Smarthome - IoT - Heimnetzwerk

Kommst Du damit weiter?
Am besten mit VS Code als add-on.
Schaue ich mir später mal an :daumen:

Aber nächste Frage, diesmal zu Grafana:

Ich habe im Dashboard eine Variable "Strompreis" definiert,
1689922481417.png

mit der ich gerne rechnen würde.

1689922623604.png



Weiß jemand, wie die Syntax lautet? In der Dokumentation zu Grafana habe ich leider nichts gefunden, zumindest nichts, was mir weiter hilft :cool:

Edith meint: Doku lesen hilft
Code:
$A + ${Strompreis}
 
Zuletzt bearbeitet:
Uih, schick (Bin dann ab 01.09. bei Tibber): https://community.home-assistant.io/t/tibber-schedul-prices-upcoming-24-hours-prices/391565/57

2023-08-02_13-37.png

Mit der Info und der Info aus dem Wechselrichter lassen sich sicher lustige Dinge tun (zb. im Winter den Speicher aus dem Netz laden, wenn keine Sonne da ist und der Strompreis niedrig)

Btw. Jaja, Eigenwerbung und so, falls zufällig jemand Bock auf Tibber habt, gebt Bescheid, die haben ja ihr Schneeballsystem mit 50€ Prämie für Werber und Geworbenem. Dann könnt ich da einen Einladungscode teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesetipp: UpTimes 2013-1, Seiten 37-45 (UpTimes ist die Mitgliederzeitschrift der GUUG - German Unix Users Group), Abstract:
IPv6-Marketing kritisch hinterfragt

1 Abstract
Dass IPv6 kommen wird, ist seit fünfzehn Jahren keine Frage mehr. Die Frage ist eher, wann es kommt,und wie es kommt. Während viele IPv6-Anwender und -Fans das klassische IPv4 schon als "legacy IP" bezeichnen und die Aktivierung von IPv6 gerne als "ganz einfach, geht alles automatisch" beschreiben, geht es in diesem Artikel schwerpunktmäßig um die Überraschungen, die den Systemadministrator bei
der Aktivierung von IPv6 erwarten.
Der Vortrag wird eine Reihe der üblichen Aussagen über IPv6 in der Praxis kritisch hinterfragen und erläutern, warum es eben doch nicht so einfach ist.
^Der Artikel geht weit über das verträgliche Maß für Ottonormal-Betreiber von Heimnetzwerken hinaus und genau darin liegen viele Probleme, die leider sehr relevant sind ... :( Also leider sollten wir das alle mal lesen und mit etwas Abstand darüber nachdenken, ob wir dem gerecht werden, was wir da machen.
 
Wer wird Dich im Heimnetzwerk dazu zwingen?
Der Zwang zu IPv6 kommt nicht von innen, sondern von außen: Es gibt immer mehr Internet-Provider, die uns am Heimrouter keine IPv4-Adresse mehr geben (geht auch eigentlich schon lange nicht mehr, die IPv4-Adressen sind schlicht leer).
Einen anderen Weg geht die Telekom und vergibt seit geraumer Zeit bei mobilen Datenverbindungen private IPv4-Adressen (aus dem Netz 10.0.0.0/255.0.0.0 aka 10.0.0.0/8), was ebenfalls ziemlich problematisch ist, wenn man intern diesen privaten IPv4-Adressbereich verwendet.
Der Druck auf die Internet Service Provider ist immens.
 
Ich würde mich ja durchaus mal mit dem Thema beschäftigen, aber du kriegst ja quasi bei wenigen ISPs eine vollwertige IPv6. Ich gar keine, wenigstens echtes v4. Diese DSlite K*acke, da kannst kein vernünftigen Service nach außen exposen. Dann schau ich halt erst mal weiter zu.

Spaß: Androiden bevorzugen v6. Ergibt Sinn, LTE/5G machen das ja auch. OpenWRT vergibt auch intern v6. Dann ist aber leider keine v6 Verbindung nach außen und die Mobiles sind so bissl lost in (address) space.
 
Schon klar, betrifft aber IoT Heimnetzt kein bißchen. Oder hast Du alles im Azure oder Sonstwo-Wolke? Trifft hier kaum zu.
Ich habe ((fast) noch nichts) in einer Cloud, aber die Anbieter von IoT-Geräten: Deren conveniente Apps tauschen dann darüber (bestimmt nur ganz wenige und notwendige) Daten aus.
Die Router etablieren doch inzwischen nach Provider-Vogaben IPv6 im Heimnetz (ohne Be-/abwertung, weil irgendwer muss damit anfangen).
 
Hat jemand von Euch Home Assistant und Victron Venus miteinander (MQTT/Modbus) verbunden im Einsatz? Ich bekomme es ums Verrecken nicht hin. :o
 
Da ich auch schon 1-2 dieser Spritzen durch Vergesslichkeit und Frost gehimmelt habe, fällt mir wieder eine Frage ein, die mich vor Jahren mal kurz beschäftigt hat: Gibt es eigentlich "smarte" Ventile für Wasserleitungen?

Dann kann irgendeine App bei entsprechendem Wetterbericht das Ventil zudrehen. Und wenn ich bei Minusgraden eingesaut zu Hause ankomme, kann man vorm Haus via App das Wasser wieder aufdrehen. Ich musste halt immer bis den Keller laufen, nur um das Bike reinigen zu können.

Ist aber hier eigentlich auch eeeetwas off topic.
https://www.ebay.de/itm/38738072153...&toolid=20006&customid=RCq56kBoF4HLFOOQ6kcn_g (PROJEKTSTART25)

https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SWV.html
 
Wo mir @morph027 und @Milan0 heute beide Hass (https://www.home-assistant.io/) empfohlen haben: Das geht ja auf einen Raspberry. Kann ich das da parallel zu Pi Hole laufen lassen im Heimnetzwerk?
Kommt auf deinen Raspberry an. Ab den 3er sicher. Der 2er hat sich bei mir mit PiHole schon etwas schwer getan und dann doch immer wieder aufgehängt.

Habe das ganze in Dockern auf einer alten Sophos unter Linux laufen. Funktioniert 1a
 
Kommt auf deinen Raspberry an. Ab den 3er sicher. Der 2er hat sich bei mir mit PiHole schon etwas schwer getan und dann doch immer wieder aufgehängt.

Habe das ganze in Dockern auf einer alten Sophos unter Linux laufen. Funktioniert 1a

Ich habe hier einen Pi 4 Model B im Netz, der nur Pi Hole laufen hat. Das sollte dann ja leistungsmäßig passen.
Die Anleitung habe ich hier gefunden: https://community.home-assistant.io...-and-pihole-in-the-same-raspberry-pi/211270/2

Aber sonst wäre das Pi OS und zwei Docker Instanzen mit jeweil Pi Hole und HA? Muss ich mich mal reinlesen. Oder alternativ meine Synology reaktivieren, die seit meinem Auszug "ruht".
 
Zurück