Je öfter ich mit meinem Gravelbike oder wie heute gar mit meinem Rennrad Waldwege oder Trails fahre, desto mehr kommt mir der Gedanke mir noch mal ein MTB zu kaufen.
KLar als Kind und Jugendlicher hatte ich MTB, damals gab es noch keine Federgabeln oder sie waren sehr teuer und/oder pannenanfällig, später hatte ich dann ein paar eher Mittelklasse - MTBs die ich aber mehr oder weniger nur als Alltagsrad benutze, vielleicht mal als Zustiegsrad zu einer Skitour, aber mehr nie.
Ich habe also wenig Ahnung wie die Entwicklung die letzten Jahrzehnte voranging. Rein optisch fällt mir natorlich auf dass die heutigen MTBs die ich im Wald sehe eine ganz andere Geometrie haben als vor 30 Jahren, ich glaube die nennen sich jetzt Enduro und so sehen sie halt auch ein bisschen aus.
Wenn ich mir wirklich noch mal ein MTB zulege, dann will ich nicht viel Geld ausgeben, also GEBRAUCHTKAUF und es muss auch keine Kultmarke sein, einfach nur ein wenig komfortabler im Wald unterwegs sein wenn ich mal Touren mache mit 90% Waldanteil, was immer mal wieder vorkommt, vor allem wenn ich nicht den ganzen Tag Zeit habe zum Fahren...
Am liebsten würde ich mir ein altes MTB, vollgefedert, mit "klassischer Geometrie" kaufen, aber ich habe keine Ahnung ob das in 2015 Sinn macht.
Klingt vielleicht idiotisch, aber ich mag das Aussehen der Bikes um die Jahrtausendwende, ich habe aber NULL Ahnung was da auf mich zukommt, wie die Dämpfer von alten Bikes sich verhalten usw. Ich versuch zwar an meinen derzeitigen Rädern alles zu machen, aber ich bin auch ehrlich, ich mag lieber fahren als schrauben, sich irgendwelche Bikes selber aufbauen war nie meines und wird es auch nie werden. Ach ja und was mir an den modernen MTBs nicht gefällt, die sehen alle aus wie E-MTBs, ich fand die früher einfach alle viel schöner...
Gebt doch mal ein paar Tipps, preislich habe ich mir vorgestellt max. 500 Euro zu investieren ins Rad (plus evt. Ersatzteile aber das sollte den Ragmen nicht sprengen) , was kann man zu dem Preis erwarten, was gibt es für interessante Modelle, worauf sollte man achten? Ich weiss nicht genau wie lange es 26 Zoll MTBs gab, lieber wären mir 27,5, ich nehme an das kamm so um die Jahrtausendwende auf?
Freu mich auf hoffentlich viele Beiträge.
KLar als Kind und Jugendlicher hatte ich MTB, damals gab es noch keine Federgabeln oder sie waren sehr teuer und/oder pannenanfällig, später hatte ich dann ein paar eher Mittelklasse - MTBs die ich aber mehr oder weniger nur als Alltagsrad benutze, vielleicht mal als Zustiegsrad zu einer Skitour, aber mehr nie.
Ich habe also wenig Ahnung wie die Entwicklung die letzten Jahrzehnte voranging. Rein optisch fällt mir natorlich auf dass die heutigen MTBs die ich im Wald sehe eine ganz andere Geometrie haben als vor 30 Jahren, ich glaube die nennen sich jetzt Enduro und so sehen sie halt auch ein bisschen aus.
Wenn ich mir wirklich noch mal ein MTB zulege, dann will ich nicht viel Geld ausgeben, also GEBRAUCHTKAUF und es muss auch keine Kultmarke sein, einfach nur ein wenig komfortabler im Wald unterwegs sein wenn ich mal Touren mache mit 90% Waldanteil, was immer mal wieder vorkommt, vor allem wenn ich nicht den ganzen Tag Zeit habe zum Fahren...
Am liebsten würde ich mir ein altes MTB, vollgefedert, mit "klassischer Geometrie" kaufen, aber ich habe keine Ahnung ob das in 2015 Sinn macht.
Klingt vielleicht idiotisch, aber ich mag das Aussehen der Bikes um die Jahrtausendwende, ich habe aber NULL Ahnung was da auf mich zukommt, wie die Dämpfer von alten Bikes sich verhalten usw. Ich versuch zwar an meinen derzeitigen Rädern alles zu machen, aber ich bin auch ehrlich, ich mag lieber fahren als schrauben, sich irgendwelche Bikes selber aufbauen war nie meines und wird es auch nie werden. Ach ja und was mir an den modernen MTBs nicht gefällt, die sehen alle aus wie E-MTBs, ich fand die früher einfach alle viel schöner...
Gebt doch mal ein paar Tipps, preislich habe ich mir vorgestellt max. 500 Euro zu investieren ins Rad (plus evt. Ersatzteile aber das sollte den Ragmen nicht sprengen) , was kann man zu dem Preis erwarten, was gibt es für interessante Modelle, worauf sollte man achten? Ich weiss nicht genau wie lange es 26 Zoll MTBs gab, lieber wären mir 27,5, ich nehme an das kamm so um die Jahrtausendwende auf?
Freu mich auf hoffentlich viele Beiträge.