Shimano 105 Umwerfer

Registriert
15. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Grüßt euch!

Hab mit vor ca. 1 Monat mein erstes Rennrad geholt und musste die Schaltung selber einstellen.
Hab ein Problem mit meinem Umwerfer (Shimano 105)..
Also hab das Teil jetzt schon zum dritten mal neu eingestellt und es gefällt mir immer noch nicht. Problem ist das Schleifen der vorderen Zahnkränze an den Blechen. Ich hab schon jegliche Einstellungen probiert, die „Beste“ hab ich jetzt erstmal gelassen und die sieht wie folgt aus:
Vorne kleinstes Blatt -> Schleifen wenn hinten die beiden größten sowie die beiden kleinsten Kränze geschaltet sind (es fallen also 4 von 9 weg)
Mittleres Blatt -> Schleifen wenn hinten die beiden kleinsten Kränze geschaltet sind
Großes Blatt -> Schleifen wenn hinten die beiden größten Kränze geschaltet sind

Ist das normal?
Hab schon überlegt durch ne zusätzliche Unterlegscheibe den Abstand der Bleche zu erhöhen, wollte aber erstmal eure Meinung hören.
Wie könnt ihr bei euren Schaltungen so durchschalten ohne zu trimmen?
Gibt es da Unterschiede von Sora bis Dura-Ace (ist ja eigentlich überall das gleiche technische Prinzip, oder?) ? Hab gehört beim mittleren Blatt vorne sollte man hinten eigentlich voll durchschalten können, ohne dass es schleift..

Achso, die Einstellung vom Umwerfer müsste eigentlich stimmen. Liegt parallel zu den Zahnkränzen und etwa 1-3 mm über dem größten Kranz.
 
Schalthebel haben eine kleine Rastung?

meinst du die feineinstellung, womit ich die Spannung des Bowdenzugs ändere? ja, die hab ich bei der Einstellerei schon mit berücksichtigt..
oder meinst du was anderes?
 
Oder meinst du die Rasterung des Schalthebels (bei mir Dual Control) an sich? Wie soll sich da was verstellen in Bezug zum Umwerfer?
Please Help, ich hab leider kein Plan.. :mad:
 
Ritter schrieb:
Schalthebel haben eine kleine Rastung?

meinst du die feineinstellung, womit ich die Spannung des Bowdenzugs ändere? ja, die hab ich bei der Einstellerei schon mit berücksichtigt..
oder meinst du was anderes?

Die Hebel sind so konstruiert, dass du mit einem kleinen Schaltschritt den Umwerfer justieren kannst. Probiere einfach mal, wenn der Umwerfer schleift, mit wenig druck zu schalten, z.B. wenn du auf dem kleinen Blatt bist und hinten auf kleinere Ritzel schaltest, es beginnt zu schleifen, schalte vorne mit wenig Druck nach oben. Du wechselst damit nicht das Blatt, sondern stellst nur den Umwerfer im gleichen Gang etwas nach oben. Es gibt zusätzliche Position in jedem Gang, mit dem der Umwerfer nachgestellt werden kann, um das Schleifen zu vermeiden. Den Fachausdruck dafür kenne ich auch nicht.
 
Vielen Dank für die Tipps !
Also dass mit den Korrekturen im Schalthebel wusste ich noch nicht, ... thx. Muss ich mal ausprobieren.
Gänge mit extremen Schräglauf sollte man ja hinsichtlich Verschleiß eh nicht schalten.
Wollte halt nur wissen (wie im 1. Beitrag beschrieben), ob es "normal" ist, dass halt von den 27 Gängen nur 19 ohne Schleifen geschaltet werden können. Hab bisher beim MTB auch immer so geschaltet, dass kein extremer Schräglauf entsteht, allerdings gingen da trotzdem mehr Gänge ohne Schleifen.
Naja gut, scheint ja alles normal zu sein. Und Unterschiede bezügl. Schleifen, ob man einen Sora oder Dura-Ace Umwerfer dran hat, sind auch nicht allzu groß, oder? Kann da irgendwer noch was berichten? Is nur Neugierde.. ;)
 
Zurück