Singlespeed RR mit Rücktritt-Nabe oder manueller Hinterbremse???

Wer hat das Kettler eigentlich hergestellt? Ketler? Die Machart erinnert doch stark an ALAN. Gibt es gute Detailbilder von den Muffen und den ausfallenden?

... ja, das ist 'nen kettler "renner". ich glaube die wurden damals kurz nach benno ohnesorg via neckermann unters volk gebracht.
 
Naja, also eine RBN ohne Schaltung rollt im Freilauf 'wie die Sau', weil sie einen Klemmrollen- und keinen Sperrklinkenfreilauf hat. Dass da Reibung mit reinkommt, glaube ich eher nicht.

Und immer bedenken, die Hauptbremsleistung bringt die vordere Bremse ;) - und die kann man auch mitten unterm Kurbeln betaetigen ... :D

LG ... Wolfi :)

also einen Rollenfreilauf ist es nicht, wobei ein Rollenfreilauf auch Reibung hat. Es hat schon gute Gründe, das der Sperrklinkenfreilauf sich durchgesetzt hat.
Wobei ich nicht mehr weiß, ob es beim antreiben oder im Freilauf wo die Reibung auftritt.

Das man umbedingt eine Vorderbremse braucht, da sind wir uns einig.
Scheint leider aus die mode gekommen zu sein...
 
also einen Rollenfreilauf ist es nicht, (...)
Eine RBN ohne Schaltung kenne ich nur mit Klemmrollenfreilauf.

Der Aufbau ist im Wesentlich immer so wie hier beschrieben:
http://www.sheldonbrown.com/coaster-brakes/sc.html
These hubs use a roller-clutch, instead of the acme threaded driver/cone used on American coaster bakes. The 5 rollers sit around the base of the driver, which acts as a cam. When you pedal forward, the rollers are forced outward where they press against the inside of the hub shell, driving the wheel.
LG ... Wolfi :)
 
cool! die, die ich mal ausseinander genommen habe, hatte so ein furchtbares System wo die Bremsbacke auch als Freilauf diente.

Leider wiegt das Ding 700 gr. http://www.sturmey-archer.com/hubs_oh_CBS11_A.php
Und Reibung gibt es immer noch: damit die Bremse überhaupt funktioniert, muß der Teil 20 (in Deinen Link) immer an der Bremsbacke 13 reiben, sonst würde es sich beim Rückwärtstreten einfach mit der Teil 21 mitdrehen.
Das Teil 20 muß aber genug reiben, das er gegen 21 Verdreht wird, und in die Bremsbacke 13 reingedrückt wird.
Die Bremsbacke 13 ist am anderen ende mit der Bremsabstützung verbunden und bremst somit gegen der Nabenkörper.

Vielleicht könnte man die Bremse rausnehmen, man hätte somit eine tolle SSp-Nabe:
-kann man auf der Müll finden
-sehr stabile Lager
-Ritzel wird nur von einen Sprengring gehalten, nicht so ein Theater wie Schraubritzeln.
-Ritzel ist billig und verschleißfest.

Jemand Erfahrung, ob der Rollenfreilauf auch für sportliche Beanspruchung taugt?
Sieht viel kleiner aus als der von Shimano...
 
Vielleicht könnte man die Bremse rausnehmen, man hätte somit eine tolle SSp-Nabe:
Jemand Erfahrung, ob der Rollenfreilauf auch für sportliche Beanspruchung taugt?
:D
Das hatte ich vor ca. 26 Jahren schon mal gemacht. Sah stabil aus.








Nur die Stempelbremse vorn an meinem Klapprad war mir dann als Fahrtverzögerer doch zu wenig...

E.
 
cool! die, die ich mal ausseinander genommen habe, hatte so ein furchtbares System wo die Bremsbacke auch als Freilauf diente.
:lol: Das furchtbare System war wohl eine Gangschaltung :cool:
Bei den Mehrgangnaben ist das so, dass ein Satz Sperrklinken (die fuer den/die Bergga(e)ng(e)) auf dem Bremskonus sitzt.
Der andere Satz Sperrklinken fuer den Direktgang und den/die Schnellga(e)ng(e) sitzt hingegen auf dem Hohlrad. Wenn Du auf Berggang schaltest, wird das Hohlrad seitlich weggezogen und die Sperrklinken auf dem Hohlrad koennen nicht mehr antreiben. Dann treiben nur noch die Sperrklinken des Bergganges an, die ansonsten zwar auch antreiben wuerden; ihr Antrieb wird aber durch den schnelleren Antrieb vom Hohlrad her ueberholt. Deswegen gibts bei einer Mehrgangnabe auch beim Treten Freilaufklackern.
(...) Jemand Erfahrung, ob der Rollenfreilauf auch für sportliche Beanspruchung taugt? (...)
Ich denke, dass der weit mehr aushaelt als jeder Sperrklinkenfreilauf ;)

Und: Du darfst mir schon glauben, eine RBN ohne Schaltung und mit Klemmrollenfreilauf, die rollt und rollt und rollt .... Haeng mal ein Fahrrad mit so einer HR-Nabe auf den Montagestaender, schubs das HR an ... Das dreht sich morgen frueh immer noch :daumen:

Der Hauptnachteil duerfte das Gewicht sein - die Silent Clutch von Shimano war ja auch deutlich schwerer als die normale HR-Nabe. Und da man im echten Leben konstant, naemlich gegen den Luftwiderstand, treten muss, hilft einem eine im Freilaufbetrieb besonders leicht rollende Nabe in praxi nicht weiter ;)

LG ... Wolfi :D
 
:lol: neeee, das war im Prinzip sowas: http://www.sheldonbrown.com/coaster-brakes/shimano-cb-d110.jpg

hast mir falsch verstanden: im Freilauf ist keine Reibung, die Reibung tritt auf wenn man Kurbelt, deswegen fällt es nicht so auf. Aber um so mehr Verlüste.

Ob bei eine gut gebaute und geschmierte Nabe diese Reibung klein genug gehalten werden kann weiß ich nicht


@ Bofh: Klapprad?, ja, aber bei 20" Räder ist auch weniger Drehmoment

Was der Gewicht angeht, ohne die Innereien und der Bremsmomentabstützung wird es schon leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück