Specialized designt neues Enduro- optisch toll, technisch weniger...

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
1.687
Ort
Rünenberg, Schweiz
Hallo
da bei uns im Moment gerade ein paar 2005-er Specialized Prototypen aufgebaut werden, konnte ich etwas spionieren und habe das neue Enduro entdeckt, mit 5th Element Luftdämpfer, ganz neuer Rahmenform (erinnert etwas an den neuen Stumpjumper FSR) und leider noch etwas wippanfälligeren Kinematik und einer Dämpferaufnahme am Unterrohr, die grosse Belastungsspitzen am Ende der Schweissnaht in der Mitte des Unterrohrs aufweist. Ein Flaschenhalter im Rahmen"dreieck" ist auch Fehlanzeige.
Da frage ich mich wirklich, ob bei Specialized nur Designer neue Rahmenformen entwickeln, oder ob auch Ingenieure dabei mithelfen, die auch schon auf einem Fully gesessen haben und die wissen, welche Kräfte wo wirken.
Es hat sonst ein paar ganz tolle Detaillösungen am Bike, so auch ein patentierter Schutz gegen das Verbiegen des Wechselauges und dann ist einfach das Wichtigste nicht optimal: Kinematik und Krafteinleitung bei der Dämpferaufnahme.
Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Gruss
Dani
 
Ja, genau dieses meine ich. Die Dämpferanlenkung ist wie bei einem Eingelenker, da kenne ich viele, die dort bei schwereren Fahrern mit der Zeit zu reissen beginnen...
Gruss
Dani
 
Also ich muss sagen aus eigener Erfahrung ob epic-cc-, Enduro-Tour-, oder Stumpjumper-Tour-CC-, das diese Bikes für ihren jeweiligen Einsatzbereich gut funktionieren.
Warten wir am besten erst einmal ab bis die 05 reihe heraus kommt
Außerdem wehr hat schon noch eine Flasche am bike noch?? :rolleyes: :lol:
 
epic2 schrieb:
Also ich muss sagen aus eigener Erfahrung ob epic-cc-, Enduro-Tour-, oder Stumpjumper-Tour-CC-, das diese Bikes für ihren jeweiligen Einsatzbereich gut funktionieren.
Warten wir am besten erst einmal ab bis die 05 reihe heraus kommt
Außerdem wehr hat schon noch eine Flasche am bike noch?? :rolleyes: :lol:

Gut funktionieren, jjjjein, denn es gibt noch deutlich besseres. Einverstanden, schlecht sind sie nicht, aber auch nicht wirklich toll (kinematisch gesehen) und wenn man halt das bessere kennt und fährt und den Unterschied dann deutlich spürt, wenn man ein Enduro fährt, dann sieht die Wertung halt etwas anders aus.

Gruss
Dani
 
Ich bin das Ellsworth nie gefahren und "das Beste" zu bestimmen setzt voraus, dass man alle gefahren ist.
Das beste Serienbike, das ich selbst gefahren bin, ist in Sachen Kinematik (möglichst wenig Wippen bei möglichst nicht spürbarem Pedalrückschlag in allen fahrbaren Gängen) logischerweise das selbst entwickelte Thömus Lightrider (bzw der Oberrider bei Bikes mit mehr Federweg), denn schliesslich versuche ich ja, das, was mich in Sachen Kinematik am besten dünkt, auch zu verwirklichen und bestehendes zu verbessern.
Das Giant NRS ist mit ca 7-8 mm Sag am Dämpfer gefahren ähnlich neutral, hat allerdings weniger Federweg und hat den weniger steifen Hinterbau.
Recht gut ist auch das Rocky ETS, allerdings wippt es etwas mehr und der Hinterbau verwindet sich doch bei schwereren Fahrern spürbar.

Das alles tönt jetzt natürlich nach Eigenlob, aber wenn man die Möglichkeit hat, selbst Bikes zu entwickeln und sie auch selbst testet, gibt man natürlich das Beste und verbessert, bis einem nichts mehr zu verbessern einfällt (was technisch und finanziell machbar ist)
Ich zweifle eben bei vielen Firmen daran, dass der Entwickler die Bikes auch selbst fährt und dabei auch andere Konstruktionen fährt, vergleicht und verbessert, bis das eigene mindestens so gut ist wie das beste fremde Produkt, darum habe ich auch diesen Thread aufgemacht.

Gruss
Dani
 
RenoRulez schrieb:
Was ist denn das Beste? Ellsworth?

gruß,
reno

P.s
Auf die Kinematik bezogen


Ellsworth bestimmt nicht. Die wippen nämlich und haben auch sonst eine Raderhebungskurve, die sehr stark nach oben/vorne geht. Letztere haben allerdings, wenn auch in abgeschwächter Form, viele Räder, auch die von Dani.

Wenn eine Amimarke, dann Turner, oder, wenn man mit VPP zurecht kommt, Santa Cruz.
 
mir gefällt das neue Enduro sehr, ich kann mir nicht helfen. Wenn sie das Wippen großteils abschaffen wärs ein potenzielles traumbike.

Interessant ist zu sehen dass Spezi von Fox abgegangen ist und nun Progressive Dämpfer bei den Enduros verbaut. Haben ja viel mit Fox zusammengearbeitet (Triad, Brain)

Ich wäre also verwundert keinen Brain in der S-Works Variante des Bikes zu sehen. Dafür haben sie das System auch zu viel umworben.

Gruß, der Stefan
 
Hier die Einfederungskurve unseres Viergelenkers: Im Sag federt das Hinterrad gegen oben /leicht nach hinten.
Nach der Hälfte des Federwegs dann federt das Hinterrad langsam etwas gegen vorne ein. Wäre das nicht so, müsste man einen starken Pedalrückschlag in Kauf nehmen.
Damit das Bike nicht wippt, ist es wichtig, wie die Einfederungskurve im Sag aussieht und fast nicht was sie vorher oder nachher macht
Gruss
Dani
 

Anhänge

Dani schrieb:
Wäre das nicht so, müsste man einen starken Pedalrückschlag in Kauf nehmen.

Leider! Außer man fährt mit nur einem Kettenblatt, oder Rohloff, oder G-Boxx usw.


Damit das Bike nicht wippt, ist es wichtig, wie die Einfederungskurve im Sag aussieht und fast nicht was sie vorher oder nachher macht

Allerdings ist der sag auch nicht ein fixer Punkt auf der Raderhebungskurve. Beim Bergauffahren z.b. dürfte er statt bei z.b. 25% bei 35% des Gesamtfederwegs liegen.
 
Tyrolens schrieb:
Allerdings ist der sag auch nicht ein fixer Punkt auf der Raderhebungskurve. Beim Bergauffahren z.b. dürfte er statt bei z.b. 25% bei 35% des Gesamtfederwegs liegen.

Zum Glück, das ist für den Viergelenker gut, da dann (beim Hochfahren) der Momentanpol (bei weiter eingefedertem Dämpfer) vorne auch weiter unten liegt und somit eher auf der Kettenlinie für das kleine Kettenblatt zu liegen kommt. Wäre das nicht so, hätte man im kleinen Kettenblatt einen grösseren Pedalrückschlag.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Zum Glück, das ist für den Viergelenker gut, da dann (beim Hochfahren) der Momentanpol (bei weiter eingefedertem Dämpfer) vorne auch weiter unten liegt und somit eher auf der Kettenlinie für das kleine Kettenblatt zu liegen kommt. Wäre das nicht so, hätte man im kleinen Kettenblatt einen grösseren Pedalrückschlag.

Gruss
Dani


Trotzdem wird das von sehr vielen Herstellern ignoriert. Selbst Dave Turner, der bekanntlich recht gute Viergelenker baut, sagt, dass er sich nur an der Raderhebungskurve orientiert und den Momentanpol völlig außer Acht läßt.
 
@Dani

Ich kenne deine Bauten ja noch gar nicht! Klär mich ma über dich auf...

gruß,
reno

*der ma wieder keinen Plan hat*
 
Lord Helmchen schrieb:

Die von Lord Helmchen angegebene Seite ist schon älter und zeigt nicht die aktuellen Modelle. Hier sieht man den Lightrider und den Oberrider, die 2 Viergelenker, für die ich verantwortlich bin. Bei den Vorgängern X Light bin ich fast nur für die Kinematik verantwortlich, erst beim Lightrider und Oberrider habe ich auch Rahmenteile belastungsgerecht auf CAD gezeichnet. Ich möchte dabei noch festhalten, dass ich nicht alle Thömus Bikes entworfen/ gezeichnet habe, ich bin bei den Fullies für die 2 Viergelenker verantwortlich und für die 2 neuen Prototypen, Hier und hier, die allerdings noch nicht genau der Serie entsprechen.
Unseren Eingelenker wurde vor meiner Zeit entwickelt und hat nicht meine ganze Sympatie. Der Downhiller ist ein Standardrahmen mit kleinen Änderungen.

Gruss
Dani
 
Zurück