singlespeed infiziert...

Registriert
1. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Wismar
...moin leute ich bin letzte woche mit dem "Sport" von mybikes.dk (kopenhagen) gefahren und wurde infiziert :) aber ich hätte da noch einige fragen zu nem singlespeed bzw. fixie....ich habe bis jetzt nur rahmen gefahren mir kettenschaltung....
1. welche breiten gibt es für singlespeednaben und wie breit ist dann der rahmen?
2. kann ich 28zoll räder in einen 26zoll rahmen einsetzen? bzw. dann noch ggf. eine rennradbremse vorne hinten montieren?
3. welche rahmengröße würde sich anbieten 26 oder 28zoll?
4. wenn ich einen alten rennradrahmen nehmen würde wo ich ja hinten mehrrere ritzel habe kann ich denn dort eine singlespeednabe einsetzen?

später fallen mir bestimmt noch mehr fragen ein :) aber DANKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die meisten SSP-Naben haben die gleiche Einbaubreite wie Schaltungsnaben auch, du kannst aber auch einfach zweitere mit nem SSP-Kit fahren.
Ob du 28er Räder in deinen 26er Rahmen bekommst, musst du ausprobiern / ausmessen.

Die meisten Anfängerfragen wurden hier schon mehr als einmal erläutert, also einfach Suchfunktion benutzen...viel Spaß beim SSP-Umbau!

Und nochwas; wenn du bisher nur Schaltung gefahren bist, solltest du SSP erstmal testen, die Unterschiede sind doch spürbar...
 
(...) 1. welche breiten gibt es für singlespeednaben und wie breit ist dann der rahmen? (...)
Der Rahmen sollte natuerlich genauso breit sein wie die Nabe - ansonsten gibt es Gewuerge.
Aber es gibt Naben in allen moeglichen Breiten.

110mm -> Ruecktrittbremsnaben und BMX. Letztere lassen sich mit Beilagscheiben auch breiter einrichten. Ich fahre am SSP-RR eine BMX-Nabe, die ich auf 120 aufgefuettert habe. Viele haben gesagt, oh je, da bricht Dir doch die Achse ... ich glaub das nicht, schliesslich muss eine BMX-Nabe im BMX-Einsatz viel mehr aushalten als wenn ich nur bissl ueber die Huegel rolle und pro Seite drei Beilagscheiben reingefuettert habe.

120mm -> Bahn. Problem: Meist nicht fuers Draussenfahren gedichtet.

126, 130 oder 135mm -> Kassettennaben fuer RR (alt 126, heute 130) bzw. MTB (135), verwendbar mit entsprechenden Umruestkits.

Du siehst: Eine einigermassen passende Loesung wird sich hier fuer jeden Rahmen finden lassen ;)
Frage 4.) duerfte mit beantwortet sein :D

LG ... Wolfi :D
 
...moin leute ich bin letzte woche mit dem "Sport" von mybikes.dk (kopenhagen) gefahren und wurde infiziert :) aber ich hätte da noch einige fragen zu nem singlespeed bzw. fixie....ich habe bis jetzt nur rahmen gefahren mir kettenschaltung....
1. welche breiten gibt es für singlespeednaben und wie breit ist dann der rahmen?
2. kann ich 28zoll räder in einen 26zoll rahmen einsetzen? bzw. dann noch ggf. eine rennradbremse vorne hinten montieren?
3. welche rahmengröße würde sich anbieten 26 oder 28zoll?
4. wenn ich einen alten rennradrahmen nehmen würde wo ich ja hinten mehrrere ritzel habe kann ich denn dort eine singlespeednabe einsetzen?

später fallen mir bestimmt noch mehr fragen ein :) aber DANKE

Irgendwie etwas verwirend :lol: aber jeder hatt mal so angefangen.

Als erstes: sag erst mal Was für ein Rad du willst. MTB oder Rennrad? Starr oder mit Freilauf? Dann kann man besser darauf eingehen.

Hier erst mal zu deinen Fragen:

1. Es gibt Naben mit 110 (BMX), 120 (Bahn), 126 (altes Rennradmaß), 130 (neues Rennradmaß), 135 (MTB)

2. Das würde gehen aber: Das Problem sind die Bremsen. Die Beläge kannst du einfach nicht mehr auf die Felge einstellen. Dazu gibt es aber einen Adapter von Mavic. Und schauh dir mal an wie man eine Rennradbremse befestigt: richtig mir einer Schraube...an einem MTB-Rahmen geht das nicht.

3. Rahmengröße ;) du meinst den Felgendurchmesser...je nachdem was du gern willst...eine Eierlegendewollmilchsau gibt es nicht...

4. Ja
 
Ja, nun, auch wenn das jetzt banal klingen mag: Wenn es ein Rennrad werden soll, solltest Du einen Rennradrahmen verwenden ...
Entweder irgendwoher einen 80er-Jahre-Rahmen auftreiben, der hat noch horizontale Ausfallenden, oder einen SSP-RR-Rahmen.

Wobei das mit dem 80er-Rahmen eigentlich so wie ich das kenne nur fuer die alten Laender gilt, damals herrschten ja bei Dir (bzw. Deinen Vorfahren, Du warst da sicher noch lang nicht auf der Welt :lol: ) noch andere politische Verhaeltnisse.
Wg. der Verwendbarkeit alter Ostprodukte muesstest Du mal hier die Suchfunktion anwerfen.
Der Witz ist schlichtweg, dass man 80er-Jahre-Material u. U. fuer lau im Sperrmuell findet.

Ob Deine Bremsen passen, haengt davon ab, welches Bremsmass der Rahmen hat. Es gibt 'kurz' 40-50mm (da passt max. ein 25er Reifen durch) und 'lang' 47-57mm (da passt so ca. 32 oder aber 25+Schutzblech).

LG ... Wolfi ;)
 
2. Das würde gehen aber: Das Problem sind die Bremsen. Die Beläge kannst du einfach nicht mehr auf die Felge einstellen. Dazu gibt es aber einen Adapter von Mavic. Und schauh dir mal an wie man eine Rennradbremse befestigt: richtig mir einer Schraube...an einem MTB-Rahmen geht das nicht.


Das ist Blödsinn.
Rennradbremsen kann man bei MTB-Rahmen möglicherweise ohne Adapter mit Rennradlaufrädern fahren. Aber da muss man am entsprechenden Rahmen gucken was passt.
Die Mavic Adapter sind für Cantis/V-Brake.


Wenn du ein Rennrad willst kauf dir ein altes Rennrad und mach die Schaltung weg.
 
woean kann ich eigentlich nen rennradrahmen von nem mtb rahmen unterscheiden? danke
 

Anhänge

  • 0402.jpg
    0402.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 79
  • DSC03936.jpg
    DSC03936.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 73
  • fixi1024.jpg
    fixi1024.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 63
woean kann ich eigentlich nen rennradrahmen von nem mtb rahmen unterscheiden? danke
Hmm, also wenn Du das ernst meinst, wuerde ich als ersten Tipp mal in den Saal werfen, dass bei einem RR-Rahmen kein Platz ist fuer breite Reifen (erkennt man sofort, dafuer reicht Augenmasz) und dass weder Canti- noch Scheibenbremssockel vorhanden sind.

Im Allgemeinen sind auch die beiden Dreiecke, die den Rahmen darstellen, bei MTB viel flacher als bei RR. Das sieht man sogar aus hundert meter Entfernung. Es gibt allerdings inzwischen auch RR-Rahmen, die das MTB-Styling mit mehr Schrittfreiheit (abfallendes/niedriger liegendes Oberrohr) nachahmen, von daher ist das nicht 100%.

LG ... Wolfi :D
 
also ich hätte die möglichkeit nen rennradrahmen zu bekommen mit 120mm achsmaß...wie viele standard laufradsätze gibs den eigentlich in der größe? oder doch lieber einen nehmen mit mehr 126?

mfg stefan
 
Wie hier schon beschrieben:

1. Es gibt Naben mit 110 (BMX), 120 (Bahn), 126 (altes Rennradmaß), 130 (neues Rennradmaß), 135 (MTB)

Es handelt sich demnach hier um einen Bahnrahmen, ergo kannst du hier nur einen Bahn-LRS verbauen.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Rahmen über Bohrungen zur Aufnahme der Bremsen verfügt (ist bei vielen Bahnrahmen nicht der Fall)

Stöber doch einfach mal hier durch:
http://www.singlespeedshop.de/

Deinen Ausführungen nach zu urteilen, scheinst du ja noch ein Neuling in der Bikewelt zu sein.
Du solltest dir zuallererst einmal die Frage Stellen was du mit deinem Bike anstellen willst (ausschließlich Straße, gelegentlich Ausflüge ins Gelände, etc.) bevor du eine Wahl zu nem Rahmen triffst
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Es handelt sich demnach hier um einen Bahnrahmen, ergo kannst du hier nur einen Bahn-LRS verbauen. (...)
Fuers Hinterrad habe ich noch eine andere Idee.

Ist aber halt kein fertiges Laufrad, sondern Du muesstest es Dir selbst einspeichen - bzw. bei Deinem vermutet niedrigen Erfahrungslevel die Hilfe eines erfahrenen Schraubers in Anspruch nehmen. Solche Leute sollte man aber ueber den jeweiligen Regionalthread kennenlernen koennen - sofern man nicht eh schon wen kennt :daumen:

Du kannst Dir ein HR bauen aus einer BMX-Nabe (110) und pro Seite fuenf mm mit Beilagscheiben ueberbruecken, dann hast Du auch die 120.
So habe ich das bei meinem SSP-RR gemacht und das ging problemlos. Ich habe dabei die Konterungen aufgemacht und diese Scheiben mit zwischenrein gefuettert, so dass sie einem bei LR-Ausbau nicht entgegenfallen.
Da die BMX-Naben in 36 Loch verfuegbar sind und RR-Felgen ebenfalls in 36 Loch, muss man nur noch die korrekte Speichenlaenge errechnen und besorgen und dann kann man das Laufrad bauen.

LG ... Wolfi :cool:
 
Also einwas würde ich noch sagen: trotz das man keine Schaltung hatt ist es nicht leichter sich ein ansprechendes/funktionelles Rad zu bauen. Sei dir dessen bewusst. Vlt. kauft dir eins von der Stange. Aber dann bist du kein echter Singlespeeder....
 
schau doch erstmal das du einen passenden rahmen oder sogar rahmen mit gabel bekommst, was dir von der geometrie passt. das mit der hr nabe ist echt nicht das problem, das bekommt man schon irgendwie passend hin, aber wenn der rahmen nicht passt, ist das schön shaizze. ;)
(mein ssp war ein zufallsprodukt, weil ich rahmen&gabel für imo nice price bekommen habe.)
 
das denke ich auch erstmal...hab da schon ein paar im auge :) mir hat heut jemand gesagt das ich den rahmen einfach aufbiegen soll, also bei nem 120er wenn 130 passen soll, gehst das? mach ich da nicht mehr kaput als ich gewinne?
 
das denke ich auch erstmal...hab da schon ein paar im auge :) mir hat heut jemand gesagt das ich den rahmen einfach aufbiegen soll, also bei nem 120er wenn 130 passen soll, gehst das? mach ich da nicht mehr kaput als ich gewinne?
Sorry, aber das ist doch von hinten bis vorne totaler Pfusch :mad:

Da hast Du den passenden Rahmen mit 120er Ausfallendenbreite und dann sollst Du mit aller Gewalt die unpassende (weil fuer Schaltung ausgelegte und deshalb besonders breite) 130er Nabe reinwuergen, wer erzaehlt Dir denn so einen Mist??
130er oder 135er Kassettennaben haben fuer SSP keinerlei Vorteile, sondern nur den Nachteil dass die rechten Speichen steiler stehen (fuer Kettenschaltung muss das halt so sein ...).
Man nimmt halt eine 130er/135er Nabe auch fuer SSP, wenn der Rahmen entsprechend breit ist, aber ich wuerde das niemals tun wenn der Rahmen nur 120 hat.
Fuer diesen Fall gibts mein Posting von gestern 12:18 Uhr

LG ... Wolfi :)
 
Zurück