Schwerer/Großer braucht hilfe!!

Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

stell mich erstmal vor. Heiße Markus 33 Jahre.

So, nun sofort eine Frage an die Pros unter euch:
Bin früher (vor 10 Jahren) eigentlich sehr viel und gerne gebiked. Crosscounty/Downhill, alles mit einem Cannondale M500. Das Bike lebt immernoch!! :daumen:

Will mir aber jetzt ein neues zulegen. Was soll es können?
Downhill eher nicht mehr. Crosscountry in den Alpen und mittlere Trails soll es aber schon wegstecken.

Nun mein Problem, bin seid 6 Jahren verheiratet. :lol:
Ok, ist nicht das primäre Problem. Meine Frau bewirft mich gerade!!! :cool:
Habe seid 2002 ca. 30 kg. zugenommen. Wiege jetzt 145 kg bei 203 cm.

Welche Bikes könnt ihr mir empfehlen? Ich denke das ein Hardtail von Vorteil wäre oder nicht? Kostenpunkt bis 1750 - 2000 Euronen.
Von der Größe her bin ich schon mal bei Drössinger fündig geworden, aber halten die auch etwas aus (gewichtstechnisch)?

Wäre nett wenn ihr ein paar Anregungen hättet.

THX
Markus
 
kona hoss 22 zoll.
das oberrohr ist sehr lang.
das bike ist sehr robust.bei jehle bike oder fahrrad de manchmal 900 oder 800 euro.
 
Danke für deine schnelle Antwort. Aber hälten die Rahmen auch mein Gewicht aus? Gibt es noch andere Alternativen? In wieweit kann man
die Gabel einstellen?

Fragen über Fragen.
LG Markus
 
würde dir zu einer luftgefederten Gabel raten, dann kannst du sie am ehesten auf dein Gewicht einstellen.

Wie sind denn die 203cm aufgeteilt? (lange Beine oder langer Oberkörper?)
Habe mir die Tage bei www.roseversand.de das Team AL 500 für 1200.-€ angeschaut. für Billig Geld (insg. ~20.-€) kann man da noch die 11-32Kassette gegen XT11-34, die RaceFaceKurbel gegen ShimanoXT und die Pneus gegen Schalbe Albert tauschen.

Bin am Team AL hängen geblieben, weil es in der Größe 23" eine Oberrohrlänge von 640mm hat. Seit ich (191cm, 91cm Schrittlänge) das Votec meines Kumpels (Oberrohrlänge 650mm) mal fuhr, kommt mir meine eigene Karre zu kurz vor.
 
@ Rockhopper

Wie sind denn die 203cm aufgeteilt? (lange Beine oder langer Oberkörper?)

Mh, ich würde sagen lange Beine. Schrittlänge beträgt 103 cm.
Gibt es denn noch andere Vorschläge? Das Red Bull gefällt mir schon ganz gut, aber eine Auswahl wäre besser.

Was haltet ihr hiervon?
http://www.jbs-trading.com/index.php?id=646&L=0

...mit 24" (weiß natürlich nicht, ob es mein momentanes Gewicht trägt - habe Drössiger schon angeschrieben bis wieviel die eine Zulassung haben, bisher noch keine Antwort)

THX
Markus
 
203 ist nicht soo viel, du hast grad mal Schrittlänge 3cm mehr als ich.
Da mir alle gängigen XL Rahmen passen (Oberrohrlänge langt dir ja dann eh auch, wenns mir schon passt (bin 202)), solltest du keine Probleme haben was zu finden und ggfs. halt eine etwas längere Sattelstütze reintun.
Eine Oberrohrlänge von 65cm halte ich für übertrieben, ausser du hast Affenarme und willst Rennradeln. Ich habe an meinen Bikes 63cm Oberrohr und 75mm - 100mm Vorbau...

Ein Bekannter hat das Banshee Scirocco, er wiegt ca. 100kg und ist auch so 2 m gross. Sehr stabiler Rahmen. Eine Pike Air dran und fertig.

Da du ja deutlich im Übergewicht bist, solltest du tatsächlich darauf achten, eine stabile Luftgabel (Pike Air, Fox Talas) zu nehmen, auch wenn die bei deinem Gewicht bescheiden federn (ich hab bei 90kg schon Probleme mit dem Ansprechen) - wenn du dann eines Tages unter 110kg bist, kannst du wieder über Stahlfedergabeln nachdenken.

Ich hab übrigens das Canyon Tork in XL, kostet auch nur 2kEus. Allerdings müsstest du da wohl die Gabel gegen die LyrikSoloAir tauschen...und gleich eine 410er Stütze einbauen lassen. Der Dämpfer ist der Hammer!

Wenn du dir 29er antun willst, dann check mal deine Schuhgrösse ;.) - das Hauptproblem bei grossen 29ern... und schau mal auf die Homepage von Zinn:

billcartwright.jpg
:lol:

PS: zum Abnehmen ist das Tork eigentlich genau richtig für dich ;.) - macht höllisch Spass und man kann es richtig gut bergauffahren, solange man die Kraft hat!!! Ich liebe es....
 
Zuletzt bearbeitet:
alu-fully

ich würde dir zu nem fully raten. ist im gelände einfach genial. das mit dem gewicht würde ich am besten mal in nem guten radladen besprechen. brauchst da sicher nen guten stoßdämpfer.
laß dir aber kein carbon zeug aufschwatzen. reine geldverschwendung. beim letzten test ist sogar der rahmen eines 5000€ carbon rads gebrochen!
bei carbon-sattelstützen gibts keine schnellspanner...
xt-lx? naja hab 2 räder ein gutes mit xt, ein normals ohne. der unterschied ist nicht wirklich groß und wenn man im gelände fährt spielt der verschleiß auch net so die rolle, da man im wald eh alles "zerschrotet".
 
Hallo,
Auch Ich habe Anfang der 90'iger Jahre mit Biken angefangen und bin auch Rennen gefahren ( Herkules "Super Competition" in Grün schwarz, dann Fat Chance "Jo Eddy" lebt noch und dann Cannondale F1000 CC). das waren noch Zeiten!
Tja, so wollte ich dann vor zwei Jahren ( bin 40 jahre alt) wieder Biken und habe lange nach einem Bike gesucht, da ich bei 1,80 cm so um die 94 Kg wiege! Ich bin dann bei einem Cannondale "Scalpel 1000" hängen geblieben, da dieses Bike gerade für schwere Biker empfehlenswert, ansonsten schau dir auch mal das "Cannondale Rush" an! Also ich bin voll zufrieden mit dem Scalpel, da es ein ein absolut super Fully ist.
Ich habe mir das Bike im Herbst 2006 gekauft, da die neuen Modelle schon da waren und das Bike normal 3000 Euro kosten sollte, es aber dann als altes Model verkauft wurde und ich zu einem Preis von 1900 Euro bekommen konnte (Neu versteht sich)!
 
Hallo Leute,

habe mich auf Drössiger eingeschossen.
Lt. Hersteller: orig. Zitat:

Hallo Markus,

wir machen grundsätzlich keine Einschränkungen beim zulässigen Gesamtgewicht.

Alle unsere Bikes sind für alle Fahrergewichte freigegeben.

Wir hoffen, diese Info hilft.

Beste Grüße,


Aber jetzt habe ich nochmehr Fragen. Welchen Typ soll ich mir holen? Welches ist am besten für mich? HT, Fully. Welche Ausstattung?

Habe erstmal vor ein wenig CC zu fahren, hauptsächlich abseits(zu Hause zum abspecken und fit zu werden). Später in den Alpen auch mal ein paar Single Trails, Downhill, also schon etwas härter.
Kostengrenze bis 2000 Euronen.
Welche Federelemente sind für mich ratsam Gabel/Schwinge?
Welche Laufräder/Speichen/Mäntel?
140 kg, Schrittlänge 103cm, Körpergröße 203cm?

Zu der Rahmengröße noch: lt. Berechnung müßte ich ein 24" 61cm fahren. Mit diesen Maßen käme nur das Harttail in Betracht. Ist ein Fully mit 56cm auch noch i.O.?
Welches ist vom Preis und Ausstattung interessant und i.O.?

Fragen über Fragen!!
Hoffe ihr könnt mir helfen, danke euch im voraus.

LG Markus

P.S. Hier noch der Link für die Drössigerseite http://www.droessiger.de/
 
versteife dich mal nicht so auf die Rahmenhöhe sonder mehr auf die Oberrohrlänge. Rahmenhöhe kann mit einer 400mm-Sütze und reichlich Spacern unter dem Vorbau schon gut ändern.
Eventuell kann man ja mit den Geometrietabellen vergleichen, wie hoch die Lenkerpositionen sind (Steuerrohrlänge).
Du hast ja mit dem alten Cannondale schon eine Basis zum Messen und Vergleichen.
So aus dem Bauch heraus würde ich aber auch zum 23''-Bike tendieren.

LAufräder: Felgen 819er (stabil), 719, Speichen DT-Competition; Reifen: Michelin XCR Mud, Schwalbe Albert.....
Gabel: MAgura Menja oder was änliches
 
Nimm ein Hardtail. Bei >140 Kg wirst du kaum einen (Luft-)Dämpfer finden, der dieses Gewicht mit Dichtungsverträglichem Druck packt. Ich z.B. wollte keinen Dämpfer mit 20 bar Druck fahren wollen (müssen).
Und wenn Drössiger kein Gewichtslimit hat - ist doch klasse, die Rahmen sehen sauber aus...

Nimm ne stabile Gabel mit Steckachse, eine Pike oder auch ne Argyle, stabile Laufräder mit mind 30 mm breiten Felgen und auch fette Reifen mit mind 2,3 "Breite. Und Scheibenbremse mit 200 mm Scheibe(n).

Edit:
Bei 140 Kg erscheinen mir Rockhoppers empfehlungen etwas zu labil. Ich würde zu Mavic 721 Felgen mit DT Alpine Speichen greifen.
 
Moin,

für die Laufräder wären auch die EX721 empfehlenswert oder die EX729. Auch würde ich Dir die 36-Loch Version empfehlen. Bei Deinem Gewicht würde ich nicht am Laufrad sparen. Die 719 halte ich für nicht geeignet.
Als Naben gäbe es da die Hügi-Nabe (ultrastabil,lange Garantie) von DT-Swiss oder auch die Hope Pro II, wobei ich nicht weiß, wie stabil die ist (ich wiege nur 95kg mit allen Klamotten, fahre damit DH und sie hält). Als Speichen könnteste die Competition oder die AlpineIII reinziehen, natürlich mit Messingnippeln. Wichtig bei den Speichen ist, dass die in der Mitte verjüngt sind.
Damit solltest Du dann einen Sorglos-Laufradsatz haben.

Bei der Federgabel solltest Du darauf achten, dass Du sie in irgendeiner Form blockieren kannst. Damit ist dann das Bergauffahren viel angenehmer :)
Eine MZ66 RC2 ETA wäre ein Kandidat für Dich. Die gabel ist stabil, hat Stahlfedern mit Unterstützung durch Luftdruck (Vorspannung und Progression) und lässt sich blockieren. Die kann auch ohne Teilewechsel auf verschiedene Gewichte eingestellt werden.
Ebenso, im Falle eines Fullys, sollte auch der Dämpfer eine zuschaltbare Wippunterdrückung haben. Ich hab bei mir den DHX5.0 drin und bin zufrieden mit dem Teil. Da kann man das Propedal reindrehen, bevor es bergauf geht. Es ist nur nervig, dass es soviele Umdrehung von ganz auf bis ganz zu sind, daran gewöhnt man sich aber.

Ob Du nun zu Luft oder zu Stahlfederelementen greifst, ist m.M.n. eher Geschmackssache, es hat alles seien Vor- und Nachteile. Man kann sicherlich beides auf Dein Gewicht einstellen, wenn sich denn der Einsteller gut mit dem Material auskennt. Z.B. bei Luftdämpfern hast Du den Vorteil, dass du Problemlos die Federhärte auf Dein sinkendes Gewicht anpassen kannst, ohne da ne neue Feder kaufen zu müssen.
Ich bevorzuge da aber lieber Stahl- (oder Titan-)federn, da sich die Kennlinie besser anfühlt.

Du solltest auch in Erwägung ziehen, dass Du Dir Dein Bike selbst zusammenstellst. Bei einem Komplettbike sind da immer ein paar Teile dran, die Dir nicht passen (vor allem Laufradsatz oder Federgabel, Bremsscheibengröße). Ob Du dann mit dem Teiletausch bei einem Komplettbike soviel gegenüber dem Einzelkauf sparst, ist dann fraglich. Beim Einzelkauf kannste auch die Prioritäten des Geldeinsatzes besser abstimmen.

Uh, ganz schön viel Text geworden...:D

Dann viel Erfolg bei der Bikesuche!
MfG
bAd_taSte
 
@ Rockhopper --> Grosser1609 --> bAd_taSte

Danke euch Dreien für das neue Input!! Sehr viel Input!!! :D
Werde mich jetzt mal umsehen und Preise vergleichen!!


Bin mir jetzt immer noch nicht sicher was für einen Rahmen ich mir holen soll. HT oder Fully!!

Aber wenn bad_taSte über blockieren spricht, wäre doch ein Fully am besten oder nicht? Ich checke das mal mit dem Oberrohr, ob es passt.
Ob dann das Sitzrohr 61 oder 56 hat ist dann doch nicht mehr so gravierend oder? Geht denn die Geometrie noch sehr weit unter Belastung in die Knie? Obwohl dürfte doch nicht, da die Sitzrohrlänge sich nicht verändert.
Welches Fully wäre denn empfehlendswert? CR, MT, AM
Wobei das MT eine Sitzrohrlänge von 54,5cm hat, die anderen 56cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Rahmengröße ist auch ein wenig Geschmacksache. Ich persönlich tendiere da lieber zum kleineren Rahmen, nicht zuletzt, weil ich da den Sattel weit runterschrauben kann, wenns mal härter bergab geht ;)

Was auch ne Alternative zum Touren ist, ist ein HT mit Federsattelstütze (Parallelogrammsystem). Da wird der Rücken noch etwas geschont, und subjektiv sogar mehr als bei einem Fully :cool:
 
Bin mir jetzt immer noch nicht sicher was für einen Rahmen ich mir holen soll. HT oder Fully!!

Probesitzen! Ich hab (vor Jahren) mal ein Fully probiert, dessen Fox-Dämpfer unter meinen damals 90 Kg auch bei >18 Bar beim Aufsitzen auf Block ging. Viele Dämpfer haben einfach zu kleine Luftkammern. Ich glaube , dass die Dichtungen im Dämpfer bei > 18 Bar nicht dauerhaft halten.

Wenn du natürlich ein Bike findest, das du auch mit 10 - 12 Bar im Dämpfer fahren kannst, dann :daumen:.
 
wenn du das Fully nicht probesitzen /-fahren kannst, dann würde ich es auch nicht kaufen. das Argument von Grosser1609 ist schon richtig. Der Dämpfer muss auf dein Gewicht aufgepumpt werden. Wenn dann 18 Bar drin sind, dann ist das blöd.
Es gibt Dämpfer mit kleinem Luftvolumen(der alte von Magura) und welche mit großen Volumen(RockShox?). Da ist dann logischerweise auch weniger Druck nötig.

Es ist dir aber schon klar, dass ein Fully mehr Wartungsaufwand über die Jahre nach sich zieht? Lager verschleißen, Dämpfer muss zum Service. Kostet alles richtig Geld und Aufwand.
 
Ich würde eher sagen, dass man bei größerem Kolbendurchmesser geringeren Luftdruck braucht.
Je größer das Luftvolumen, desto linearer (besser: weniger progressiv) ist der Dämpfer.
Trotz Allem: Probesitzen und am besten Probefahren ist Pflicht! Nur wenn Du Dich auf dem Bike wohlfühlst, solltest Du einen Kauf in Erwägung ziehen. Das Fahrwerk kann man ganz gut an Bordsteinkanten testen, aber auf ausreichend hohen Luftdruck in den Reifen achten!
Falls es nur zum Probesitzen kommen sollte, wenigstens mal hinstellen und voll in die Federung reinwippen. Wenn es da schon zum Durchschlag kommt, sind die Federelemente nicht geeignet ;)
Und ein Stahlfederdämpfer ist auch nicht so schlimm. Er wiegt nur etwas mehr und man muss sich passende Federn für sein nach unten wanderndes Gewicht kaufen. Aber wenn man gebrauchte Federn kauft und seine Gebrauchten verkauft, ist es fast ein Nullsummengeschäft.
 
Zurück