Specialized Stumpjumper: Welcher Dämpfer

Registriert
8. Januar 2001
Reaktionspunkte
41
Ort
im schönen Allgäu
Hallo,
ich bin Neubesitzer eines Stumpjumper 2003. Der Dämpfer der jetzt drin ist, macht mich nicht ganz glücklich (Fox Float RL). Jetzt sehe ich auf der HP von Specialized, dass die Dämpferlänge 6", also umgerechnet 152,xxx cm sind. Wer hat denn so ein perverses Mass????? Hat jemand Erfahrungen, welche Dämper gut sind und ins Bike passen.

Danke schon mal für Eure Tips!"!
 
ich habe ein 2001er Stumpjumper und habe mir den DT-Swiss in 152mm Länge besorgt.
war auch nicht unzufrieden mit meinem Fox gewesen.
Gekauft habe ich damals bei Bike-box.de ; das Ding gibt es aber ab und an auch in Ebay.
Zufrieden bin ich sehr mit dem Dämpfer, macht einen hochwertigeren Eindruck als mein ehemaliger Fox.
Fahrverhalten hat sich nicht geändert (weder besser noch schlechter)
 
Hi,

hier und im mtbr-Forum bin ich schon über Leute gestolpert, die "normale" 6,5" = 165mm Dämpfer in den alten SJ-Rahmen eingebaut haben. Auch meine Werkstatt meinte, das wäre kein Problem.

Vielleicht melden sich ja Leute, die mit diesem Umbau Erfahrung haben. Der Federweg beträgt dann in der (hohen) 90mm-Position der Wippe knapp 110mm, was den Bock spürbar hochbeiniger machen müsste. In der (niedrigen) 75mm-Position wären es aber recht genau 90mm Federweg - und genau diese Einstellung würde mich interessieren. Ich möchte meinen 04er Float RL PPD im meinem FSR-XC Pro (alte SJ-Geometrie) früher oder später gegen den neuen DT-Swiss Plattformdämpfer (HVAR?) tauschen und den gibt es meines Wissens nur in 165mm.

Als Alternative gibt es aber mindestens folgende Dämpfer ab Werk in 152mm:

Manitou Swinger 3-way
DT-Swiss ohne Plattform (210, 225)
div. X-Fusion-Dämpfer, sind aber mit 150mm angegeben - keine Ahnung ob die passen

Gruß

Hartmut
 
ich hatte mal einen 165mm Dämpfer in meinem 2001er Stumpi drin. War in der 90mm-Stellung. Der Bock kam hinten dann deutlich höher; hatte mir nicht gefallen.
Vielleicht mit einer 100mm Gabel hätte es geklappt? :confused:

Habe das jetzt nicht durchgerechnet, aber wenn es die Befestigungsschraube aushält, denke ich, dass nichts dagegen spricht, einen 165mm in der 75er-Position einzubauen. Vom Platz dürfte das eher leichter gehen, weil die 75erPosition an der Dämpferwippe weiter in Richtung Hinterrad verschwenkt ist.
 
@ Rockhopper

Warst Du das mit dem SPV-Dämpfer von Manitou (bin grade zu faul zum Suchen)? Wenn ja, hätte ich gedacht, Du wärst nach längeren Einstellorgien ganz zufrieden gewesen?

Und ganz dumm gefragt: Warum wird bei einem längeren Dämpfer die Belastung für die Schraube größer?

Gruß

Hartmut
 
nö, ich war das nicht mit dem SPV-Teil.

Belastung wird nicht zwangsläufig größer;
nur in der 90mmPosition mit einem 165er Dämpfer können höhere Dämpferkräfte abgefangen werden (weil ja mehr Federweg).
In 75mm Stellung mit einem 165er Dämpfer sehe ich kein Problem.
 
Hallo,

bin im Moment am Thema "Neue Gabel" für Specialized Stumpjumper XC dran. Denke aber auch schon über einen Dämpferaustausch nach.

Statt der Manitou SX mit 80mm Federweg (Stumpi Bj.99) möchte ich die Magura mit 90 - 125 mm Federweg montieren.

Habt Ihr ne Idee, welcher Dämpfer zu dem Bike und der Magura Gabel am besten paßt? Die Einbaulänge des jetztigen FOX Vanilla ist übrigens bei meinem Bike auch 165 mm.

Ich mach das Ganze, weil das Bike echt gut da steht. Ne Menge Teile aktuell erneuert wurden und ich doch relativ häufig downhill trails im Pfälzer Wald runterheize. Da kommt die elastomerische Manitou recht schnell an Ihre Grenzen.

Aber der stumpi und ich doch auch noch ganz gut runter :)
 
Hi zusammen,

yo, ich geb' ja zu, daß ich in meinen 2002er Stumpi 'nen 165mm Manitou Air 3way eingabaut hab. :eek:
Also, in Vergleich zum vorher installierten Fox Float R fand ich nicht nur die Wiegetrittdämpfung besser, sondern sogar das Ansprechverhalten, soweit, so gut. Das Mehr an Federweg war auch nicht zu verachten, unterm Strich also nicht schlecht.:daumen:
Aber: Was einige schon vermutet haben, das Ding kommt auch in der 75mm-Position deutlich höher, wobei natürlich auch der Lenkwinkel flacher wird. Fand das Fahrverhalten in der Summe aber immer noch besser als mit dem 152er Float. Genervt hat mich vor Allem, daß ich, wenn ich denn mal anhalten mußte, aus dem Sattel mußte, weil die Füße nimmer auf den Boden kommen (Nein, meine Beine sind nicht zu kurz ;)
Diverse Versuche, die Einbaulänge über spezielle Adapterlösungen zu verringern sind leider fehlgeschlagen, weil ich's mit der Metallbearbeitung leider nicht so hab', normales Alu war dafür leider zu weich.
Fazit: Habe mir jetzt erst mal 'ne neue Wippe von BETD.co.uk besorgt (für mehr Federweg), verkloppe gerade meinen 165er SPV bei eBay und hab' nen 152er SPV bei bike-Komponents bestellt (Kenne kaum nen Laden, der die 152er überhaupt hat, von eBay ganz zu schweigen.)
Danach sollte das Fahrwerk ca. 105mm Federweg haben, und wenn die Eigenschaften ähnlich sind wie bei der alten Kombination, wenigst Wippen und gutes Ansprechen (Außerdem hab ich zumindest beim 2005er 3way das Gefühl, daß der Federweg besser ausgenutzt wird als beim alten Fox).
Ach ja, als Gabel hab' ich 'ne Fox 100X

Vielleicht hilft der ganze Sermon ja jemandem??? :blah:

:winken:
 
nojumper schrieb:
Vielleicht hilft der ganze Sermon ja jemandem??? :blah:

:winken:

Ja, danke. Hilft ne Menge. :daumen:
Hab einsgelernt. Man kann ohne Ende testen, probieren, basteln..... :D

Ganz im Ernst. Es gibt wohl tatsächlich eine technische Bandbreite und genauso beim subjektiven Fahrgefühl. Also, das ist jetzt meine Lösung.
Ich bau mir die neuee Gabel mit mehr Federweg ein und geh dann ans Dämpfer Optimieren.
 
@ nojumper

Danke für den Erfahrungsbericht! Was mich jetzt noch interessieren würde:

- Wie viel höher wurde das Heck denn ungefähr mit der 165er Dämpfer in der 75er Position? Hast Du evtl. Bilder?
Ich fahre eine 120er MZ MX Comp ETA Gabel, die zwar nicht stört, aber tendenziell doch etwas hoch baut (habe damals keine 105er auftreiben können) - ein LEICHTE Erhöhung des Hecks würde mir sogar ganz gut gefallen, in der Schrittfreiheit sind locker noch 2cm Reserve drin.

- Sorgt die BetD-Wippe für mehr Federweg, one das Heck höher zu stellen? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Und by the way: Was kostet das Ding? Berichte bitte über Deine Erfahrungen!

Gruß

Hartmut
 
Freut mich, daß meine ganze Probiererei vielleicht auch anderen hilft. :D
Also, mit 'nem 165er Dämpfer kommt das Tretlager ca. 18 mm höher als mit dem 152er. Das wird allerdings wieder ein wenig kompensiert, da der absolute Sag aufgrund des längeren Hub's auch etwas größer wird (Fahre mit ca. 30%, also 10mm beim 152er und 12mm beim 165er)
Der Federweg in der 90er Position erhöht sich natürlich dabei auch von 90mm auf 107 mm. Wichtiger noch als die Tretlagerhöhe scheint mir aber die Veränderung des Lenkwinkels zu sein, das Bike wird etwas quirliger. Nicht schlechter oder besser, einfach etwas anders...bin gut damit zurechtgekommen.
Die BETD-Wippe hat mich 90 Pfund, also rund 150 Euronen gekostet. Ist 'ne Menge Geld, aber wenn ich mal am basteln bin hört wohl der interne Taschenrechner auf zu arbeiten ;) Außerdem hatte ich aufgrund der Angaben auf der BETD-Homepage gehofft, daß die Tretlagerhöhe in den unteren beiden Positionen etwas niedriger ist als mit der original Wippe, aber das stimmte leider nicht. Das haben mir die Jungs von BETD (seeeehr freundlich, schnell und hilfsbereit!!!!!) zwar auch schon gesagt, aber ich wolltÄs ja nicht glauben)
Hauptgrund für die BETD-Wwippe war für mich aber nicht der höhere Federweg (davon hatte ich wegen des längeren Dämpferhubes genug) sondern mehr Sielraum beim Einbau meines Adapters zur Tieferlegung (Habe versucht, die untere Dämpferbefestigung an der Wippe ca. 8mm unter die vorgesehene Aufnahme zu setzen, so daß der Dämpferkolben in der unteren Position gerade nicht am Hinterrad anstößt, aber mit meinen Fähigkeiten in Metallbearbeitung sollte ich von sowas besser die Finger lassen ;)
Fotos hab' ich leider nicht, weil ich mittlerweile schon wieder alles umgebaut hab.
Wie gesagt, nach allen Basteleien wer'd ich jetzt die BETD-Wippe mit 'nem 152er SPV-Dämpfer kombinieren und bin 99,9% sicher, daß ich dann alles habe, was ich wollte: Mehr Federweg bei mindestens gleichgutem Ansprechverhalten und weniger Wiegetritt-Wippen.

Beste Grüße Michael
:winken:
 
Noch was:

denke, daß der 165er Dämpfer super mit der 120er Gabel harmonieren müßte :daumen: , aber beim Einbau gibt's noch was zu beachten:
Es könnte sein, daß die Wippe in der oberen Position an der Schaltzugführung für den Umwerfer anstößt, den kann man aber leicht aus dem Weg biegen. Dabei muß man allerdings aufpassen, daß man nicht zu weit biegt, weil sonst der Zug beim Schalten (Kette auf dem kleinen Blatt) auf dem Umwerfer selbst aufliegt und damit der Arbeitsbereich verkleinert wird. (Habe bei der Gelegenheit auch den Umwerfer mit der Feile bearbeitet, um einen guten Kompromiss zu erzielen).

Zur Betd-Wippe: Der Federweg wird tatsächlich vergrößert, ohne daß das Tretlager bei gleichem Dämpfer nennenswert höher kommt (max. 1-2mm): Die Wippe ist insgesamt länger als das Original und dadurch werden die Hebelverhältnisse anders. Konnte aber keinerlei Verschlechterungen gegenüber dem Original feststellen, weder Wippen, noch Steifigkeit oder Ansprechverhalten. Ach so...für die BETD-Wippe braucht man auch andere Dämpferbuchsen unten, nämlich 50mm Breite. Die Lager sind bei der Wippe zwar dabei, nicht aber die Buchsen.

Hab' mir die Buchse selbst gebaut (Werkstatt-Profis jetzt bitte nicht lachen!!) und zwar aus Baumarkt-Alurohren 8mm/10mm/12mm, jeweils ineinanderheschoben, dabei verklebt und dann auf die gewünschte Länge gebracht. Dann noch die Oberfläche poliert... Hab das ganze ca. 500 km in etwas derberem Gelände bewegt und keinen Verschleiß festgestellt, die original Fox Buchsen waren nach der Belastung schon fertig.
Denke, daß das Verschleißproblem der Buchsen beim Stumpi vorwiegend daher kommt, das die Dinger zweigeteilt sind und sich in der Lagermitte nach unten "durchbiegen", was dann den Verschleiß fördert, deswegen halte ich einen durchgehenden Bolzen für wesentlich sinnvoller (und mit dem genannten Baumarkt-Alu) auch wesentlich günstiger!!

So, jetzt reichts aber...Viel Spaß beim Probieren!! :winken:
 
epic2 schrieb:
Na das glaube ich dir! :kotz: FOX :crash:

Also schau mal bei DT swiss rein die fangen ab 152 mm an. Ich werde mein wahrscheinlich auch wechseln, werde aber nach warte auf die 05 reihe.

G.epic2




MOIN,MOIN

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen u. zwar möchte ich mir evtl. ein DT Swiss (0505 Model) Dämpfer holen.

Die Maße sind Aufnahmebreite oben M8-15,8mm
unten M6-15,8mm
Dämpferlänge ist 165 mm

Ich habe DT Swiss mailt u. einige andere Shops aber auf die Antwort warte
ich heute noch :mad: :mad: , woher bekomme ich die passenden Buchsen?
 
Zurück