Sitzrohrwinkel Raid / Raid SL - ist da wirklich ein Unterschied von 5 Grad ?

Registriert
10. August 2006
Reaktionspunkte
72
Hallo miteinander,

fahre seit einem Jahr ein Raid Grösse M und möchte auf ein Raid SL Grösse S umsteigen --> M ist leider zu gross, daher geplanter Rahmentausch.

Auf der Website und in den Prospekten steht, dass der Sitzwinkel des SL 5 Grad steiler sein soll (Raid: 68 Grad, Raid SL 73 Grad). Hab da zwischenzeiltich allerdings meine Zweifel ...
a) auf sämtlichen Produktbildern der Website und des Katalogs sind die 5 Grad nicht zu sehen
b) im Laden meines Händlers stehen ein Raid und Raid SL nebeneinender - kein Unterschied im Sitzwinkel ersichtlich. Mein Händler konnte auch nichts ausmachen kennt "auch nur" die Angaben aus dem Datenblatt.

Jetzt die Frage an euch: kann mir bitte jemand zuverlässig sagen was da Sache ist?


Viele Grüße aus dem Schwarzwald,
Michael
 
hallo michael, das mit unserem sitzrohrwinkel ist nicht so einfach. hier kommt der versuch einer erklärung: der SRW (Sitzrohrwinkel) des Raid SL ist 66,9 Grad bei einem Versatz von 90mm vors Tretlager. 73 Grad ergeben sich also bei einer Sattelstützenhöhe von 260mm.

Beim Raid sind das 68 Grad. Hier ergeben sich 73 Grad bei einer Sattelstützenhöhe von 210mm. Der Sattel des SL ist also ca. 6mm weiter vorne positioniert.

Gruss Bodo
 
Hallo Bodo,

vielen Dank für deine Nachricht - auch wenn ich sie nicht wirklich verstanden habe. Erklärt vermutlich auch warum man das per Augenmass nicht erkennen kann ;)

Macht auf alle Fälle die Kaufentscheidung deutlich einfacher (nochmal die falsche Rahmengrösse kann ich mir nicht leisten), wenn auch zwischenzeitlich aus "Raid SL" ein "Floyd SL" geworden ist - Floyd reicht für meine Ausfahrten dicke.


Viele Grüße aus dem Schwarzwald,
Michael
 
Hallo Michael,

das ist so: bei Rennrädern und Hardtails endet das Sitzrohr genau am Tretlager. Der Winkel des Rohrs sagt dir also, wie das Verhältnis der Positionen Sattel/Tretlager ausfallen wird (was natürlich per Sattelstützenkröpfung und Verschieben des Sattels noch individuell variiert werden kann).

Bei vielen Fullies endet das Sitzrohr nicht am Tretlager, da der Rahmen zur Aufnahme der Hebelage "untenrum" meist anders gebaut ist als klassische Dreiecksrahmen (sog. Diamantrahmen). Das Sitzrohr kann dabei so ausgerichtet sein, dass seine (theoretische) Verlängerung nicht auf das Tretlager trifft. Dann sagt der Winkel des ROHRs nicht mehr viel über das Verhältnis der Positionen Sattel/Tretlager aus.

Daher misst man bei Fullies nicht mehr den eigentlichen Rohr-Winkel, sondern den zwischen Tretlager und oberem Ende des Sitzrohrs oder Sattelstützenmitte (Höhe bei normal weit ausgezogenem Sattel). Bei gleichem Winkel des Rohrs kann also der Sitzwinkel anders ausfallen, je nachdem, ob das Tretlager weiter vorne oder hinten sitzt - das ist, was Bodo mit Versatz meint.

Und genau das ist der Unterschied zwischen Raid und Raid SL - beim SL liegt das Tretlager etwas weiter hinten im Verhältnis zum theoretisch verlängerten Sitzrohr, wodurch der gemessene Winkel steiler wird und man mehr uphillorientiert sitzt. Ein paar andere Winkel haben sich auch geändert, um das Ganze harmonisch zu halten, aber das sieht man auf den ersten Blick nicht.

"Sitzrohrwinkel" ist hier also eine irreführende Bezeichnung, besser wäre "virtueller Sitzrohrwinkel" oder nur "Sitzwinkel".

Alles klaro?

up&down
 
Vielen Dank für die allgemein verständliche Formulierung :-)


Grüße aus dem Schwarzwald,
Michael


Ps: ische schreibä nischt so viel damit es schnell zu lesen ist ;-)
 
Zurück