Sind DT Speichencalculator-Werte für reines DT-Laufrad korrekt?

Registriert
15. Juni 2005
Reaktionspunkte
163
Guten Tag,
ich würde mir gerne für mein Rennrad neue Laufräder (ich weiß, ist das MTB Forum, aber vielleicht hat hier jemand schonmal ein ähnliches Projekt durchgeführt) einspeichen. Bisher habe ich das immer so gemacht, dass ich erst Naben und vor allem die Felgen bestellt habe und dann ausgemessen habe, um die richtige Speichenlänge zu bestimmen. Hat jemand Erfahrungen, ob man diesen Schritt auslassen kann, wenn man alle Komponenten von DT-Swiss wählt und deren eigenen Rechner benutzt?

Konkret würde ich gerne 240s Naben nehmen und diese mit DT Competition Speichen +12mm DT Alu-Nippel aufbauen. Als Felge habe ich gerade die DT R460 im Blick. Für diese Konstellation spuckt der DT-Rechner für vorne (28 Speichen, radial) 279.7 mm Speichen aus und für hinten (32 Speichen, 3 fach gekreuzt) links 290,8mm, hinten rechts 289.4mm. Da es die Comp-Speichen bei meinem favorisierten Laden nur in geraden Längen gibt, also hinten jeweils 290mm.

Weitere Frage: Macht es bei dem nur geringen Unterschied in der Schrägstellung hinten wohl einen Unterschied auf der linken Seite bspw. die auf 1,6 mm verjüngten DT-Comp Race Speichen zu nehmen? Und wären bei 90 kg Lebendgewicht und 28 Speichen vorne ggf. DT-Laser Speichen eine Option?

Bin für Tipps/Erfahrungen zu den Komponenten hilfreich!

Grüße
wongo
 
Ich würde da was anderes empfehlen (bis 80kg), bei den Naben DT 240 oder 350 Straightpull mit vorne 20, hinten 24 Loch und als Felge Kinlin XC279, Speichen Laser, Rev oder CX-Ray, hinten rechts Race oder Comp.
 
Ich würde da was anderes empfehlen (bis 80kg), bei den Naben DT 240 oder 350 Straightpull mit vorne 20, hinten 24 Loch und als Felge Kinlin XC279, Speichen Laser, Rev oder CX-Ray, hinten rechts Race oder Comp.

Danke für die Hinweise, aber mit den oben genannten 90 kg liege ich über deiner Empfehlung. Außerdem ist die Hinterradnabe bereits vorhanden. Die Kinlin-Felge hatte ich auch auch schon auf dem Schirm, habe aber in DE kein Modell mit 32 Loch gefunden.

Passt denn wohl die Speichenlängenrechnung, oder soll ich erst ausmessen und dann dein Tool benutzen? ( ;-) )

Grüße
 
32 ist schon etwas viel heutzutage, da sind 28mm hohe Felgen auch übertrieben bei dem Gewicht. Ich setze lieber auf hohe Felgen und wenig Speichen, am Rennrad ist Aerodynamik wichtiger als Gewicht. Ausserdem sieht es besser aus ;)
Die R460 ist fast schon etwas arg breit, da sollte man schon 28mm Reifen fahren.
 
Ich bin für gute Hinweise offen, aber erst ein Setup mit 23mm breiter Felge für unter 80 kg bei genannten 90kg zu empfehlen und anschließend zu posten, dass 23mm zu breit sind, finde ich etwas verwirrend. Und damit zurück zur Ausgangsfrage: erst Felgen kaufen und dann alles ausmessen, oder hat schon jemand bei reiner Dt -Auswahl alles nach Dt Calculator gekauft? Haben die Längen gepasst? Die Frage nach der Eignung der eingangs genannten Speichenkombi stelle ich mal hinten an.

Und wenn ich die Kinlin Xc 279 mit 32 Loch passend zu meiner Hinterradnabe noch finde, dann denke ich gerne drüber nach.

Viele Grüße
 
Mein Fehler, dachte da wäre in der Innenseite mehr Unterschied als 1mm. Die XC279 ist auch schon recht breit.
Ansonsten fällt mir nur noch die DT 440 und 450 ein.
 
Gut, dann werde ich mal Felgen bestellen und ausmessen. In Anbetracht der Tatsache, dass viele aktuelle Felgen (HED/ Zipp bspw.) nahe 23mm Breite liegen und ich bereits einen Satz schmaler und hoher Felgen habe, probiere ich es vielleicht einfach mal aus. Die DT R460 ist neben der "modernen" Geometrie mit Preisen um 30 Euro auch noch verdammt günstig zu bekommen. Wenn die Breite sich negativ bemerkbar macht, werde ich es dir posten und ein weiteres Mal das Einspeichen üben!
Grüße
 
Kann zumindest nur sagen das die ERD Angaben von DT immer recht genau waren aber nachmessen ist nie verkehrt.
 
Zurück