Sind Lenker aus 6061er Alu...

Registriert
30. Mai 2018
Reaktionspunkte
0
...belastbar genug?

Mein alter Lenker ist nichtnur nach "heutigen Maßstaeben" viel zu klein(600mm, yay),
sonder auch schon so alt dass er eigentlich als Sicherheitsrisiko einzustufen ist.

Lange Rede kurzer Sinn, die Auswahl an 25.4er Lenkern, die nicht eher an Easy Rider
als an Fahrraeder erinnern, ist ernuechternd gering, und es ist derzeit damit geendet
dass ich mit einen 30 Euro Lenker aus 6061er Alu bestellt habe...

Die Preiskategorie macht mich jetzt ersteinmal schon nervoes genug, bisher habe ich
aber auch nur erfahrung mit 7075er Alu gemacht, und ich bin mir ehrlich gesagt unklar
darueber, ob solch ein weiches Material ueberhaupt fuer eine Belastungskomponente taugt.

Hat irgendwer hier Erfahrungen, gute oder schlechte, mit entsprechenden Lenkern aus
"Karosseriealu" gemacht?
Ich moechte nur ungern beim 2ten Ausritt ploetzlich den halben Lenker in der Hand haben. :p
 
Oh nice, der Funn Lenker sieht doch schon eher nach was aus was man nicht als Spiel mit dem eigenen Leben werten koennte. :p
Danke fuer den Link! Gibts den auch als Variante ohne upsweep?

Und Totschlaggeraet hab ich eigentlich genug, die Frage ist eher was "i.d.R." heisst. ;)
Der Lenker kommt an ein XC bike dran, das als Kardiotrainer herhaelt, sollte aber auch
nicht sofort hin sein, wenn man dochmal abseits halbwegs befestigter Wege unterwegs ist.
Grossartig Downhill tauglich braucht das Teil also nicht zu sein, aber "billiger Baumarkt shice"
Nivaue muss halt auch nicht sein ;)
 
Den hab ich mir auch schon angeschaut, aber mit den 12° kann ich mich irgendwie so garnicht anfreunden. :p
Ich hatte mir jetzt in nem Zustand geistiger Umnachtung jenen hier bestellt(die Alu Legierung ist mir erst hinterher
aufgefallen -.-): https://www.bike-discount.de/en/buy/kcnc-rampant-riser-handlebar-15mm-rise-710mm-732634
Die 710mm sind nicht allzu ueppig, aber heh wenigstens kein upsweep, wollte die eher "sportliche Sitzposition"
an meinem uralten Cube XC Pro eigentlich nicht noch weiter schaedigen, als es bei dieser "CC mit Identitaetskrise"
Kiste ohnehin schon der Fall ist(Flatbars hab ich leider garkeine gefunden die ueber 63cm hinausgehen wuerden).

/edit: So, ich habe mir jetzt mal diesen Funn Lenker aus 7050er Alu bestellt, danke fuer den Tipp!
Weiss nicht ob 750mm mit upsweep nicht ein wenig breit und hoch fuer ein XC sind, aber es wird wohl besser sein als
meine aktuellen "mickrigen" 600mm. ~~
Ausserdem hab ich dann nen guten Vorwand ein paar Hoernchen dranzutackern, die schlucken ja auch 4-5cm effektive breite.
(Man mag mich gerne einen Banausen nennen, aber ich finde die Dinger beim sich bergauf quaelen einfach ungemein
praktisch, und an einem Ort wie hier im Stuttgarter Talkessel gehts ne MENGE bergauf. :p)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, sie sehen in Verbindung mit nem schmalen Flatbar vielleicht nicht so toll aus, aber hast Du schon mal überlegt, für 20 € nen passenden 31,8er Vorbau zu kaufen? Dann ist die Auswahl auf einmal wieder riesig...
Beispiel: https://www.bike24.de/1.php?content...gc[16038]=16040;pgc[21357][21364]=1;orderby=2

Wegen der Alulegierung würde ich mir übrigens keinen Kopf machen. Persönlich bin ich nicht so der KCNC-Fan, die basteln mir oftmals etwas zu sehr drauf los (z. B. die Rennradbremsen), aber an 6061 würde ich es nicht scheitern lassen. Und über Lenkerdefekte bei denen ist mir auch nichts bekannt.
 
Weil ich wenig Ahnung von XC-Geometrien hab, hab ich mal beim Epic geschaut, was für ein Lenker montiert ist.

LENKER
Specialized Mini-rise, 7050 alloy, 8-degree backsweep, 6-degree upsweep, 10mm rise, 720mm width, 31.8mm clamp

Wenn dir der Funn zu breit sein sollte kannst ihn ja absägen. Ansonsten sind die Maße ja ziemlich ähnlich zu aktuellen XC-Lenkern.
 
Hab jetzt mal den verlinkten Vorbau bestellt, auf einen "modernenren Klemmenstandard"
wechseln ist fuer schlappe 20 Euro sicher kein Fehler.
Ein wie von Dir beschriebener 720mm Lenker mit 31,8er Klemme sollte ja nicht schwer zu finden sein...

Auf jeden Fall sehr interessant zu sehen, dass 7050er Alu wohl das Material der Wahl fuer ordentliche
Lenker zu sein scheint.
Von dem KCNC Modell nehme ich wohl doch lieber erstmal abstand, Aufgrund der eher zweifelhaften
Material-wahl, da ich zz gut auf boese Ueberraschungen verzichten kann. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zweifelhafte Materialwahl? Kein Mensch hier ist der Auffassung, dass man aus 6061er keine haltbaren Lenker bauen könnte.
Ritchey z. B. nimmt für seine Comp-Lenker auch 6061er, und natürlich halten die!

Newmen baut auch seine günstigeren Vorbauten aus 6061: https://www.mtb-news.de/news/2017/09/06/eurobike-2017-newmen/
Wenn's da technische Probleme gäbe, würden sie das nie tun.

Anderes Alu nimmt man nur, um leichter bauen zu können.

Und das Material der Wahl für ordentliche Lenker ist natürlich Carbon. :D
 
Ich meine mich zu erinnern das 6000er Alu weicher, gutmütiger sein soll als 7000er, welches härter, aber auch spröder sein soll. 6000er wäre bei gleicher Belastbarkeit aber auch schwerer. 6000er verbiegt minimal, 7000er reißt schnell. Aber es ist Jahre her das ich einen Bericht darüber gelesen habe. Deswegen habe ich auch nur noch eine grobe Verallgemeinerung in Erinnerung.
 
Die 60xx er Lenker sind dafür dickwandiger. (Zumindest in meinem Lenkerbestand)
Ich bin von 720mm wieder auf 600 mm zurück gegangen, ohne daß mir ein Nachteil aufgefallen ist. Vorteil: Das Fahrzeug ist jetzt weniger sperrig und kann durch engere Stellen fahren. :) Ist jetzt wieder ein sportliches Rad.
Worauf müsste ich denn achten um evtl. doch noch einen Nachteil zu bemerken?
Meiner Meinung nach sind breite Lenker nur dann nötig, wenn der Lenkwinkel flach ist (was bergab ein Vorteil ist) und gleichzeitig ein langer Vorbau verboten ist (was ich fragwürdig finde).
 
Hmmm, wenn mich mein Gedaechtnis an den Materialkunde Unterricht aus Schulzeiten nicht im Stich laesst,
hat 7050er alu eine irgendwas in der Groessenordnung 10x hoehere Zugfestigkeit im Vergleich zu 6061er.
Ich weiss halt nur nicht wirklich was fuer Kraefte beim biken realistisch auf sonen Lenker wirken...

Dass "nahmhafte" Hersteller durchaus auch "Karosseriealu" fuer ihre Lenker nutzen ist allerdings interessant.
Scheint dann ja wohl "ausreichend" zu sein.

Zum Thema kurzer Lenker: Denke auch dass der "breiter, breiter" hype nicht 100%ig
sinnvoll ist.
Allerdings merke bei anstrengenderen Passagen durchaus dass ein 600er einem son bisschen die Luft abschnuert.
Denke so 660mm sind ein guter Kompromiss, auch im Hinblick auf den ein oder anderen Ausflug weg von der Strasse.
 
Hmmm, wenn mich mein Gedaechtnis an den Materialkunde Unterricht aus Schulzeiten nicht im Stich laesst,
hat 7050er alu eine irgendwas in der Groessenordnung 10x hoehere Zugfestigkeit im Vergleich zu 6061er.

da braucht man auch nicht aufgepasst zu haben um zu wissen, dass es nicht mal annähernd so sein kann.
mal angenommen 6061er alu hätte 300 n/mm².
was soll das 7050er dann haben?
 
Bin zwar Laie aber so weit ich weiß unterscheiden sich die Festigkeitswerte selbst zwischen Alu und Stahl nur um Faktor 3 (im Schnitt). Faktor 10 zwischen 2 Alu-Legierungen klingt komisch...
 
Dann schauen wir doch mal was Freund Google so zu meinem Gedaechtnis zu sagen hat...
quote from wikipedia, 6061er: "Yield strength no more than 55 MPa (8,000 psi)"
quote from azo-materials, 7050er: "Yield strength 455 MPa 65992 psi"

Gut "nur" 8.2x so tragfaehig, keine 10x, my bad...
Von daher, WENN man aufgepasst hat, dann doch, weiss man das da ein gravierender Unterschied war.
The point is, "Karosseriealu" ist kein strapazierfaehiges Material.
Es ist biegefreudig, was durchaus seine Vorteile hat, aber bei sicherheitsrelevanten Teilen kommt mir das nicht koscher vor.
Gut, wenn ein Lenker sich biegt statt zu brechen ist das sicher ein Vorteil, nur wenn 6061er prinzipiell ausreichen wuerde,
sollte ein aus 7050er gefertigter Lenker nichtmal ansatzweise in den Bereich kommen wo er brechen koennte.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://en.wikipedia.org/wiki/6061_aluminium_alloy

6061
Annealed 6061 (6061-O temper) has maximum tensile strength no more than 310 MPa (45,000 psi), and maximum yield strength no more than 55 MPa (8,000 psi). The material has elongation (stretch before ultimate failure) of 25–30%.

Wobei fuer unsere Zwecke Yield Strenght massgeblich ist, also der punkt an dem die Elastizitaet versagt und das Material bricht.
Und btw, AZO materials ist eben so eine Datenblattsammlung, aber lets not have facts interfere with a good complaint.
Sie listen ledglich keine yield strenght werte in PSI fuer 6061er, daher wikipedia zwecks vergleich.
https://www.azom.com/article.aspx?ArticleID=3328

Oh und btw, 7075er =/ 7050er...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh und btw, 7075er =/ 7050er...
schon klar, habe mich nur vertan.


wenn du das aber alles so genau weißt, welchen sinn und zweck verfolgst du mit diesem thread?

fakt ist:
lenker aus beiden materialien werden verkauft.
das eine material mag geeigneter sein als das andere.
durch mehr materialeinsatz funktioniert das schlechtere material trotzdem.
...
 
Das ist doch genau der Punkt, und war auch die urspruengliche Frage:
Hat jemand so einen Lenker aus 6061er Alu im Einsatz, und kann aus eigener Erfahrung sagen ob
die Dinger auch was aushalten(sofern kein duennwandiger Mist).

Ich habe naemlich nirgends wirklich brauchbare informationen zu dem Thema gefunden, ausser dass
beim Stresstest "billige Lenker dazu neigen nach xyz auf- und abbewegungen wegen Materialermuedung
zu brechen" wobei mit keinem Wort definiert wird, was denn "billiger Lenker" nun genau bedeuted.

Wandstaerke? Material? Fertigungsprozess? "Billig" ist jetzt nicht wirklich aussagekraeftig.
Ein "habe seit 2 Jahren so einen Lenker im Einsatz und trotzdem noch alle Zaehne" schon eher... :p
 
Ein "habe seit 2 Jahren so einen Lenker im Einsatz und trotzdem noch alle Zaehne" schon eher... :p
so eine aussage bringt genauso wenig, da nicht bekannt ist wie der lenker genutzt wurde.
was der eine xc nennt, ist beim anderen evtl. feldweg oder am.

wenn man nichts liest, ist es doch gut.
sollte 6061 solche probleme bereiten, würde man auch was finden.
 
Den gleichen gedanken hatte ich auch, was mich dann stutzig gemacht hat, ist dass beim googeln nach
"Lenkerbruch" nur ein Artikel zum Thema aufgetaucht ist, der Baumarktraeder behandelt hat.
Nun sind solche Maengel bei Baumarktraedern sicher keine Seltenheit, und wenn ich selbst dort nur EINEN
einzigen Artikel finde, wird wohl generell nicht viel ueber das Thema berichtet.

Was mich einfach verbluefft, ist dass einige Hersteller das doch um einiges teurere 7050er benutzen, ohne dabei
bei der Materialmenge zu sparen(zumindest liegen diese Gewichtsmaessig ziemlich gleich auf).
Das ergibt irgendwie wenig Sinn fuer mich, ausser man will wirklich einen saumaessig stabilen Lenker produzieren.
Gross werben tuen sie damit aber auch nicht vonwegen "indistructi-line" blabla...
Da gehen bei mir einfach Fragezeichen und Alarmlaempchen an. :p

Aber Du hast recht, die aussage "2 Jahre im Einsatz" ist so an sich auch nix wert.
Ich hatte auf "ein paar" Erfahrungsberichte, mit etwas Kontext, gehofft, aus denen man dann eine sinnvolle
Schlussfolgerung haette extrapolieren koennen.

Whatever, jetzt habe ich mir so einen 31.8er Vorbau bestellt, und werde wohl einfach einen 7050er ordern,
da es offensichtlich auch keine preislichen Unterschiese gibt.
So bin ich auf der sicheren Seite, auch wenn es mich mittlerweile schon interessiert haette inwieweit es da
Unterschiede in der Belastbarkeit gibt.
Aber Du hast ein gutes Argument mit der Aussage dass die Hersteller davon Abstand nehmen wuerden 6061er
zu verwenden, wenn es grossartiges Potential haette Negativschlagzeilen zu machen.
 
Specialized verbaut z.B. am Enduro Comp einen Lenker aus 6061. Das würde Speci ganz sicher nicht machen wenn es unsicher wäre.
 
Zurück