position findest.

Auch wenn nun einige aufschreien werden: Ich bin jahrelang mit einer Sattelstütze rumgefahren, die ich auf der Idealposition markiert habe (Eloxalschicht mit Reissahle angekratzt). Hat problemlos funktioniert und bei meinen 95 kg auch immer gehalten. Mach die Markierung am besten seitlich und nicht vorne oder hinten (dort wird das Material stärker beansprucht).
 
tag

>lackedding in weiss, und einen strich ziehen...
hält etwa eine tour lang :(


>(Eloxalschicht mit Reissahle angekratzt).
würde ich niemals tun. die kerbwirkung kann ganz erstaunliche dinge bewirken, gerade bei so dauer-wechselbelasteten teilen..
und auch wenn die stütze mit viel reserve konstruiert ist: sowas macht man einfach nicht ;)

die raceface XY wäre schön, ja...

die NC-17 scheint bisher die lösung zu sein. immerhin 1,5cm ("0.6 inch") nach hinten versetzte klemmung, das reicht eventuell - muss ich dann sehen. und dass die nun 100g mehr wiegt als andere is mir dabei egal, passt sogar ganz gut zum rest vom rad.

es gibt soooo viele stützenhersteller - warum nur schaffen es zwar alle, eine "max" markierung und ihr logo aufzulasern, aber scheitern daran noch 5-10 striche dazu zu malen :(
 
ne ganz doofe idee die ich mir mal überlegt hatte:
versenk deine stütze soweit wie du sie eben max. versenken willst. dann machst du nen kabelbinder oder ähnliches hin und ziehst den fest. dann die stütze auf normalhöhe rausziehen und nen zweiten kabelbinder so um die stütze machen, daß sich der zweite KB grade noch so verschieben lässt. wenn du nun den zweiten KB ganz nach unten auf die sattelklemme schiebst und die beiden KB mit ner schnur, z.b. für modelldrachen, verbindest, kannst du sie nur max. soweit versenken wie der KB es zulässt ;) beim rausziehen einfach so weit, bis die schnur zwischen den KB eben wieder gespannt ist. nicht so elegant wie ne laserung, aber min. und max. sind eindeutig festgelegt :)
 
Easton EA70:

gekröpft: :)
Skala: :)
Schwarz: :)
26.8: :)
400 mm: :)
wetzt nicht sofort ab: :)
2-Schrauben-Klemmung: :( (eine Schraueb mit leichter Rasterung. _Ich_ find's gut...)
BILLIG: :(
Dafür aber noch schön+stabil...

Günstige Alternative wäre die EA50. IIRC hat die auch eine Skala (bin mir aber nicht sicher. Allerdings nur in 350mm erhältlich.
 
sharky schrieb:
ne ganz doofe idee die ich mir mal überlegt hatte:
versenk deine stütze soweit wie du sie eben max. versenken willst. dann machst du nen kabelbinder oder ähnliches hin und ziehst den fest. dann die stütze auf normalhöhe rausziehen und nen zweiten kabelbinder so um die stütze machen, daß sich der zweite KB grade noch so verschieben lässt. wenn du nun den zweiten KB ganz nach unten auf die sattelklemme schiebst und die beiden KB mit ner schnur, z.b. für modelldrachen, verbindest, kannst du sie nur max. soweit versenken wie der KB es zulässt ;) beim rausziehen einfach so weit, bis die schnur zwischen den KB eben wieder gespannt ist. nicht so elegant wie ne laserung, aber min. und max. sind eindeutig festgelegt :)

das min ist eigentlich nicht so wichtig. für das "max" alleine würde schon ein stück schnur zwischen sattelgestell und sattelklemme reichen, aber das müsste bei mir dann an die 30cm lang sein und damit auch nerven. eine skala ist da flexibler und eleganter :)
daher dachte ich mir: wenn ich schonmal für viel geld eine stück rohr kaufe, dann soll das auch meine ansprüche erfüllen und keine basteleien mehr erfordern!

"viel geld für ein stück rohr" = 30 euro für die NC-17 von BMO.
die easton und raceface kosten das 2 bis 3 fache, das geht einfach nicht. auch wenn sie sicher schick sind..
 
>>die easton und raceface kosten das 2 bis 3 fache, das geht einfach nicht.
>>auch wenn sie sicher schick sind..

Dann frag doch mal bei irgendeinem eBay'er, ob die EA50 auch eine Skala hat. Die geht IMO für ~30 Euro raus. Aber halt nur in 350 mm :(
 
sie hat eine
banana.gif


0f_1_b.JPG


ich werd mal ausmessen ob 350mm reichen. wird das eigentlich ab der klemmung gemessen? oder ist das quasi die "versenkbare rohrlänge", also nur der rohr-teil?
 
lelebebbel schrieb:
>(Eloxalschicht mit Reissahle angekratzt).
würde ich niemals tun. die kerbwirkung kann ganz erstaunliche dinge bewirken, gerade bei so dauer-wechselbelasteten teilen..
und auch wenn die stütze mit viel reserve konstruiert ist: sowas macht man einfach nicht ;)

(

wie bitte?
wenn ich einen dünnen strich lack mit nem nagel abkratze, bricht die sattelstütze?
also soviel vertrauen habe ich schon zu dem material und ich glaube nicht, dass nur der lack alles zusammenhält.
also ich fahr mit meiner angekratzen stütze schon seit 3 jahren.

dubinsky
 
lelebebbel schrieb:
>(Eloxalschicht mit Reissahle angekratzt).
würde ich niemals tun. die kerbwirkung kann ganz erstaunliche dinge bewirken, gerade bei so dauer-wechselbelasteten teilen..
und auch wenn die stütze mit viel reserve konstruiert ist: sowas macht man einfach nicht ;)
Naja, ist jedoch günstig und funktioniert!
Wie gesagt: Ich wiege ca. 95kg und bin mehr als 3 Jahre oder etwa 12'000km damit rumgefahren. Wohne im Voralpenraum, fahre also nicht nur Waldautobahnen sondern auf öfters heftige Trails.

lelebebbel schrieb:
ich werd mal ausmessen ob 350mm reichen. wird das eigentlich ab der klemmung gemessen? oder ist das quasi die "versenkbare rohrlänge", also nur der rohr-teil?
wenn die Länge mit 350mm angegeben ist, gehe ich davon aus, dass dies die maximal nutzbare Länge ist, dass also die Sattelstütze insgesamt etwa 450mm lang ist (minimale Einstecktiefe meist etwa 100mm)

Was die Beschriftungen auf der Stütze anbelangt habe ich schon die unterschiedlichsten Sachen gesehen. (Entweder Abstand von den Sattelstangen bis zur Markierung oder Abstand zur min. Einstecktiefe, oder sonst irgend etwas frei Erfundenes.

Hoffentlich passt diese Stütze.

Gruss
 
Zurück