Specialized

STFlow

Erzgebirgsbiker
Registriert
31. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Hi Leute,

ich habe gerade ein Angebot von meinem Bike-Händler gekommen und wollte wissen, was ihr davon haltet:

Bike:
> Specialized Epic Expert Carbon 2008

incl. folgendem Tuning...
-> XT-Kurbel
-> XT-Kasette
-> custom-made Laufradsatz (1460g)
-> Selle SLR-Sattel
-> Eggbeater SL - Pedale
-> neue Reifen (NobbyNic)
-> leichterer Lenker/Sattelstütze/Vorbau

incl. dem Zubehör
-> Sigma BC 2006 MHR
-> Specialized Schuh MTB Comp
-> Specialized Propero Helm

Das Komplettpaket würde ich für 3600.- Euronen erhalten. Zuschlagen oder abwarten?

Vielen Dank im Vorraus,

Gruß
STFlow
 
gut ist das jetzt nicht grade. da geht noch was. würde mit dem händler nochmal sprechen.

uk ist günstig...aber das muss jeder selber wissen wo man sein geld lässt. ich bin patriot und kaufe fast nur hier.
 
Also 3600,- € sind schon ´n ganzer Happen Kohle.
Geboten bekommst du hier vor allem: den Carbon-Rahmen, der ca. 800 € Aufpreis in 2008 gekostet hat.
Außerdem gute XT-Ausstattung mit paar netten Gadgets dazu. Der OVP des Rades lag 2008 bei 3699,- €.
Verbesserungen hier sind eher marginal:
Austausch der Kassette (+10€), Pedale (+50€), Sattel (+30€), Reifen vernachlässigbar im Preis. Die anderen Sachen rechne ich mit ca. 200€ ein.
D.h. das Gesamtpaket liegt bei ca. 4000€.
Das klingt nach einem guten Deal, denn immerhin 10% Nachlass.
ABER:
Das Epic wurde zur Saison 2009 komplett abgelöst, d.h. komplett neu designt. Damit sollte ein weit größerer Preisnachlass drin sein. Bei dem Preis, der aktuell ansteht, sollte mind. eine Aufwertung auf full XTR geschehen.
Als reellen Zielpreis für das Modell würde ich ca. 3200,- bis max. 3400,- € anpeilen. Über 3400,- wäre angesichts des Modellwechsels ein Wucher! Viele Radhändler (selbst Autohändler) geben weit mehr Nachlass bei Modellwechsel. Das Problem sehe ich aktuell bei dem unbekannt LRS. Sollte dieser entsprechend hochwertig sein, kann der Preis auch gerechtfertigt sein. Dafür allerdings sollte es schon eine Kombo aus DT 240er Naben, guten Spreichen und ordentlicher Felge (DT 4.2D) sein. Dann wäre der Preis vermutlich gerechtfertigt, denn der LRS wäre damit ´ne ganze Nummer hochwertiger als der im Epic selbst (lt. Website) Der beschriebene LRS hat einen Marktwert im Geschäft von ca. 500 bis 700€

Grüße und hoffe geholfen zu haben
Phil
 
Danke erstmal für die rege Beteiligung :).

Über den LRS hab ich jetzt auch Infos:

Veltec SL Disc (ca. 1465g)

Ist das o.k.? Wiege selbst 83 kg und fahre auch gern mal ruppigere Abfahrten.

Gruß
STFlow
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mal einwerfen,dass auf ruppigen abfahrten weder dein epic carbon noch der lrs was zu suchen hat......dein gewicht von 83 kg dürfte sich mit klamotten und ausrüstung auch eher bei 90 kg einpendeln.
 
Der Rahmen mit anderem Dämpfer und anderer Gabel wäre gar nicht so schlecht.
Ansonsten kann ich nur jeden von dem Brain Zeug warnen. Ersten muss man das mögen (unbedingt probefahren und auch das Setup vestellen !) und einen ausgeprägten Spieltrieb für das optimale Setup haben und zweitens sollte man sich nicht wundern wenn man das Brain Zeug nach 6Monaten schon wieder in den Service bringen muss, weil es nicht mer richtig funzt.
 
@ hai-nik: Das Thema der Gewichtsbeschränkung ist gar nicht so weit her geholt. Normalerweise findest du selten bei Specialized wirkliche Gewichtsbeschränkung aber dennoch ist es durchaus ratsam, da mal nachzuhaken. Ansonsten sehe ich keinerlei Probleme mit dem Rahmen. Wenn du nicht gerade regelmäßig droppst, dann hält der Rahmen weit mehr aus, als man vermuten würde. Und wenn nicht, bekommst du dennoch 5 Jahre Garantie auf den Rahmen. Passiert was? -> Zurück das Ding. ;)

@ siq: Verbaut in den Epics sind bis 2008 ausnahmslos Fox-Gabeln mit 100mm Federweg. Die Brain-Gabel gab´s mal in Form einer F100X bzw. mit dem neuen Brain in den aktuellen Topmodellen von Stumpjumper und Epic 2009. Hier ist aber eine F 100 RL verbaut. Mit der kannst du gar nix falsch machen. Spricht super an, ist schön leicht und wird dich lange zuverlässig begleiten. Zum Brain Federelement: Stimmt, das Fahrgefühl ist gewöhnungsbedürftig, denn du fährst sozusagen ein Hardtail, wenn der Dämpfer dicht ist. Aber ab Jg. 2008 sind die Brains voll einstellbar, von komplett hart mit hoher Auslöseschwelle bis hin zum offenen System, das sahnemäßig anspricht und dich sänftengleich über Unebenheit bügeln lässt. Auch bei den Dämpfern gilt: Garantieware. Leider muss ich bestätigen, dass es Probleme geben kann. Mein Kumpel fährt ein Stumpy 2008 und sein Brain hat schon das zeitliche gesegnet. Da es sich beim Brain aber nur um ein Zusatzelement handelt, bleibt der Hinterbau weiterhin voll funktionsfähig und du kannst nahezu unvermindert weiter fahren.

@ STFlow: Den Radsatz sehe ich mit gemischten Gefühlen. Es handelt sich hier eher um einen XC-Radsatz, der zugegebenermaßen gut aussieht. Ich muss hier hai-nik beipflichten, dass du mit Rucksack und Klamotten schnell mal 87 bis 90kg erreichst. Damit dürfte der Radsatz leider dauerhaft ein wenig überfordert sein. 1465g bilden ca. das Niveau eines Crossmax SLR und der hat eine Gewichtsbeschränkung auf 75kg, wenn ich mich recht erinnere. Ich persönlich würde dir raten einen problemloseren Radsatz, klassisch ausgebaut zu wählen. Diese werden aber, das kann ich dir gleich sagen ausnahmslos teurer und vermutlich schwerer. Bei den Systemlaufradsätzen würde ich dir hier eher zu einem etwas stabileren Modell wie dem X1800 von DT Swiss oder dem Crosstrail von Mavic raten.

Exkurs: Wenn du natürlich mehr Geld über hast, kannst du dich gerne an einen der Spezis aus dem Laufrad-Teil dieses Forums konsultieren und dir einen super LRS aufbauen lassen, der dann aber gut und gerne 500€ aufwärts kosten kann. Empfehlenswerte Zeitgenossen sind hier "felixthewolf" und "zentrator". Beide sind gewerblich bestens mit dem Laufradbau vertraut und beraten dich bestimmt gerne. Für dein Bike wäre als gute und leichte Kombination denkbar: XTR - oder Hope Pro II (hier sind auch verschieden hübsche Farben machbar) - Naben mit eine etwas stabileren Felge, wie z.B einer XM 719d von Mavic, denkbar sind auch eine XC 717 von Mavic oder eine 4.2D von DT Swiss. Über diese Dimension würde ich für ein Epic nicht gehen. Felix wird dir u.a. erklären, dass ein Laufrad mit seiner Aufbauqualität steht und fällt. Je besser der Laufradsatz aufgebaut ist, desto leichter können die Komponenten sein. Aufgebaut mit ein paar guten Speichen kann da ein spitzenmäßiger Satz rauskommen, der dann aber gerne den einen oder anderen Euro aus dem Geldbeutel saugt.
 
Was für eine Beteiligung.. bin regelrecht begeistert :) von den vielen guten Tipps. :lol:

@ Phil-Joe: Den Radsatz werde ich wohl kippen. Ich habe mich auch noch etwas hier im Forum zu dem LRS umgeschaut und kann Dir (Euch) nur zustimmen... der wird wohl für meinen Einsatzzweck unbrauchbar sein. Ich droppe zwar jetzt keine Dinger mit einer Höhe von 3m (eher max. 40 cm *g*) runter, aber trotzdem scheint das eher was fürs Rennen zu sein, nicht für den Trainings/Touralltag. Mein Händler wiegt morgen mal den System-LRS (Custom-made dt-sw. 420 m. DT (HR) bzw. Stout-Nabe) und werd sehen, ob es sich überhaupt lohnt, da zu tunen. Dachte auch schon an die Kombi King/Kong od. xtr-Naben + Olympus NoTubes Felgen mit Messerspeichen von DT. Aber da frag ich mal "felixthewolf" oder "zentrator". Danke :)

@hai-nik: Mit "ruppigen" Abfahrten hab ich kein Downhill gemeint. Bin zwar vorher ein SL Enduro gefahren (bis es geklaut wurde :heul:), aber mit dem Carbon würde ich es schon vorsichter angehen lassen (ist auch der Freundin lieber *g*). Ansonsten (s. Phil-J) Garantie.

@siq: Hoffe doch nicht, dass der Dämpfer nach 6 Monaten schon den Geist aufgibt. Aber die "Betriebsstunden" der Gablen/Dämpfer sind (eigentlich) wirklich eine Frechheit.. (s. z.B. Mountainbike Magazin 3/09, Sonderbeilage S. 13, Fox: alle 50 Stunden Buchsen überprüfen (lassen) = Service).

Das Epic bekomme ich (o. Tuning) für 2800.-, der Rest (600.-) sollte ins Tuning gehen (s.o.). Hängt alles etwas vom LRS ab (s. auch @Phil-Joe),
200.- f. Computer/Schuhe/Helm.

Meint ihr es lohnt sich eher, den LRS zu lassen und sich evtl. noch ein paar Carbon-Parts zu besorgen (Lenker, Vorbau, Sattelstütze)?

Gruß
Micha
 
der rahmen wird dich und deine fahrweise vlt. verkraften,der lrs tut dies bestimmt nicht. meiner meinung haben leichtbau lrs im gelände nichts zu suchen. gelegentliche ausflüge auf forstautobahnen werden wohl drin sein,"ruppige abfahrten" werden ihm aber bestimmt den garaus machen.
 
Mit dem Original-LRS machst du grundsätzlich nichts falsch. Wenn du meine Meinung hören willst, dann lass das mit dem "Tuning" und nimm das Bike im Originalzustand für die 2800,- und investier´ die 600,- in einen hübschen LRS. Eines kann ich dir aber gleich sagen: Tune-Naben, NoTubes-Felgen und Messerspeichen kommen locker auf 700,- bis 800,- €. Davon kannst du ausgehen. Dafür sind die Einzelteile einfach schon zu teuer.

Der Umstieg von einem Enduro SL auf das Epic ist schon echt happig. Da fehlen 5 cm Federweg und mind. 3 kg Gewicht. Das Somit fährt sich das Teil weit schneller und straffer als das Enduro vorher.

Von den Carbonparts hast du weit weniger als du vielleicht denkst. Mit dem geilen LRS wirst du im Optimalfall wirklich schneller und der begleitet dich, wenn´s gut geht richtig lange!

Wenn du das Geld natürlich anderweitig investieren willst, kauf´ dir lieber von den übrigen 800,- € noch paar gute Klamotten, schöne Lampe (so Lupine z.B.) und mach´ vielleicht gleich ´ne richtig geile Tour oder erleb´ was schönes mit dem Bike, vielleicht in ´nem Urlaub. :-) 800 € sind schon echt kein Pappenstiel.
 
@Phil-Joe: Mein Enduro vorher war ein 2004er-Modell, http://www.bike-alog.com/bikepedia/...800&filename=2004-Specialized-Enduro-Comp.jpg, ich glaub, da hab ich noch mehr Power als Du sowieso schon vermutest :p. Klamotten und Lampe (Sigma Powerled Bl.) sind auch schon da und ich kann es eigentl. kaum abwarten die ersten Hm zu erklettern. Hab jetzt mal versucht die SL Komponenten im Netz zufufinden, mit den Tuning-Parts zu vergleichen und - siehe da - Ernuechterung (sorry, amerik. Tastatur in der Uni), hattest also Recht. Gerade beim Lenker/Sattelstuetze/Vorbau laesst sich nicht wirklich viel sparen, nur Kurbel und Sattel bringen viele Punkte (ca. 250 Kurbel u. 140 Sattel). Beim Lenker lassen sich nur ca. 80g sparen wenn man einen geraden Lenker statt nem gebogenen nimmt. Hab damit aber noch keinerlei Erfahrung, mein Enduro hatte einen ueberbreiten gebogenen Lenker.

Habe auch gerade im Netz gelesen, dass bei Bike wohl serienmaessig ne F100 RLC und ne XT-Kurbel verbaut ist, am Bike sind aber ne F100 RC und ne Deore-Kurbel. Da werd ich wohl nochmal "nachhaken" muessen.

Micha
 
Zurück