Shimano Singlespeed Gruppe?

O

olli

Guest
Stimmt es, dass Shimano eine Singlespeed Gruppe herausbringt?
Es soll sich dabei um eine 27-Gang Gruppe mit dem Namen Hohn (in Anlehnung an die Freeride Gruppe Hone) auf XTR Niveau oder darüber handeln.

Der Clou sei die 27-Gang Schaltung mit abnehmbarem Bedienteil. So könne jeder Singlespeed-Fahrer vor der Tour die gewünschte Übersetzung festlegen und dann das Bedienteil zuhause lassen.

Für die ab 2005 stattfindenden WorldCup rennen liefere Shimano angeblich zusätzlich zum abnehmbaren Bedienteil noch 10 Plomben mit, so dass die Schalteinheit vor dem Rennen verplombt werden könnten und so jeder Manitulationsversuche ausgeschlossen sein solle.

Die UCI soll schon grünes Licht gegeben haben, FDJ und BDM sollen noch Schwierigkeiten machen.

Feel the spirit of singlespeed - enjoy Shimano!

P.S. Eine Konstruktionszeichnung der Plombe soll schon in falsche Hände gefallen sein und wurde im Internet veröffentlicht!

01020136.gif



Quelle: http://www.konstruktionsatlas.de
 
olli schrieb:
Die UCI soll schon grünes Licht gegeben haben, FDJ und BDM sollen noch Schwierigkeiten machen.

Dazu sollte man bemerken, dass die Rohloffloesung, die ihre Nabe jetzt neuerdings mit beiliegender Bauschaumdose ausliefern, bereits von allen massgeblichen Instanzen inklusive der DKP akzeptiert wurde.
 
olli schrieb:
Es soll sich dabei um eine 27-Gang Gruppe mit dem Namen Hohn (in Anlehnung an die Freeride Gruppe Hone) auf XTR Niveau oder darüber handeln.

Der Clou sei die 27-Gang Schaltung mit abnehmbarem Bedienteil. So könne jeder Singlespeed-Fahrer vor der Tour die gewünschte Übersetzung festlegen und dann das Bedienteil zuhause lassen.
Vielen Dank olli für die ersten konkreten Informationen. Dann ist man wohl doch von dem ursprünglichen Konzept abgekommen die Schaltgruppe mit hinten 9 Ritzeln (10fach!) und die Kurbel mit 2 Kettenblättern ohne Zähne auszuliefern. Schade, denn gerade der Innovationsschub auf 10fach zu gehen mit der notwendigen schmalen Kette hätte eine Gewichserspanis von vorneweg und hinterher 1.47 g ermöglicht.
Auch der ursprüngliche Name "kaufdenteurenschei$$bateman" war wohl zu lang um ihn aufs Schaltwerk zu bekommen.
Bleibt uns nur die Frage: Sind die abnehmbaren Bedieneinheiten Dual Control oder nicht? Eine Spaltung des SS Lagers steht bevor.

marc
 
Unbestätigten Gerüchten zufolge sollen bei Abnehmen des Bedienteils gleichzeitig zusätzlich Folgendes passieren:

- Automatische Anpassung der Kettenlinie an die gewählte Übersetzung. Hier gehen die Meinungen noch auseinander, ob der neue SS-Riese Innenlager, Kurbel, Innenlager-Kurbeleinheit, Freilaufkörper, Zahnkranz oder Freilaufkörperzahnkranzeinheit oder sogar mehrere oder alle federnd gelagert hat.

- Automatisches Einfahren bzw. "Schließen" der Schalthilfen / Schaltrampen an Kettenblättern und Ritzeln. Diese werden natürlich beim nächsten Aufsetzen des Bedienteils wieder ausgefahren - gleichzeitig werden alle Ritzel und Blätter gesäubert (siehe selbstreinigende Backöfen) und es wird an das SHIMANO Flight-Dreck (integrativer Bestandteil des Bedienteils) per Funk übermittelt, wie effizient der übermittelte Gang war. Beim nächsten Abnehmen des Bedienteils wird ein effektiverer Gang eingestellt, automatisch natürlich, auf Grundlage der Vermessung des Geländes im Umkreis von 16.7km per GPS unter Berücksichtigung aller als Weg in Frage kommenden Geländeformationen (hier ist Lange noch am Verhandeln mit einigen Landesregierungen - Stichwort 3-Meter-Regelung).

Leider hat Shimano auch wieder an den Gruppenzwang gedacht: Das Ganze funktioniert nur mit SPD-Pedalen, den neuen Shimano Full-Face-Bikebrillen und einem neu entwickelten Shimano-Rahmen mit vertikal-horizontalen Ausfallenden und N-EBB. Gebremst werden muss mit Scheibenbremsen, deren Scheiben nur auf der neuen Ex-Center-Lock-Aufnaheme montiert werden können.
 
nach neuesten informationen, wird die oben angesprochene 3 meter regelung in zukunft, ab einem shimanoanteil von mindestens 90% am bike ausser kraft gesetzt.
für alle abtrünnigen heisst es ab 1.1.2005 also ab auf den fahrradweg.

bei zuwiederhandlung sind 150eusen 1punkt und 4 wochen fahrverbot!!!
 
Also Olli, wirklich, so eine Meldung sollte man mindestens mit ein, zwei Beweisfotos (2006er Spypics) untermauern..... ;) Wirkt dann alles viel glaubwürdiger. Ich zumindest bekomme noch immer Schreiben von Leuten die mich bitten Ihnen dann doch lieber die Rohloffnabe zu schenken..... :lol: :lol:

Frohes schaffen noch,

Gruß Peter
 
Greasy Pete schrieb:
Also Olli, wirklich, so eine Meldung sollte man mindestens mit ein, zwei Beweisfotos ...

Das war doch keine Meldung sondern eine Frage an gewöhnlich besser unterrichtete Kreise. Ausserdem hat meines Wissens die entwicklung der Plombe 1 1/2 Jahre in Anspruch genommen und bisher existieren davon trotzdem lediglich Zeichnungen.

Sobald die Plombe fertig ist, sollte der Rest nur noch ein Klacks sein...
 
ihr habt vergessen zu erwähnen das die schaltung von invers auf irreversibel umgestellt wird und nach dem 12 Schaltvorgang von microsoft abgedatet werden muss ansonsten erfolgt sofortige Zerstörung mit absprengung des fahrers mittels schleudersitz.
 
irreversibel ist eine gute idee.
das müsste man eigentlich auch erreichen können, indem man bei einer gewöhnlichen dual-pervers-control XTR einfach die rückholfeder im schaltwerk und umwerfer durchknippst. im lieferzustand wäre die schaltung auf das grösste ritzel / kleinste KB eingestellt, aber wenn man einmal hochgeschalten hat, gibt es kein zurück mehr!

eine weitere möglichkeit wäre es vielleicht, das letzte stück des schaltzuges an einem kabelbinder zu befestigen. bei konventioneller schaltlogik hätte man nach 8 schaltvorgängen das grösste ritzel, bei invers eben das kleinste.
ich hab das mal skizziert mit meinem CAD programm:
 

Anhänge

  • XTR_irreversibel.gif
    XTR_irreversibel.gif
    5,2 KB · Aufrufe: 95
@ lelebebbel:
welche grundlage, bzw. welches modell der xtr hast du da verwendet...
ist es etwa schon ein prototyp der 2007er schaltung mit integralabsprengring zur entfernung der schaltaugenbefestigung
da sollte doch bald was bei paul lange zu erfahren sein oder??

weil mich würde die befestigung interessieren....ist die jetzt aus dem neuen verbundswerkstoff den schimpano so anpreist, oder noch aus dosenblech wie bei allen bisherigen versionen...
der neue compound hätte immerhin ne gewichtsersparniss von 317,76% zur folge...und wenn die plomben aus demselben material bestehen...huiuiuiui...da lässt sich was zaubern...
 
ha, worüber ihr nur redet habe ich hier schon rumliegen. die shimano-ss-gruppe dürft ihr bald an meinem neuen singlespeeder bewundern.
in den staub mit euch!

855
 
Während man in Bayern noch mit Schnee von gestern hantiert wird im Saarland schon mit der neuen Campagnolo UNO experimentiert ...
 
phatlizard schrieb:
... Saarland ....Campagnolo ... UNO ... experimentiert ...
Das Saarland wird wegen illegaler Experimente an neuen Campa-Gruppen unter UNO-Verwaltung gestellt?
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
 
vauWe schrieb:
Das Saarland wird wegen illegaler Experimente an neuen Campa-Gruppen unter UNO-Verwaltung gestellt?
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
Falsch. Die Uno hat mit allen dort wohnenden Singles ein Experiment (Einreiben mit Campagnolo Öl) durchgeführt.
Ergebnis: gut! Siehe pahtys Benutzerbild.
 
Aus gut unterschichteten Kreisen wurde gerade verlautbart,
dass auch Corratec/Surly sowie Spot/Südmilch sich bis 2020verpflichtet haben die neuen Shimano Hohn zu verbauen.
Hier bereits die ersten Proto-Bilder:

fahrrad.jpg
 
... und woraus wird nochmal Campagnolo-Öl (Ich kannte bis jetzt nur das Campa-Fett, dass wohl jetzt garnicht mehr hergestellt wird, jedenfalls nicht unter diesem Namen.) gemacht. Nimmt man für solch ein Ergebnis "extra vergine" oder ist "jungfräulich" vielleicht doch nicht das Richtige? Und wie wirkt sich die Verunreinigung der Testgruppe mit in Rosa gehüllter Mittelfränkischer Oberweite auf das Testergebnis aus?

Fragen über Fragen ...
 
Zurück