shova st vs coilair

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
30
hallo..
ich bin leider immernoch nicht ganz sicher, welches bike besser zu mir passte.
ich stehe zwischen einem gut erhaltenen morewood shova ST (nicht LT!) von 05 und einem neuen orignialen kona coilair von 07. das coilair würd mich 700 € mehr kosten...
hier die teile des shovas:
Morewood Shova St, Größe M
Komponenten: Magura Louise FR, Marzocchi All Mountain 1, Manitou Swinger 3 way, Schaltung SRAM X.9, Kassette und Kurbel Shimano XT, Mavic 321 Felgen, DT Swiss 440 Freeride Naben, Schwalbe Big Betty

das shova st hat ein wenig weniger federweg und ist laut diverser infos wohl das bessere bike zum "entspannt fahren"(touring halt).
mir stellt sich die frage wie der vergleich in sachen robustheit und downhillfähigkeit ausfällt.
schließlich wird das shova st als allrider dargestellt; das kona als freerider...
 
nunja eben welches der beiden bikes wirklich der bessere downhiller ist!
wenn ich doch schein ein race fully hab und soviel kohle in einen richtigen offroader investier dann würd ich im fall auch noch mal 700€ draufpacken um das coilair zu bekommen.. das shova wird immer gelobt und alles jedoch hatte ich immer das gefühl, dass dies eher generell gemeint wär statt auf meinen einsatz wunsch hin....
 
im downhill wird das kona höchstwahrscheinlich überlegen sein! (mehr Federweg, robuster etc)....wiegt aber immerhin auch 2 kg mehr!
 
im downhill wird das kona höchstwahrscheinlich überlegen sein! (mehr Federweg, robuster etc)....wiegt aber immerhin auch 2 kg mehr!

Vermutest du, ja? Interessant, wenn man zum Beispiel die Naben(deore gegen Dt Swiss 440 FR) vergleicht.
Bei den Gabeln hat die 55 TST2 140mm und die all mountain 1 150mm. Wobei mehr Federwegund Gewicht auch nicht zwangsläufig mit "robuster" gleichsetzen kann. Der Shova ST Rahmen steckt aber schon was weg, der Herr Morewood wird die Themen Stabilität und (eingeschränkte) Downhillfähigkeiten nicht vergessen haben, bei seiner Vorgeschichte. Sind aber beide keine DH Bikes.

Mit den 700€ die du mit dem Shova sparst, kannst du mit der Zeit echt noch was Nettes draus machen. Einzig die Garantie wäre ein Grund den Mehrpreis auszugeben.
 
ich hatte schon das coiler (nicht coilair), das shova st und - im direkten vergleich - das commencal:
meine meinung im direkten vergleich der drei rahmen: bergauf am besten shova, gefolgt von commencal und dann coiler,
bergab am besten commencal, dann coiler, dann - mit etwas abstand - das shova.

commencal kriegt man auf 16 kg, coiler dürfte schwerer sein, wobei das coilair (mit luftdämpfer) wohl ähnlich ist, shova ist leichter.
 
@ moonboot woher beziehst du deine infos
"Vermutest du, ja? Interessant, wenn man zum Beispiel die Naben(deore gegen Dt Swiss 440 FR) vergleicht.
Bei den Gabeln hat die 55 TST2 140mm und die all mountain 1 150mm. "

welches bike soll das sein?

die dt swiss naben gehören dem shova und die all mountain auch ich weiß ;)
 
Das coilair hatte ich mal unterm hintern. und die Angaben zur Gabel gibts auffe HP(ach verdammt, ich habüberlesen, dass es nicht um das 2008 geht, beim 07 war ne andere Gabel drin). Das coilair wohlgemerkt und nicht das coilair Supreme oder Deluxe. Aus den Preisangaben, hab mich mal geschlossen, dass du dich darauf beziehst, da du keine Teileliste oder Links beigefügt hast. Das die 440er Naben und die AM1 zum Shova gehören hab ich schon kapiert.
 
@ dubbel:
dein posteingang ist voll...

wo meinst denn das die grenzen des shovas liegen?
mir wurde gesagt, dass es wohl auch im bikepark geht...
 
Zurück