Singlespeed mit schraubkranz nabe

Registriert
3. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe einen Schraubkranz am Hinterrad (Rennrad) und für gern auf Singlespeed umbauen, reicht es einfach einen Singlespeed Schraubkranz mit Freilauf (BMX) drauf zu schrauben?

Habe hier zwar schon ein wenig gesucht, aber keine Antwort auf meine frage gefunden.

mfg
wotanas
 
Funktioniert :)

Könnte sein dass du jedoch irgendwie spacern musst...vll. um die Kettenlinie sauber ein zu stellen.
Bin nicht sicher was ich dazwischen gelegt habe...könnte aber ein alter Spacer vom SSP-Kit gewesen sein oder gar vom Steuersatz...musste mal schauen :)

lg
 
Wie immer weiß Sheldon die Antwort ;-)
http://www.sheldonbrown.com/singlespeed.html#freewheelhub

Ich stelle mir es problematisch vor einen Spacer auf das Gewinde zu machen. 1. weiß ich nicht wo genau der aufliegen soll (Nabenflansch?) und 2. wird das Gewinde nicht mehr komplett genutzt, was ich unschön finde. Wenn also die Kettenlinie nicht passt hilft wohl nur umspacern der Nabe (einfach und schnell zu machen) und anschließend das Laufrad wieder mittig zu zentrieren. Das geht meist auch ohne längere Speichen rechts / kürzere links zu benötigen...
 
Es geht aber um ein Rennrad, und da haben die SSPler meistens ziemlich große Kettenblätter vorne, wenn man das nach links schiebt schrubbt es schnell an der Kettenstrebe. Außerdem fahren Rennradfahrer doch meisten eh schon einen möglichst schmalen Q-Faktor, d.h. es ist wahrscheinlich so wenig Luft zwischen Kurbeln und Kettenstreben dass die Kurbeln bei einem kürzeren Innenlager gegen die Streben schlagen. Falls das alles trotzdem passen sollte (halte ich doch für stark unwahrscheinlich) ist es natürlich eine Möglichkeit ;-) Nabe umspacern ist kostenlos, so muss ggf. ein passendes Innenlager gekauft werden.
 
Na, am MTB ist meistens auch nicht mehr Platz zwischen Kurbeln und Streben als nötig. Aber ich schraub auch lieber MTB als RR :p Daher fahre ich mittlerweile auch kein SSP Rennrad mehr sondern ein SSP MTB mit Slicks...
 
hmm so wie spaboleo es vorgeschlagen hat funktioniert, sieht aber nicht gut aus?

Das mit dem aussehen wäre mir erstmal egal :)
 
[...]
Ich stelle mir es problematisch vor einen Spacer auf das Gewinde zu machen. 1. weiß ich nicht wo genau der aufliegen soll (Nabenflansch?) und 2. wird das Gewinde nicht mehr komplett genutzt, was ich unschön finde. Wenn also die Kettenlinie nicht passt hilft wohl nur umspacern der Nabe (einfach und schnell zu machen) und anschließend das Laufrad wieder mittig zu zentrieren. Das geht meist auch ohne längere Speichen rechts / kürzere links zu benötigen...


Ich rede nicht von nem 10mm Spacer...wenn aber die letzten 1-2mm auszugleichen sind, dann ist das die einfachste Möglichkeit.

Der Spacer liegt dann ziemlich genau an der Anlageschulter an, an der sonst das Freilaufritzel anliegt (bzw. Schraubritzelpaket...vorm SSP-Umbau).
Am Nabenflansch wäre das ja grob fahrlässig.

Ein Gewinde komplett zu nutzen ist nie verkehrt.
Hält aber unter normalen Bedingungen immer noch. Ratsam ist darauf zu achten dass das Gewinde bis unter die Zähne des Ritzels reicht.
Hält bombenfest...


Und dass das Drehen der Nabe, sowie Umspeichen "schnell und einfach" zu machen sei, halte ich fürn Gerücht.
Ein Kettenwechsel ist schnell und einfach gemacht...oder nen Bremszugtausch, aber "mal eben fix" nen Laufrad umspeichen und zentrieren ist Arbeit die Ruhe erfordert.
Zwischen Tür und Angel gehts schon gar nicht...

Fragwürdig wird die Aktion auch dann wenn man bedenkt, dass sich im Laufe der Laufradnutzung die Speichenenden und Bohrungen im Nabenflansch einander angepasst haben.
Tauscht man diese nun willkürlich habe sie schlichtweg nicht mehr die "ideale Neukauf-Form", sondern sind vorgeschädigt, da leicht verformt.

Ich möchte nur anmerken – als kleine Vorwarnung–, dass dies nicht immer von Vorteil ist und bei manchen Naben gerne mal zum Bruch am Flansch führt (selbst passiert).

lg
 
Schraubkranz zerlegen... mit Hammer und Schraubenzieher
Anschließend Ritzel mit Spacern (Plastikrohr oder selbst gedrehte) in richtige Position bringen und wieder Schraubkranz zudrehen. Hat bei mir super funktiert und war für mich die einfachste und billigste Methode...
 
Ich rede nicht von nem 10mm Spacer...wenn aber die letzten 1-2mm auszugleichen sind, dann ist das die einfachste Möglichkeit.

Der Spacer liegt dann ziemlich genau an der Anlageschulter an, an der sonst das Freilaufritzel anliegt (bzw. Schraubritzelpaket...vorm SSP-Umbau).
Am Nabenflansch wäre das ja grob fahrlässig.

Ein Gewinde komplett zu nutzen ist nie verkehrt.
Hält aber unter normalen Bedingungen immer noch. Ratsam ist darauf zu achten dass das Gewinde bis unter die Zähne des Ritzels reicht.
Hält bombenfest...


lg
Hast du Evtl ein Foto?
Hast du Zusätzlich LocTite benutzt?
Welche Spacer Passen?
Ich habe ähnliches mit einer Schraubkranznabe vor.
LockRing brauchts dann ja nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry...der Aufbau existiert so nicht mehr :/ Habs in Teilen verkauft...

Es ging wohl gemerkt um ein SSP Ritzel mit Freilauf, kein Bahnritzel fürn Fixie. Dafür wäre die Methode gänzlich ungeeignet.
Bei nem Freilaufritzel hat man schließlich nur Zugkräfte in Pedalrichtung, die bewirkt haben, dass sich das Schraubritzel nur festziehen kann.

Loctite hab ich nicht genutzt...es hat sich selbst festgezogen...saß bombenfest.
Wie gesagt ich weiß nicht mehr welchen Spacer ich genommen habe. Entweder vom Steuersatz oder von nem alten SSP-Kit. Kann mich nur noch daran erinnen, dass es nur um wenige Millimeter ging (aller höchstens war der 2mm dick) und er recht locker saß...also beim Aufschrauben des Ritzels musste man den Spacer mittig positionieren sonst hätte das Ding geeiert.

Nen Lockring braucht man nicht, nein. (Selbst festziehend.)

lg
 
Schraubkranz zerlegen... mit Hammer und Schraubenzieher
Anschließend Ritzel mit Spacern (Plastikrohr oder selbst gedrehte) in richtige Position bringen und wieder Schraubkranz zudrehen. Hat bei mir super funktiert und war für mich die einfachste und billigste Methode...
so hab ichs auch gemacht.:daumen: einfach im baumarkt für paar euro nen plastikrohr kaufen.
 
Zurück