SID: Keine Gabel für Scheibe oder Übergewicht?!

Renn Maus

Immer gut gelaunt
Registriert
19. Juli 2001
Reaktionspunkte
421
Ort
Wuppertal
Also ich war heut auf der IFMA und hab am Sport Import Stand den Angestellten von RS über die dort hängende SID Carbon ausgefragt. Zusammengefasst lässt sich sagen: Gabel steifer als normale SID Race Titan, längere Führungsbuchsen, kaum Langzeitermüdung des Carbons. Kling gut, aber der haken ist, dass er die Gabel nicht mal für CC-Racer mit Gewicht um die 70kg für Disc uneingeschränkt empfehlen kann. Dabei würden auch die neuen Buchsen sehr schnell auschlagen und die Gabel sich richtig verwinden. Da frag ich mich, ob RS se nichmehr alle hat, da ne Disc Aufnahmen dran zu machen. Er hat übrigens bei allen SID davon abgeraten. Dafür sei die häßliche Duke gedacht.

Da muss ich mir wohl doch die sehr robuste und 350g schwerere rond holen.
 
Das mit dem Leichtbau ist wirklich ein Witz.
Da wird Schweinekohle verlangt und dann ist es selbst mit 70 kg. nicht mehr zu empfehlen :rolleyes: :confused: :rolleyes:
Bald kommen die 8 kg Bikes für Fahrer unter 50 kg............
 
An die Physiker und Mathematiker unter euch. Kann mal einer von euch ausrechnen, welche Kraft auf sone Gabel einwirkt (nur so ungefähr), wenn ich sagen wir mal bei einem Körpergewicht von 86 Kg und einem Bike-Gewicht von 14,8 Kg aus nehr höhe von so ca. 1,7m runterdroppe???? Die SID jedenfalls hällt das nicht. Meine Z1 macht das jetzt schon Monatelang mit, Gewaltiger Unterschied.
 
Also, ich probier mal auszurechnen, was da so zusammenkommt.
Ein bißchen hinkt die ganze Rechnung, weil man annehmen muß, daß die ganze Kraft auf die Gabel wirkt, d.h. daß Du nur mit der Gabel aufkommst...

Ich habe rausbekommen, wenn man über Definition von F und Energieerhaltung für potentielle und kinetische Energie geht, daß 3352 Newton auf die Gabel kommen.

Wer was andres rauskriegt, darf mich korrigieren :-)
 
@ricktick
Der Fairnesshalber muß man sagen, das man die Sid und Z1 nicht vergleichen kann.
Das eine ist eine reinrassige CC Racegabel, das andere ne Touren und FR Gabel.
 
@ mankra: Da hast du natürlich recht, die SID hat sich aber auch ohne größere Freerideeinlagen in alle Richtungen verwunden (bin allerdings nicht der leichteste mit 86 Kg). Ich würd sie mir also nichtmal mehr für CC kaufen!
 
Original geschrieben von rotwilderer
Wer was andres rauskriegt, darf mich korrigieren :-)

Bei DMS-Messungen an einer Judy Race mit 80mm Federweg und einer Louise Scheibenbremse wirken bei Vollbremsung aus ca 40-50km/h (gestestet bei Sauhitze im letzten Sommer, da muß ich jetzt noch schwitzen...) auf die Gabelkrone im Bereich der Steuerlagerschale ein Drehmoment von ca. 800Nm "entgegen der Fahrtrichtung". Weiterhin dehnen sich die Standrohre (Mitte) bei einer solchen Bremsung, aufgrund des Momentes vom Bremssattel, um bis zu 750µm/m "in Fahrtrichtung rechts". Wer die Querschnittsfläche dieser Gabel im Standrohrbereich kennt, kann die Kraft sofort ausrechnen. (Schätzungsweise Wandstärke 1,8-2mm, Durchmesser-> nachmessen....) Torsionen wurden nicht gemessen.
Die Normalkräfte auf die Rohre sind sehr gering und laufen selbst bei extremen Sprüngen nicht aus dem Dauerfestigkeitsbereich.

Wie gesagt alles bei einer Judy Race, die gegen eine SID sehr steif und stabil wirkt und auch ist.

Lutz
 
Wer Interesse an mehr Ausführungen zu dem Meßbike mit DMS hat, sollte mal auf MTBC Frankfurt unter Specials auf das Thema "Rotwild RCC01 mit DMS" klicken.

Dort ist eine Story zu dem Bike, mit Fotos und auch Diagrammen, daran sieht man mal was da wirklich passiert.

Wer ganz hart drauf in Sachen Technik ist, schaut am besten mal auf der Bikepage vom Andreas vorbei (www.bikepage.de) - da ist das etwas ausführlicher vom Lutz dargestellt.

Wir hatten hier ja schon desöfteren Kritik an der RS Technik geübt, wenn man wie ich sieht, wie der Rahmen reagiert, wenn man ohne auf dem Bike zu sitzen, einfach danebenstehend mal am Sattel wackelt ... und sieht wie die Meßstreifen reagieren ... und das dann auf die Gabel hochrechnet ... heidenei.

Schauts euch ruhig mal an.
 
@lutz:

Meine Überlegung war ja auch nur ein grobes Überschlagen mit (vermutlich ohnehin fehlerhaften:( ) Überlegungen...
Außerdem schlägt der Meister ricktick vermutlich auch nicht direkt mit der Federgabel auf, die Kraft wirkt ja auch auf die Felgen, Speichen, Nabe, Achse, etc.

Aber 800 Nm sind auch nicht wenig... Da kann mein popeliger 1,8-Liter-Golf nicht mithalten:p

@frank:

thx für den Link, werd ich mir mal angucken!
 
Das Problem ist, daß man nicht von statischen Belastungen ausgehen kann, sondern die Verformungen, die bei Maximalbelastungenen auftreten, mit berücksichtigen muß. Der Rahmen und die Gabel "knicken" dabei (im Millimeterbereich!) weg, so daß hier ganz erhebliche Unterschiede auftreten können. Im schlimmsten Fall sind die Kraftspitzen so hoch, daß das Material kollabiert und bricht und im besten Fall "schluckt" die Verformung den Löwenanteil der eingeleiteten Energie und baut die Kraftspitzen ab.
Da die Gabel durch ihre Feder-Dämpfer Kombination einen erheblichen Anteil der eingeleiteten Kraft in Reibungsenerie umwandelt (max. Dämpferkraft bis 5kN bei normalerweise 80-100mm Verfahrensweg=500Joule als max Reibungsenergie), sind die Belastungen des Materials nicht ganz so hoch, wie im statischen Fall. Die Standrohe der Gabel müssen aber immer dieser Kraft standhalten können.
Problematischer sind dagegen Belastungen, die nicht in Federrichtung sind, also Torsionen und Biegekräfte in und entgegen der Fahrtrichtung bzw. zur Seite. Diese müssen vom Material ungefiltert aufgenommen werden. Besonders unangenehm sind dabei Biegebelastungen von Sprüngen aus großer Höhe, da diese in Fahrtrichtung biegen. Da kann dann auch mal der Gabelschaft reißen... :mad:

Lutz
 
Original geschrieben von Lutz
Da kann dann auch mal der Gabelschaft reißen... :mad:


Ist mir passiert, hab dadurch 3 Zähne verloren :( Spiele deswegen schon länger mit dem Gedanken mir ne Doppelbrückengabel anzuschaffen. Müsste doch eigentlich mehr Energie abbauen?? Wie ist's da mit der Belastung am Rahmen :confused: Ich denke, wenn die Gabel nicht allzu lang ist (Hebelwirkung) müsste die Belastung doch geringer werden, oder?
 
Gerade das ist nicht der Fall, im Gegenteil! Die Doppelbrücken-Gabel ist wesentlich steifer und fester, so daß die übertragenen Kräfte insbesondere die Kraftspitzen wesentlich höher sind. Gerade hier reißt dann nicht mehr der Gabelschaft sondern gleich das Steuerrohr vom Rahmen.
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist auf Leichtbau völlig zu verzicheten und in jedem Falle eine stabile Gabel mit Stahlschaft zu nehmen, da Stahl nicht unvermittelt bricht oder reißt, sondern die Ermüdung lange vorher "ankündigt". Stahl ist in der dynamischen Dauerbelastung wesentlich günstiger als Alu.
Du solltest bei solchen Manövern wie 1,7m-Drops bei 86+15kg=101kg Gesamtgewicht auch einen sehr stabilen Rahmen nehmen, also kein Leichtbau! Vielleicht auch ein Stahlrahmen (soll es ja noch geben ;) )

Lutz
 
Sind 15 kg fürn Fully leicht? Ich denke nicht, oder? Beste Lösung wär also Stahlrahmen (oder schwerer Alurahmen) in kombination mit ner Doppelbrückengabel?!?
 
Wenn Du unbedingt eine Doppelbrücke fahren willst, mußt Du darauf achten, daß der Rahmen auch für eine Doppelbrücke freigegeben ist. Ansonsten wirst Du daran auch keine Freude haben.
Ich würde im Gegensatz zu einer Doppelbrücke lieber eine stabile Federgabel mit normaler Brücke/Gabelkrone nehmen, die aber einen Stahlschaft hat.(Von Cannondale zum Beispiel gibts/gabs eine Forke, die sogar für Tandems freigegeben ist). Dazu einen stabilen Alurahmen ohne Konifizierungen und mit Gussets an den Verbindungsstellen des Steuerrohrs. Dann dürfte nichts mehr schiefgehen.
Lutz
 
Hast wohl recht mit der Doppelbrücke. Der nächste Rahmen wird wohl'n Nicolai Bass oder Helius (Trombone gibt's ja nimmer *heul*), soll ja recht robust sein und Gewicht is mir sowieso wurschd und meine Z1 Drop Off behalt ich. Bis jetzt hat sie ja gehoben :D.
 
Zurück