Scott Scale RC Worldcup Custom

Hier noch ein paar Detailbilder:

Wie gehst du sicher, dass du beim Abschaben des Lacks nicht zu tief ritzt und eventuell in die Faserstruktur triffst?

Ich überlege auch meinen Rotwild R2 Rahmen zu entlacken - leider hat der eine recht komplexe Geometrie am Steuerrohr und Sitzrohrknoten - da wird es mit Messer sicher schwierig. Eventuell geb ich es in Auftrag.
 
Wenn du mit der Klinge auf das Carbon kommst rutscht die Klinge sehr leicht über das Carbon. Dann solltest du auch aufhören...
Du erkennst auch optisch wann der Lack weg ist und das Carbon zum Vorschein kommt.
Aber im großen und ganzen sollte man schon gutes Handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl haben um einen Carbon Rahmen zu entlacken...und je nach Typ ne Menge Zeit/Geduld.
 
Ehrlich gesagt war ich etwas geschockt als ich den nackten Rahmen gesehn hab...

2098075-ggq2271xkfik-screenshot_2017_01_01_18_12_39-large.png

So krasse wellige äußere Schichten wie hier an der Kettenstrebe


oder die unsauberen 3K Stellen


und auch den völlig unentgrateten Lagersitz hätte ich bei dem Preis und Hersteller nicht erwartet.

Aber anscheinend ist das "Stand der Technik" und ich weiss jetzt warum zumindest die Knotenpunkte bei den Carbonrahmen immer lackiert sind :D

Auch kann ichs mir dann wohl in Zukunft sparen Anbauteile mit der Taschenlampe abzuleuchten um Rückschlüsse auf die Qualität zu ziehen :bier:
 
Es ist und bleibt leider ein manueller Herstellungsprozess. Und durch den Innendruck im Werkzeug und die sich verflüssigende Matrix (am Anfang) kann es zu Lagenverschiebungen und Faltenbildung kommen.

Ich persönlich finde dennoch die Preise abartig - gerade der HMX SL Rahmen - 4000 EUR (gut, mit Vorbau und Stütze - ohne vlt 3500 EUR) für einen Rahmen ist ABARTIG. Der kostet in der Herstellung an Materialkosten vlt 300 EUR. Die Arbeitskosten in Asien kann sich dann jeder selber überlegen.

Ich bin der Meinung, dass der Rahmen am Ende für Scott maximal 800 EUR kostet sobald er die Fabrik verlassen hat. Aber egal - so funktioniert Wirtschaft. ^^
 
Es ist und bleibt leider ein manueller Herstellungsprozess. Und durch den Innendruck im Werkzeug und die sich verflüssigende Matrix (am Anfang) kann es zu Lagenverschiebungen und Faltenbildung kommen.

Ich persönlich finde dennoch die Preise abartig - gerade der HMX SL Rahmen - 4000 EUR (gut, mit Vorbau und Stütze - ohne vlt 3500 EUR) für einen Rahmen ist ABARTIG. Der kostet in der Herstellung an Materialkosten vlt 300 EUR. Die Arbeitskosten in Asien kann sich dann jeder selber überlegen.

Ich bin der Meinung, dass der Rahmen am Ende für Scott maximal 800 EUR kostet sobald er die Fabrik verlassen hat. Aber egal - so funktioniert Wirtschaft. ^^
wobei ja weder vorbau noch stütze besonders leicht und speziell sind
 
Man sieht immer nur die Produktionskosten, aber nicht der Aufwand der dahinter steckt. Die Stückzahl ist zu gering, das die Kosten nie gedeckt werden. Das fangen die günstigen Rahmen und Modelle auf. Und so günstig produziert China oder Taiwan auch nicht. Die Gelege kommen in die Form und fertig, da keine Sichtteile, was soll man da "schön bauen". Lack drüber und gut is!
 
schönere kanten z.b. im bereich des steuersatzes wären aber schon nett, bei meinem supersix evo himod ist das auch so scharfkantig das man beim einlegen der lager echt aufpassen muss das man sich keine carbonfaser einzieht.
 
dann nimmt man sich beim ersten zusammenbau etwas schmirgel und beseitigt die scharfe kante.

wenn ich dadurch weniger bezahlen muss, dann nehme ich sowas gerne in kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß es ist OT, aber da es gerad heut auf FB war.... UNNO hat da einen neuen Ansatz

How it's made! We layup on top of cores instead of laying up over the mold. One of the main advantages we found of this system is that all left and right layers are interlaced instead of being two shells. We found out that after some abusive fatigue, impact tests the left and right shells can separate. Not this way! Making this change to cores took us a year, but we would never compromise the strength of the bike over cost or time. Building the best bikes! Give us your comments!
16700428_1558582867488386_8023993030837917869_o.jpg
 
wenn ich dadurch weniger bezahlen muss, dann nehme ich sowas gerne in kauf.

Die Sache ist ja gerade, dass wir vermutlich deswegen nicht weniger bezahlen, sondern sich der Hersteller chinesische Arbeitsleistung für 10 Cent spart :D

Ich finde einfach, dass ab einem bestimmten Preis mehr Wert auf Details gelegt werden sollte. Dazu gehören gerade auch Dinge, wie der Lagersitz, den den Kunde erst auf den zweiten Blick (oder evtl. sogar nie) zu Gesicht bekommt.
 
Ist der Ansatz wirklich neu. Ich meine in einem Bike-Ahead Video habe ich gesehen, dass die Herstellung auch so abläuft.
left and right layers are interlaced instead of being two shells
Rahmenrohre werden doch ohnehin nicht zweiteilig gefertigt und anschließend zusammengefügt, sondern im ganzen in die Form um den Kern eingelegt, oder?
 
Ist der Ansatz wirklich neu. Ich meine in einem Bike-Ahead Video habe ich gesehen, dass die Herstellung auch so abläuft.

Rahmenrohre werden doch ohnehin nicht zweiteilig gefertigt und anschließend zusammengefügt, sondern im ganzen in die Form um den Kern eingelegt, oder?
Gibt verschiedene Methoden, auch zweiteilig gefügt und ausgeschäumt oder aufgeblasen u.a.
 
Felgen sind sehr gut verarbeitet und auch steifer als ne ZTR Race 26" :D
Ist mein erster 29" LRS.


Heute das erste mal richtig im Wald gewesen und 4 Std Trails gerockt...Das Scale macht richtig Laune.Bremse göttlich...Gabel ein Traum durch O.D.L. ...Geo genial for Race...
Durchschlag und Riss in Seitenwand des hinteren Thunders nicht gut.Muss über kurz oder lang ein neuer Thunder her...
 
Felgen sind sehr gut verarbeitet und auch steifer als ne ZTR Race 26" :D
Ist mein erster 29" LRS.


Heute das erste mal richtig im Wald gewesen und 4 Std Trails gerockt...Das Scale macht richtig Laune.Bremse göttlich...Gabel ein Traum durch O.D.L. ...Geo genial for Race...
Durchschlag und Riss in Seitenwand des hinteren Thunders nicht gut.Muss über kurz oder lang ein neuer Thunder her...
Was mich mal interessieren würde wäre, wie sich die Bremse vom Druckpunkt her verändert hat. An Deinem Ausstellungsbike letztes Jahr auf der Eurobike empfand ich den Druckpunkt als etwas weich und auch die Entwickler wollten das noch für die Serie etwas anpassen.

Viele Grüße

Stephan

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 
Der Druckpunkt ist bisschen härter geworden gegenüber der Prototypen Version.

Hab heute Kumpel mit meinen Scale fahren lassen...Ich bin dein sein Scale RC (2015) 8,5kg mit MT8 2015 Bremse gefahren.Also das ist echt weniger Power bei deutlich mehr Hebelkraft was die MT8 da bringt...
Nicht das die MT8 zu wenig Power hätte,aber die Piccola bremst da für mich in einer anderen Liga.
 
Der Druckpunkt ist bisschen härter geworden gegenüber der Prototypen Version.

Hab heute Kumpel mit meinen Scale fahren lassen...Ich bin dein sein Scale RC (2015) 8,5kg mit MT8 2015 Bremse gefahren.Also das ist echt weniger Power bei deutlich mehr Hebelkraft was die MT8 da bringt...
Nicht das die MT8 zu wenig Power hätte,aber die Piccola bremst da für mich in einer anderen Liga.
Danke für die schnelle Antwort, das ist das, was ich mir erhofft habe. Damit ist die Bremse wirklich eine Überlegung wert.

Viele Grüße

Stephan

Gesendet von meinem EVA-L09 mit Tapatalk
 
Zurück