Specialized Enduro 29er

Ich finde nicht das enge Turns schwieriger sing mit 29er - aber da kommts auf die Technik an...

Was ist schwieriger: enge Turns schnell fahren OHNE umsetzen.
Was ist gleich leicht: enge Turn mit Umsetzen fahren
Was ist leichter: enge Turns ganz langsam fahren (die Erklärung hierfür ist zwar saublöd - aber es liegt ganz einfach daran - dass am 29er 65° Lenkwinkel sich so anfühlen für steile Sachen/Geballer wie 62° am 26er oder 63° am 27,5er - und je flacher der Lenkwinkel umso depperter das durchfahren ganz langsamer Turns - weil es zu instabil wird. Mit 63° Lenkwinkel und 80° eingeschlagenem Lenker eine Kurve ganz langsam zu durchfahren ist einfach sehr kippelig..).

Unter der Vorraussetzung von 51mm Offset am 29er - und 44-46mm Offset am 27,5er. Weil bei gleichem Gabel Offset fährt sich ein 29er sonst wirklich deutlich träger (kann man beim Specialized ja ausprobieren, die Billigversionen haben ja keine 51mm Offset Gabel).

Bei den Endurorennen sieht man dann halt noch eine weiter Variante der 29er Fahrer - mehr driften am Hinterrad in Kurven... Das hat außerhalb vom Bikepark IMHO einfach nichts verloren - aber driftend ist es auch schnell gefahren in engen Turns kaum sperriger.


Unter 175 würde ich aber kein 29er kaufen. 180 ist denke ich für richtig steile Sachen schon so ziemlich das Limit - einfach weil man den Schwerpunkt nicht so tief bekommt wie am 26er... Bei 160 ist dagegen selbst 26" schon ziemlich groß...


Die Vorteile vom 29er im AM/Endurobereich sind primär einfach dass man zum normalen fahren weniger Federweg braucht, das Tretlager und Kurbel beim überollen mehr durch die Reifen abgedeckt sind (bei gleicher Kettenstrebenlänge) - und man es daher etwas tiefer bauen kann... Sprich das ganze Bike ist im Vergleich einfach entweder bergauf eine Klasse schneller und bergab gleich schnell, oder bergab mit einem Bike mit 20mm mehr Federweg vergleichbar...
Würde es in Endurorennen auch mal auf den Wertungsstages mehr bergauf gehen - dann würde man IMHO deutlich mehr 29er sehen.. Solange es da primär bergab geht, wird sich wohl eher 27,5 durchsetzen...
 
Ich finde nicht das enge Turns schwieriger sing mit 29er - aber da kommts auf die Technik an...

Was ist schwieriger: enge Turns schnell fahren OHNE umsetzen.
Was ist gleich leicht: enge Turn mit Umsetzen fahren
Was ist leichter: enge Turns ganz langsam fahren (die Erklärung hierfür ist zwar saublöd - aber es liegt ganz einfach daran - dass am 29er 65° Lenkwinkel sich so anfühlen für steile Sachen/Geballer wie 62° am 26er oder 63° am 27,5er - und je flacher der Lenkwinkel umso depperter das durchfahren ganz langsamer Turns - weil es zu instabil wird. Mit 63° Lenkwinkel und 80° eingeschlagenem Lenker eine Kurve ganz langsam zu durchfahren ist einfach sehr kippelig..).

Unter der Vorraussetzung von 51mm Offset am 29er - und 44-46mm Offset am 27,5er. Weil bei gleichem Gabel Offset fährt sich ein 29er sonst wirklich deutlich träger (kann man beim Specialized ja ausprobieren, die Billigversionen haben ja keine 51mm Offset Gabel).

Bei den Endurorennen sieht man dann halt noch eine weiter Variante der 29er Fahrer - mehr driften am Hinterrad in Kurven... Das hat außerhalb vom Bikepark IMHO einfach nichts verloren - aber driftend ist es auch schnell gefahren in engen Turns kaum sperriger.


Unter 175 würde ich aber kein 29er kaufen. 180 ist denke ich für richtig steile Sachen schon so ziemlich das Limit - einfach weil man den Schwerpunkt nicht so tief bekommt wie am 26er... Bei 160 ist dagegen selbst 26" schon ziemlich groß...


Die Vorteile vom 29er im AM/Endurobereich sind primär einfach dass man zum normalen fahren weniger Federweg braucht, das Tretlager und Kurbel beim überollen mehr durch die Reifen abgedeckt sind (bei gleicher Kettenstrebenlänge) - und man es daher etwas tiefer bauen kann... Sprich das ganze Bike ist im Vergleich einfach entweder bergauf eine Klasse schneller und bergab gleich schnell, oder bergab mit einem Bike mit 20mm mehr Federweg vergleichbar...
Würde es in Endurorennen auch mal auf den Wertungsstages mehr bergauf gehen - dann würde man IMHO deutlich mehr 29er sehen.. Solange es da primär bergab geht, wird sich wohl eher 27,5 durchsetzen...
Der obere Teil spiegelt genau meine Erfahrungen wider.
Ich probiere ständig zwischen 650b und 29er hin und her.
29er bleibt einfach handlicher, und zwar in jedem Gelände - genau aus dem Grund: 650b mit 65° LW, um auf dieselbe Laufruhe wie beim 29er mit 67.5° zu kommen.

Gruß!
 
Das ist die Frage, da bin ich mir auch nicht so sicher, ob Artikel 10 mit Innenkartusche ist oder 8a das richtige ist. Am besten einfach Kontakt aufnehmen und nachfragen, welche Einheit getauscht werden muss.
Eigentlich würde 8b für den Umbau reichen, damit wird einfach der Druckstufenteil der Dämpfung ersetzt, sprich der Charger Dämpfer muss zerlegt, umgebaut und anschliessend befüllt/entlüftet werden. Mit 10b bekommt man das komplette Innenleben der Dämpferseite, sprich die gesamte RCT3-Charger-Dämpfungskartusche, welche wohl auch schon befüllt ist und nur noch eingebaut werden muss.

Bei Gabelprofi.de kann man es sich aufgrund der Bilder zusammen reimen: 8b ist ein Säckchen mit Einzelteilen und 10b eine fixfertig zusammengebaute Charger-Kartusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würd ich ja dann fast zu Artikel 10 tendieren. Beim 8er könnte es ziemlich tricky werden.
Ich werd mal ne Anfrage starten und euch dann die Antwort mitteilen.
Preislich wäre es ja noch halbwegs im Rahmen da ich mit mind 150 gerechnet habe.
Die Frage ist halt nur ob man das wirklich braucht:D
 
Ich habe es "drüben" bereits im 26er Enduro-Thread gepostet, frage jedoch hier auch noch einmal nach:

Hat hier jemand mal vom 26" Enduro aufs 29" Enduro gewechselt?
Wenn ja, ich wäre sehr interessiert an einer Aussage zu den spürbaren Unterschieden in Bezug auf Klettereigenschaften, Abfahrtstauglichkeit etc.
 
Ich habe es "drüben" bereits im 26er Enduro-Thread gepostet, frage jedoch hier auch noch einmal nach:

Hat hier jemand mal vom 26" Enduro aufs 29" Enduro gewechselt?
Wenn ja, ich wäre sehr interessiert an einer Aussage zu den spürbaren Unterschieden in Bezug auf Klettereigenschaften, Abfahrtstauglichkeit etc.
Ich habe diesen Herbst von einem 2010er Enduro Comp 26 auf ein 2015er Enduro Elite 29 gewechselt. Das Enduro 29 kann eigentlich alles besser als das 26er, ausser enge Kurven und sehr schnelle Kurvenwechsel fahren.:D Dort hat es kleine Nachteile.
Ansonsten ist das 29er Enduro aber definitiv das schnellere Bike berghoch und vorallem auch bergab. Es fährt sich sehr laufruhig, ist durch den verhältnismässig steilen Lenkwinkel aber gleichzeitig sehr agil beim Kurven fahren. Ich bereue den Wechsel auf jeden Fall bisher absolut nicht!:daumen:
 
Ich habe diesen Herbst von einem 2010er Enduro Comp 26 auf ein 2015er Enduro Elite 29 gewechselt. Das Enduro 29 kann eigentlich alles besser als das 26er, ausser enge Kurven und sehr schnelle Kurvenwechsel fahren.:D Dort hat es kleine Nachteile.
Ansonsten ist das 29er Enduro aber definitiv das schnellere Bike berghoch und vorallem auch bergab. Es fährt sich sehr laufruhig, ist durch den verhältnismässig steilen Lenkwinkel aber gleichzeitig sehr agil beim Kurven fahren. Ich bereue den Wechsel auf jeden Fall bisher absolut nicht!:daumen:
Dank Dir!

Wie beurteilst Du den Stack? Das 29er Enduro baut ja vorne schon sehr hoch, verglichen mit anderen 29ern.
 
Ich hatte beim 26er ein eher tiefes Cockpit (M-Rahmengrösse, 10mm Spacer und Lenker mit 15mm Rise), dennoch empfinde ich das Cockpit beim 29er (L-Rahmengrösse, 10mm Spacer und Flatbar) als nicht zu hoch, die 2 Spacer bleiben wo sie sind.:D
 
Ich hatte beim 26er ein eher tiefes Cockpit (M-Rahmengrösse, 10mm Spacer und Lenker mit 15mm Rise), dennoch empfinde ich das Cockpit beim 29er (L-Rahmengrösse, 10mm Spacer und Flatbar) als nicht zu hoch, die 2 Spacer bleiben wo sie sind.:D
Ist halt auch wieder die Frage der Vorbaulänge, oder hast du die übernommen?
Ich fahre am 26er einen 35mm Vorbau, keinen Spacer und einen Lenker mit 15mm Rise. Darf auch ein wenig höher sein wenn nötig, aber Angst habe ich dennoch, dass mir das 29er Enduro aufgrund der Steuerrohrlänge vorne insgesamt zu hoch baut...
 
Ist halt auch wieder die Frage der Vorbaulänge, oder hast du die übernommen?
Ich fahre am 26er einen 35mm Vorbau, keinen Spacer und einen Lenker mit 15mm Rise. Darf auch ein wenig höher sein wenn nötig, aber Angst habe ich dennoch, dass mir das 29er Enduro aufgrund der Steuerrohrlänge vorne insgesamt zu hoch baut...
Vorbau ist bei beiden Bikes 60mm.
Einfach mal probefahren gehen. Geometrien müssen in der Praxis funktionieren und nicht in der Theorie.;)
 
Es gibt von OnOff den 29er Vorbau - etwa minus 23 bis -30mm Höhe (je nach Länge9. Syntace hat auch sowas (nur superhässlich und nicht so durchdacht und deren 44mm ist ident lang zum OnOff 50mm weil anders gemessen). Am Spec Enduro würde kein Weg daran für mich vorbeiführen.... Am Trailfox brauche ich ihn zum Glück nicht... Etwas höher (1-2cm) als beim 26er ist okay damit man etwa mi gleich viel Kraft auf den Lenker draufgeht (weil Radachse ja tiefer) - aber sicher nicht mehr als 2cm!


Ich fahr am Trailfox Flatbar (und der ist wirklich flat montiert) - 5mm Riser - und komme etwa bei 610mm Stack raus (Stackangabe laut Website ist mit Spacern!)... Davor hatte ich am 26er auch 610mm Stack (aber 180er Gabel - somit bergab effektiv etwas tiefer).
 
Warum keinen M Rahmen genommen, beim 29er? ist da so ein Unterschied?

2010er 26er M Rahmen: Reach 431mm

2015er 29er M Rahmen: Reach 425mm
2015er 29er L Rahmen: Reach 445mm

Da für mich das 26er in Grösse M schon grenzwertig kurz war, habe ich beim 29er zu Grösse L gegriffen und es war definitiv die richtige Entscheidung. Zudem montiere ich im Zweifelsfall lieber einen kürzeren Vorbau als einen (noch) längeren.:D
 
2010er 26er M Rahmen: Reach 431mm

2015er 29er M Rahmen: Reach 425mm
2015er 29er L Rahmen: Reach 445mm

Da für mich das 26er in Grösse M schon grenzwertig kurz war, habe ich beim 29er zu Grösse L gegriffen und es war definitiv die richtige Entscheidung. Zudem montiere ich im Zweifelsfall lieber einen kürzeren Vorbau als einen (noch) längeren.:D

Ja habe ich gerade auch gesehen auf der Speci Homepage, stehe genau vor der Entscheidung, M oder L, bei Größe 180cm, tendiere aber eher zum M:rolleyes: muss aber noch Probefahren.
 
Hier mal eine Frage zum Dämpfer.
Einige von euch haben ja den Umbau auf den RS Debon Air schon gemacht.
Lohnt der Umbau auf RS, macht es eher Sinn den DB Inline zu nehmen, oder gar warten und den Vivid Air probieren.
Ich fahre zur Zeit den Fox Float CTD und bin damit nicht immer glücklich.
Er bricht anfangs im Federweg einfach weg und wippt beim pedalieren recht stark
 
Zurück