Singletrack LRS in Rente

mcmatzel

Mit glied
Registriert
22. Februar 2003
Reaktionspunkte
12
Tach zusammen,

ich möchte meinen Single-Track LRS in Rente schicken und schiele momentan auf folgende Kombination, zusammengebaut vom erfahrenen Laufradbauer:

Stans Flow 26"
Acros .75 (QR135-10 & QR20)
CX-Ray

Kampfgewicht liegt bei 83kg ohne Ausrüstung und gefahren werden soll damit Trail-Freeride oder light-Freeride, oder wie auch immer ihr es nennen mögt. Referenzstrecke ist der Freeride in Willingen bei flottester Gangart.

Kann man mit der Felge noch die 2.5er Muddy Marys in Schlauchlos fahren, oder ist das Maul dafür zu schmal? Und was haltet ihr generell von der Kombi? Wie laut ist die Nabe hinten?
 
Hallo die Kombi ist i.O. aber bei 2.5er Reifen würde ich eine breitere Felge wie die P35(29,5 mm Maulweite) vorziehen.
Die Nabe hört man schon, ist aber nicht so laut und aggressiv wie die Hope.

Servus Reiner
 
Nicht so laut und aggressiv wie Hope ist schonmal gut, von der habe ich bei Youtube nen Soundbeispiel gefunden, das wäre mir zuviel...
Aber die P35-Felge sagt mir bisher gar nix. Gibts damit schon umfangreiche Erfahrungen bezüglich Qualität und Haltbarkeit? Ist die auch so gut tubeless zu fahren wie die Flow?

Ne alternative Überlegung wäre den Single-Track LRS nochmal zu überarbeiten und als Park-LRS zu behalten, dann könnte ich auf der Flow 2.35er MM's fahren oder evtl ne 2.4er BB...

Kann mir jmd von den erfahrenen Tubeless-Fahrern sagen wie es sich mit dem "wegknick-verhalten" abhängig vom Luftdruck bei Tubeless verhält im Vergleich zu beschlauchten Reifen?

Beim 2.35er Wicked Will Freeride habe ich zB die Erfahrung gemacht dass er exakt 2.0 bar benötigt um auf meiner bisherigen Felge in Anliegern nicht wegzuknicken...
 
Hallo habe die P35 schon ein paar mal verbaut und fahre sie selbst mit NN 2.4 tubeless, funktioniert genauso problemlos wie bei ZTR Felgen. Ich habe deine Gewichtsklasse und nehme 1,4 bar, von wegknicken bemerke ich nichts. Bei der Qualität muß man abstriche machen, die Bohrungen sind nicht entgratet das muß man selbst machen. Ein Kunde fährt S4/5 und ist begeistert, allerdings bei zu wenig Druck gibt es Dellen.
Hier etwas zum Lesen.

Servus Reiner
 
Alternativ, wenn breiter und stabiler als Flow gewünscht, scheinen die Spank Evo-Felgen (Subrosa -> Maulweite 24,5 mm, Spike -> Maulweite 29,5 mm) zu taugen. Die sind auch tubeless-geeignet und haben sogar eine "Kante" wie die original UST-felgen, um ein Abspringen des Reifens zu verhindern.

Die Velocity P35 ist am Felgenhorn ziemlich dünnwandig, daher eher nicht für die härtere Gangart geeignet (und auch nicht dafür gemacht). Eine Felge, die bei 29,5 mm Maulweite nur 550 Gramm wiegt, kann keine Hardcore-Felge sein. Bei mir hält sie und hat auch noch keine Dellen, aber ich benutze sie im Touren und All-Mountain Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Garbel es ist auch nicht die Rede von Hardcore sondern von Trail-Freeride oder light-Freeride, da bin ich der Meinung dass sie das aushält.

Servus Reiner
 
Ok, die Freeride-Strecke in Willingen bin ich auch schon oft runtergefahren, zwar nicht in flottester Gangart, aber naja...

Das ist aber auch keine anspruchsvolle Strecke.

Hardcore, Freeride sind doch auch nur Begriffe, den jeder anders versteht, bitte nicht auf die Goldwaage legen. Wenn es auch mal richtig knackig zu Sache geht mit Sprüngen, verblockter Strecke (Steine, Wurzeln usw.) würde ich die P35 nicht empfehlen.

Davon ab, wenn eine 2,5er Muddy Mary gefahren werden soll, fällt die Flow eh raus, da zu schmal. Ich würde zu einer Spank Spike raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Kante bei Spank ist lange nicht so ausgeprägt wie bei UST. Einen UST Reifen OHNE Milch könnte zwar halten, aber ich denke mal nicht langfristig.

Ob die Subrosa stabiler ist wie die Flow, ehrlich gesagt keine Ahnung. Evtl ein bisserl. Sie dürfte auf jeden Fall steifer sein durch das Obaah Profil.

BTW: auf meiner Stiffy baut ein Intense Intruder 2.35 65mm Profil, 62mm Karkasse. Das ist gut 4mm mehr wie auf einer Flow. Dazu noch deutlich höher. Sprich zumindest die Hälfte vom Gewichtsnachteil vs einer Flow, kann man beim Reifen sparen (2.35 auf 2.5er Karkasse ist meist gut 100g bei 2-Ply Reifen). Selbst Maxxis 2.35er dürften halbwegs annehmbar voluminös bauen auf der Stiffy.

Hoffe mal dass es mir Morgen so gut geht, dass ich mein Radel 1-2 Stunden ausfahren kann.


Naja, was ist light-Freeride? Dem Niki der echt sauber fährt, technisch astrein, und das mit dem 29er, sind seine P35 eingegangen AFAIK - und soweit ich weiß ist er sie bei wirklichen Freeriderennen wie dem Trailmaster eh nicht gefahren sondern nur auf Touren. Was ich mitbekommen hab, hält die Flow ein bisserl mehr aus.

Ich würde keine Schwalbe 2.5er auf der Flow fahren (obwohl es viele machen). Mir sind schon die 2.35er Schwalbe auf der Flow zu instabil gewesen (zumindest auf Asphalt merkt man es deutlich - denke mal am Trail ist da auch ein Unterschied den man halt weniger bewusst mitbekommt). Auf der Flow hat der Reifen sicherlich nicht mehr Support wie auf einer Singletrack.


Mit der Spike Evo hättest mit 29.5mm Innenweite, schon deutlich mehr Breite wie bei den 22.5mm der Flow und eine deutlich haltbarere/steifere Felge. Dafür halt 115g Mehrgewicht pro Laufrad (Flow 470g, Spike Evo 2011/12 590g, aber Speichen wohl so -5g). Die Velocity P35 ist der Kompromis, wenn man eine richtig breite Felge will, mit ausreichend Druck fährt (sprich nicht Tubeless und dann so niedrig, dass man 2-3 mal pro Tour durchschlägt), und halt Bikepark wenn nur in Ausnahmefällen und halt geringes Gewicht alles ist (im Prinzip merkt man das Gewicht primär beim tragen des Bikes - ich hab beim Wechsel auf ein 800g leichteres LRS beim fahren bei Zeitvergleichen keinen signifikanten Unterschied mitbekommen - bei gleichen Reifen/Schläuchen). Sprich wenns primär für Vertriden und alpine Sachen geht, dann ist die P35 sicherlich richtig aufgehoben da man dann das Gewicht halt wirklcih merkt. Aber für auch nur ab und zu Bikepark, sicherlich nicht.


Wiegt die P35 wirklich 550g?? Ich dachte die wäre bei 530g. Weil dann ist die Spike Evo mit gleicher Breite und 590g (real, Herstellerangaben schwanken von 570 bis 600g, meine Stiffy wiegen 665 und 667 bei 680g Katalog), denke ich mal fast in allen Fällen vorzuziehen (vor allem weil da auch nicht solche Faux-Pas wie die unentgrateten Speichenlöcher passieren). Und die Spike Evo fahren viele Dher, sprich die hält einiges aus.


Ich hab die Stiffy genommen, weil ich für Wald und Wiesentouren mit dem Flow Laufradsatz eh noch einen zweiten Laufradsatz weiterbenutzen werden. Da kommt dann vorne ein 900g 1.5Ply mit Grip drauf, und hinten ein 850g Michelin Wild Grip'r 2.4er oder ähnlich leichtrollendes, evtl auch mal ein 2.25er Ardent. Für technische Sachen und Bikepark, dann der Stiffy Laufradsatz. Bei alpinen Touren mit >1000HM tragen, muss ich mal schauen.
 
Die P35 ist ein bischen schwerer als angegeben: Die 26er wiegt 550 Gramm, die 29er ca. 615 Gramm in der gepulverten (?) Version.
 
Okay, da ist sie ehrlich gesagt nicht mehr so konkurrenzfähig... Nur 40g leichter (das sind ~9%) und von der Haltbarkeit her nicht vergleichbar. Was mich interessieren würde, wie hoch ist das Felgenhorn bei der P35? (gemessen von der Stelle wo der Reifen aufliegt). Evtl ist das ja so hoch wie früher bei den meisten Felgen, und daher so anfällig. Auch perfekt erkennbar das obaah Profil der Spank. Schon irgendwie logisch dass das die Felge deutlich steifer macht.

Ich hab gerade zum Vergleichen nochmal den Reifen runtergetan von der Spank Stiffy und mir das Felgenhorn genauer angeschaut.

Breitenunterschied vs Flow (schaut in der Realität nochmal deutlicher aus wie auf dem Foto) - man sieht hier auch recht gut das eher filigrane Felgenhorn der Flow:



1. ZTR Flow: Felgenhornhöhe 4mm, Ausswand des Felgenhorns ziemlich filigran, Boden am Felgenhorn gerade ohne Wulst dafür aber recht breit, sprich der Reifen muss schon sehr weit reinrutschen, biss er in die Felgenmitte fällt. Trotzdem nach Luftablassen, fällt der Reifen von alleine in die Mitte. Hatte nur 3 Platten damit im letzten Jahr. 2mal Ventilabriss, weil der Reifen gewandert ist, 1mal Snakebite. Felgenhorn schaut noch gut aus.

2. Nope 911 Enduro : dürfte von Alexrims sein, aber so sicher bin ich mir nicht, weil sie von der Form her den Alexrims nicht wirklich ähnelt, und bei 28mm Aussenbreite genauso wie die Flow auf 22.5mm Innenbreite kommt. Felgenhorn ist runder wie bei der Flow, aber mit 5.5mm Höhe deutlich höher. Sprich da hat man leichter mal einen Durchschlag. Allerdings ist die Felge innen vom Wulst her deutlich ausgeprägter wie andere Felgen. Sprich beim Luftrauslassen, bleibt der Reifen im Wulst drinnen, man braucht etwas Kraft damit er ins Felgenbett reinfällt. Von alleine passiert da nicht. Allerdings ist die hohe Sektion nur halb so breit wie bei der Flow. Felgenhorn sieht etwas stabiler aus. Gewicht dürfte so bei 490g liegen. Hatte schon einige Durchschläge, aber Felgenhorn hat noch keine Macken. Steifheit ähnlich wie Flow. Wie die Flow ist sie geschweißt und nicht gesteckt (allerdings nicht sehr sauber geschweißt, auf der einen Seite ist die Schweißnaht nicht sauber weggeschliffen). Insgesamt im letzten Jahr gut 30 Durchschläge, davon etwa 10x Snakebite, wobei es dadurch dass der Reifen hält, passieren kann dass erst am Parplatz die Luft auf einmal rausgeht. Bin 2x mit Snakebite ohne Luftverlust (und ohne Milch) noch über 1 Stunde gefahren, bis es auf einmal zisch machte, dies vor allem dann, wenn das Radel am Boden lag, beim fahren hielt es die Luft fast so sicher wie UST. Irgendwie komisch.

Auf dem Foto ist die Kante gut erkennbar. Da fällt der Reifen von alleine nicht runter.





3. Spank Stiffy. Felgenhornhöhe wie bei der Flow 4mm - also ziemlich flach (eine alte Sun MTX die ich hab, hat noch 8mm). Kante vorhanden, aber nicht so ausgeprägt wie bei der 911 Enduro. Felgenhorn eher rund. Reifen fällt beim Luftablassen ins obaah Profil und bleibt nicht im Felgenhorn sitzen. Allerdings kann es sein, dass dies bei der Nope besser funktioniert, weil da das Yellow Tape bis zum Felgenhorn geht, und es bei der Stiffy natürlich nicht breit genug ist (FRM Tape - welches etwas weniger robust anmutet wie yellow tape, dafür aber wohl leichter ist) und der Reifen dadurch leichter wegrutscht. Das Yellow Tape verstärkt bei der Nope mehr oder weniger die Kante. Felgenhorn ist deutlich dicker wie bei 1. und 2., dürfte also einiges mehr wegstecken bevor es verbeult. Innenbreite ist 34.4mm nachgemessen, Außenbreite aber "nur" 39mm. Sprich das Felgenhorn ist oben schmaler wie bei der Flow oder Nope Enduro. Ghetto Tubeless ist hier also absolut unmöglich (schon bei der Flow und der Nope Enduro sollte man das sein lassen, weil der Reifen sonst abspringt, weil das Felgenhorn einfach zu wenig reinsteht). Bezüglich verhindern von Snakebites, schätze ich die Form des Felgenhorns noch ein bisserl besser ein wie bei der Flow, definitiv besser wie bei der Nope Enduro.
Obwohl gesteckt (habs mir nochmal angeschaut, ist schon recht deutlich erkennbar wenn man es vergleicht mit einer geschweißten Felge) scheint die Verarbeitung irgendwie deutlich höherwertiger wei bei den beiden obigen Felgen. Vor allem da die Form wirklich rund ist, und nicht abgerundete Ecken.

Form des Felgenhorns


Laufrad ein paar weitere Pics.



Man kann hier recht gut die Breite erkennen. Der Reifen - ein Intruder 2.35 baut gleich einmal beachtliche 65mm breit. Etwa 4mm breiter wie auf der Flow, dazu wohl auch gute 4mm höher.


 
Hallo Garbel/Felixh mit Bikepark und Hardcor(Downhill oder unsaubere Fahrweise über alles drüberbügeln) gebe ich euch Recht, bei verblockter Strecke (Steine, Wurzeln usw.) sehe ich kein Problem.
Die P35 wiegt zwischen 550 und 555 gr.

Servus Reiner
 
@felixh: Da die P35 ausdrücklich für schlauchlose Montage geeignet ist, wird das Felgenhorn schon nicht so hoch sein. Ich hab das nie verglichen oder gemessen. Auf der Velocity Webseite ist das Profil abgebildet.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Dann muss ich mich ja jetzt nur noch entscheiden :-)

Ich tendiere momentan nachwievor zur Flow oder zur P35, die Spanks erscheinen mir aus mehreren Perspektiven zu Heavy. Ich möchte ja schon ein Gewichtsupdate zur Singletrack erleben, was damit nicht so deutlich wäre. Die rotierende Masse sollte schon möglichst gering sein, da ich das persönlich relativ stark vernehme, insb. am Vorderrad. (Der Unterschied von MM 2.5 mit Freeride-Schlauch auf Wicked Will mit XLight-Schlauch war in Sachen Lenk-Agilität enorm, obwohl es auch nur ~200g waren)
Ich werde zeinah mal bei meinem Kumpel die MM in 2.35 auf ähnlich breiter Felge wie der Flow ausprobieren, allerdings mit Schlauch. Vielleicht kann ich mich mit der Reifenbreite auch anfreunden, dann könnte auch die Flow wieder ins mehr Rennen kommen. Man könnte dann wohl auch auf ne einsatzgerechte Reifenkombi wechseln und hinten nen DH-Reifen fahren um etwas mehr Seitenstabilität zu erzeugen....

hach je... ist das kompliziert :-)

Man sollte immer im Hinterkopf behalten dass ich bisher die Single-Track trotz stümperhaftestem Aufbau (meiner selbst) am leben erhalte. Inzwischen quittieren die Speichen allerdings nach und nach ihren Dienst aufgrund ungleichmässiger Spannung...
 
Hi,

nutze auch die P35 an meinem Helius FR bei rund 80kg.
Gardasee mit Skull und weiteren ähnlichen Strecken hat sie gut überstanden trotz mehrerer Durchschläge inkl. Snakebites.
Auch Bikepark Albstadt war kein Problem, lasse allerdings die größeren Sprünge aus.

Ich bin mit der Felge sehr zufrieden, LRS wiegt mit Hope Pro II Evo und CX-Ray 1885g.
Nur die Flanken sind bei der Breite natürlich sehr gefährdet, da weniger vom Reifen geschützt. Die Felge ist leider auch nur gepulvert, was bedeutet, daß es regelrecht Alu-Späne rausschält bei Kontakt Felsbrocken.

Gruß, Uwe
 
einen Aspekt möchte ich noch in den Raum werfen: Wie seht ihr hier die Alex Supra D (31mm 580g laut BMO) im Vergleich zu den bisher angesprochenen? Die qualitativen Aspekte bei der P35 schrecken mich ein wenig ab, insb. wenn ich bedenke was ich für so einen LRS am Ende an Kohlen auf den Tisch legen werde....
 
Die drei welche ich recht gut kenne seit einem Jahr, und die fahren im IXS Cup recht weit vorne mit. Da sie ihr Material aber gesponsert bekommen, werden die nächstes Jahr wieder neue Räder fahren.

Dazu hab ich ein paar mal Leute mit Spank Evos in Bikeparks gesehen und gefragt ob sie zufrieden sind und das war eigentlich jeder.

Da die Spank Felgen bei Morewood verbaut werden, musst am besten Morewood Rider fragen...
 
Da die Spank Felgen bei Morewood verbaut werden, musst am besten Morewood Rider fragen...

Das ist natürlich das Killerargument, weil die Felgen in ein Morewood sollen :D



Danke für die ausführliche Rückmeldung, so hart wie die Jungs werde ich sicher nie im Leben eine Felge rannehmen, noch nichtmal durch Fahrfehler.
Mir wars nur wichtig zu wissen, ob die auch im Leben halten, und das scheinen sie ja zu tun.
 
Zurück