Spider Umbau von X0 2x10 Kurbel mit Pressfit Lager auf neue Sram Kurbel möglich ?

Registriert
3. Juni 2004
Reaktionspunkte
2.146
Ort
Waldbröl
Hallo ,

ich fahre eine Sram XO Kurbel 36/22 Zähne mit Spider LK 104 / 64 Die ist jetzt schon etwas verschlissen. Da es die nicht mehr zu kaufen gibt, ist meine Frage.
Gibt es eine neue Sram Kurbel mit Pressfit Standard die mit meinem Spider Kompatibel ist Ich möchte also den Spider der alten X0 Kurbel demontieren und an eine aktuell Sram Kurbel montieren. Gibt es da was am Markt wo das möglich ist?
Wäre die Hope Kurbel Evo Crankset 68/73 mit dem Hope 2 Fach Spider 4x104/64 eine alternative, welche Kettenblätter benötige ich dann, fahre hinten eine Sram 10 Fach Kassette.

Grüße Sascha
 

Anhänge

  • Screenshot (1181).png
    Screenshot (1181).png
    248,4 KB · Aufrufe: 103
  • Screenshot (1182).png
    Screenshot (1182).png
    325,7 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine neue Sram Kurbel mit Pressfit Standard die mit meinem Spider Kompatibel ist
Das kommt drauf an, welche Kurbel du genau hast.

ich fahre eine Sram XO Kurbel 36/22 Zähne mit Spider LK 104 / 64

Das ist sehr wahrscheinlich eine BB30 Kurbel. Allerdings gab es die mit zwei unterschiedlich langen Wellen, short Spindle und long Spindle. Sehr einfach zu unterscheiden sind diese beiden Kurbeln am Spacer der auf der rechten Seite auf der Welle zwischen Innenlager und Kurbelarm sitzt.

Die kurze Welle hat einen 9mm dicken Spacer, während die die lange Welle einen 15mm dicken Spacer verwendet.

Da beide unterschiedliche Kurbeln wieder die exakt gleiche Kettenlinie erreichen müssen, sind die Spider für beide Kurbeln unterschiedlich stark gekröpft, um den Unterschied in der Länge der Welle wieder auszugleichen.

Daher check mal bitte, welcher der beiden Spacer bei deiner Kurbel verbaut ist, danach lässt sich gegebenenfalls eine neue Kurbel finden, die mit deinem alten Spider kompatibel ist.


Jede SRAM GXP-Kurbel für Direct Mount sowie jede SRAM DUB-Kurbel für Direct Mount mit 3-Loch-Standard.

Leider nein, da es unterschiedlich lange Wellen und daher auch unterschiedlich stark gekröpfte Spider gibt. Ob es überhaupt mit einer Kurbel funktioniert, hängt von seiner aktuellen Kurbel ab.
 
Das kommt drauf an, welche Kurbel du genau hast.



Das ist sehr wahrscheinlich eine BB30 Kurbel. Allerdings gab es die mit zwei unterschiedlich langen Wellen, short Spindle und long Spindle. Sehr einfach zu unterscheiden sind diese beiden Kurbeln am Spacer der auf der rechten Seite auf der Welle zwischen Innenlager und Kurbelarm sitzt.

Die kurze Welle hat einen 9mm dicken Spacer, während die die lange Welle einen 15mm dicken Spacer verwendet.

Da beide unterschiedliche Kurbeln wieder die exakt gleiche Kettenlinie erreichen müssen, sind die Spider für beide Kurbeln unterschiedlich stark gekröpft, um den Unterschied in der Länge der Welle wieder auszugleichen.

Daher check mal bitte, welcher der beiden Spacer bei deiner Kurbel verbaut ist, danach lässt sich gegebenenfalls eine neue Kurbel finden, die mit deinem alten Spider kompatibel ist.




Leider nein, da es unterschiedlich lange Wellen und daher auch unterschiedlich stark gekröpfte Spider gibt. Ob es überhaupt mit einer Kurbel funktioniert, hängt von seiner aktuellen Kurbel ab.
Okay danke für die Info. Ich habe den breiten Spacer an de Antriebsseite verbaut. Anbei Bilder der X0 Kurbel mit dem Spider, ich hatte die zum Lackieren schon mal auseinandergebaut.
 

Anhänge

  • Screenshot (1184).png
    Screenshot (1184).png
    234,3 KB · Aufrufe: 97
  • 20231227_134613.jpg
    20231227_134613.jpg
    497,4 KB · Aufrufe: 84
  • 20231227_134620.jpg
    20231227_134620.jpg
    457,5 KB · Aufrufe: 81
  • 20240107_135135.jpg
    20240107_135135.jpg
    761,4 KB · Aufrufe: 83
  • 20231003_112913.jpg
    20231003_112913.jpg
    650,3 KB · Aufrufe: 89
  • 20231003_170341.jpg
    20231003_170341.jpg
    475,4 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Jede SRAM GXP-Kurbel für Direct Mount sowie jede SRAM DUB-Kurbel für Direct Mount mit 3-Loch-Standard. In letzterem Fall musst Du nur das zugehörige Innenlager montieren.
Das heißt also, dass mein Spider auf jeden neue Sram Kurbel mit Direct Mount passt. Dann müsste ich nur das alte Pressfit Lager ausbauen und dann das jeweilige DUB oder GPX Lager der neuen Kurbel montieren,
der DUB Lager Standard ist doch aktuell am besten?
 
Mit Direct Mount für 3-Loch. Ab Transmission bzw. denen für Wattmessung wird der Spider über 8 Schrauben verschraubt statt wie bei Deiner mit drei.

Passt: https://www.bike-discount.de/de/sram-x01-eagle-dub-1x12-fach-kurbel-boost-32t-3
Passt nicht: https://www.bike-discount.de/de/sram-xx-eagle-mtb-wide-1x12-fach-kurbel-32t
Bei der X01 Kurbel vom Sram muss ich dann also nur den Spider der X0 Kurbel am Direkt Mount der neuen Kurbel umbauen, die Kettenblätter montieren und das Press Fit Lager durch das DUB Pressfit Lager ersetzen. Ich habe an meinem Rahmen eben mal die Tretlagerbreite gemessen die ist 73 mm.

Habe mir das jetzt mal bei H&S die teile herausgesucht, für die richtige Kettenlinie muss ich ja dann aus dem Spacerset die Spacer mit der gleichen Breite kombinieren wie beim alten Spacer damit die Kettenlinie gleich bleibt. Bei r2 Bike ist eine Sram DH Directmount Kurbel im Angebot die hat auch so einen Schutz gegen Beschädigungen der Schuhe., istaber eien DH Kurbel. Auf dem letzten Bild ist mein aktuell verbautes Pressfit Lager .

Passt das so weit mit dem Teilen ich mir herausgesucht habe?
 

Anhänge

  • Screenshot (1185).png
    Screenshot (1185).png
    363,4 KB · Aufrufe: 86
  • Screenshot (1186).png
    Screenshot (1186).png
    130,3 KB · Aufrufe: 70
  • Screenshot (1191).png
    Screenshot (1191).png
    425,2 KB · Aufrufe: 65
  • Screenshot (1196).png
    Screenshot (1196).png
    412,8 KB · Aufrufe: 63
  • Screenshot (1197).png
    Screenshot (1197).png
    447,8 KB · Aufrufe: 53
  • Screenshot (1192).png
    Screenshot (1192).png
    442,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den breiten Spacer an de Antriebsseite verbaut.
Ok, dann hast du einen Spider, der kompatibel zu den neueren Kurbeln ist, so dass du den Spider verwenden kannst.

Das heißt also, dass mein Spider auf jeden neue Sram Kurbel mit Direct Mount passt.
Jein...
Neben dem von @Geisterfahrer erwähnten Unterschied der Befestigung über 3-Loch und 8-Loch gibt es die Kurbeln auch mit unterschiedlich langer Welle. Der Spider kann zwar bei allen Kurbeln mit 3-Loch ohne Probleme montiert werden, trotzdem "passt" er nicht an alle Kurbeln mit 3-Loch Aufnahme, da die Kettenlinie nicht stimmt (und die auch nicht so stark korrigiert werden kann).

Bei der X01 Kurbel vom Sram muss ich dann also nur den Spider der X0 Kurbel am Direkt Mount der neuen Kurbel umbauen, die Kettenblätter montieren und das Press Fit Lager durch das DUB Pressfit Lager ersetzen.
Wenn du eine dub Kurbel nimmst, was ich als sinnvollste Lösung ansehe, dann muss man wissen, dass es 3 unterschiedlich lange Wellen gibt, "normale" dub Welle, dub wide und dub superboost+.

dub-07.jpg


Lediglich mit der "normalen" dub Welle erreichst du (meiner aktuellen Kenntnis nach) die richtige Kettenlinie. Dub wide oder gar dub sb+ sind viel zu breit, und die Kettenblätter kommen zu weit raus.

für die richtige Kettenlinie muss ich ja dann aus dem Spacerset die Spacer mit der gleichen Breite kombinieren
Nein, die Kettenlinie kann bei den dub Kurbeln nicht "eingestellt" werden. Die ist fix, aber bei der "normalen" dub Welle ist die Kettenlinie (meiner aktuellen Kenntnis nach) identisch mit deiner BB30 long spindle Kurbel.
Bei dub gehört auf die Antriebsseite dabei nur ein 4,5mm dicker Spacer. Auf die linke Seite gehört kein Spacer.

Dazu musst du auch nicht das Spacerset kaufen, weil der Spacer bereits im Lieferumfang vom Innenlager enthalten ist, siehe dein Screenshot.

dub-16.jpg


wie beim alten Spacer damit die Kettenlinie gleich bleibt.
Die BB30 long spindle war praktisch die Vorbereitung von Sram für die dub Kurbeln, weshalb diese Kurbeln einen identsichen "Aufbau" besitzen. Dein Spider erzeugt auf der neuen Kurbel (meiner aktuellen Kenntnis nach) die gleiche Kettenlinie wie auf deiner alten.

Bei r2 Bike ist eine Sram DH Directmount Kurbel im Angebot die hat auch so einen Schutz gegen Beschädigungen der Schuhe., istaber eien DH Kurbel.
Genau die Kurbel geht nicht, die Welle ist viel zu breit. Die Kettenlinie wäre viel zu schräg, der Umwerfer lässt sich gar nicht so weit raus schwenken und die Kurbel nach links zu spacern, würde zu einer starken Asymmetrie der Kurbelarme führen.

Du brauchst eine "normale" dub Kurbel. Die Kettenlinie mit einfach Kettenblättern wird dabei mit 49mm oder 52mm angegeben.

Kurbeln mit einer Kettenlinie von 55mm bei einfach Kettenblättern haben wide Wellen und die DH83 Kurbeln haben eine Kettenlinie von 56,5mm und die dub superboost+ Welle. Diese beide Kurbeln sind zu breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann hast du einen Spider, der kompatibel zu den neueren Kurbeln ist, so dass du den Spider verwenden kannst.


Jein...
Neben dem von @Geisterfahrer erwähnten Unterschied der Befestigung über 3-Loch und 8-Loch gibt es die Kurbeln auch mit unterschiedlich langer Welle. Der Spider kann zwar bei allen Kurbeln mit 3-Loch ohne Probleme montiert werden, trotzdem "passt" er nicht an alle Kurbeln mit 3-Loch Aufnahme, da die Kettenlinie nicht stimmt (und die auch nicht so stark korrigiert werden kann).


Wenn du eine dub Kurbel nimmst, was ich als sinnvollste Lösung ansehe, dann muss man wissen, dass es 3 unterschiedlich lange Wellen gibt, "normale" dub Welle, dub wide und dub superboost+.

Anhang anzeigen 2008338

Lediglich mit der "normalen" dub Welle erreichst du (meiner aktuellen Kenntnis nach) die richtige Kettenlinie. Dub wide oder gar dub sb+ sind viel zu breit, und die Kettenblätter kommen zu weit raus.


Nein, die Kettenlinie kann bei den dub Kurbeln nicht "eingestellt" werden. Die ist fix, aber bei der "normalen" dub Welle ist die Kettenlinie (meiner aktuellen Kenntnis nach) identisch mit deiner BB30 long spindle Kurbel.
Bei dub gehört auf die Antriebsseite dabei nur ein 4,5mm dicker Spacer. Auf die linke Seite gehört kein Spacer.

Dazu musst du auch nicht das Spacerset kaufen, weil der Spacer bereits im Lieferumfang vom Innenlager enthalten ist, siehe dein Screenshot.

Anhang anzeigen 2008327


Die BB30 long spindle war praktisch die Vorbereitung von Sram für die dub Kurbeln, weshalb diese Kurbeln einen identsichen "Aufbau" besitzen. Dein Spider erzeugt auf der neuen Kurbel (meiner aktuellen Kenntnis nach) die gleiche Kettenlinie wie auf deiner alten.


Genau die Kurbel geht nicht, die Welle ist viel zu breit. Die Kettenlinie wäre viel zu schräg, der Umwerfer lässt sich gar nicht so weit raus schwenken und die Kurbel nach links zu spacern, würde zu einer starken Asymmetrie der Kurbelarme führen.

Du brauchst eine "normale" dub Kurbel. Die Kettenlinie mit einfach Kettenblättern wird dabei mit 49mm oder 52mm angegeben.

Kurbeln mit einer Kettenlinie von 55mm bei einfach Kettenblättern haben wide Wellen und die DH83 Kurbeln haben eine Kettenlinie von 56,5mm und die dub superboost+ Welle. Diese beide Kurbeln sind zu breit.
Okay, danke für die ausführliche Erklärung. Diese Sram X01 Eagle Dub 1x12 Fach Bost 32 Z Kurbel bzw. die XX1 Eagle DUB Kurbeln sollten ja dann passen, die haben 52 mm Kettenlinie.
Screenshot (1201).png
Screenshot (1202).png

Screenshot (1198).png
Screenshot (1200).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Sram X01 Eagle Dub 1x12 Fach Bost 32 Z Kurbel solte ja dann passen, die hat 52 mm Kettenlinie.
Ja, die passt.

bei H&S im Angebot
Gibt es aber nur in 170mm. Falls die Länge passt, dann wäre die Kurbel eine Option.


Die Spezifikation genau lesen:

1726699253432.png


Die Kurbel hat die 8-Loch Aufnahme und ist nicht mit deinem alten Spider kombinierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt doch die bei H&S reduzierte Kurbel in 170 mm mit dem passenden Lager genommen. Laut Kurbellängen Rechner passt 170 mm Kurbellänge bei meiner Größe. Bin schon beide Längen gefahren, merke da jetzt keinen gravierenden Unterschied. Bei der aktuellen X0 Kurbel habe ich die 175 mm damals genommen, weil es die 170 mm nicht gab.
Screenshot (1206).png
Screenshot (1206).png
Screenshot (1207).png
Screenshot (1205).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte bei deiner Körpergröße und Schrittlänge auch eher zur 170mm Kurbel geraten, evtl sogar nur 165mm.
Ja fährt sich was angenehmer, wobei man etwas mehr Kraft am Berg braucht, ist aber minimal.

Zum Einbau vom neuen Lager habe ich mir eine Gewindestange mit zwei dicken Scheiben und Muttern zum Einpressen besorgt. Die Scheiben passen genau von Duchmesser auf das Außenlager, man muss dabei nur aufpassen das man die Lager nicht verkantet einsetzt beim einpressen. Muss die Gewindestange nur noch mit dem Trennschleifer kürzen.

Zum Auschlagen des alten Pressfitlagers habe ich mir ein 29 mm VA Rohr genommen, es auf 240 mm abgelängt. Dann habe ich den Umfang mit Hilfe eines Klebebands gemessen und durch vier geteilt, dann diese Maße auf ein breites Kreppband in Linien übertragen und es um das Rohr geklebt.
Dann jeweils an den vier gleichen markierten Stellen mit dem Trennschleifer entlang der Linie 70 mm lange Schnitte gemacht. Später mit der Wasserpumpenzange die vier Enden auf das passende Lagerinnennmaß von ca. 36 mm vom Pressfitlager nach außen gebogen, ich hatte noch ein neues Pressfit 30 Lager zum vergleichen hier. Orientiert habe ich mich dabei an dem Parktoll Austreiber.
Wenn ich das Rohr jetzt ganz in´s Lager schiebe, springen die vier Enden genau ringsherum in die innere Nut, das Lager kann ausgeschlagen werden. Den Kopf zum Ausschlagen kann man abnehmen, damit man das Rohr in´s Lager schieben kann.

Beim Auschlagen schiebe ich dann noch ein rundes passendes Stück Holz von der anderen Seite in das eingeführte gespreitzte Rohr ein, damit die vier Enden außen bleiben.
 

Anhänge

  • PSX_20240919_174924.jpg
    PSX_20240919_174924.jpg
    514,2 KB · Aufrufe: 60
  • PSX_20240920_190016.jpg
    PSX_20240920_190016.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
  • 20240920_175302.jpg
    20240920_175302.jpg
    598,9 KB · Aufrufe: 44
  • 20240920_175414.jpg
    20240920_175414.jpg
    542,5 KB · Aufrufe: 43
  • Screenshot (1211).png
    Screenshot (1211).png
    136,7 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Habe da noch eine Frage. Bei dem alten PF 30 Pressfit Lager hat das Lager ja nur einen ca. 2mm Millimeter breiten Rand der nach außen geht, beim neuen DUB Pressfit Lager ist der Rand je ca. 5 mm breiter.

Ist der breitere Steeg auf beiden Seiten am neuen Lager dann genau die Differenz von 11 mm zum alten 15,45 mm breiten zum neuen 4,5 mm Spacer damit die Kettenlinie auch gleich bleibt? Anbei zwei Bilder
Grüße Sascha
Screenshot (1210).png
Screenshot (1207).png
 
Das ist einfach aber etwas langwierig zu erklären.

Früher hatten die Gehäuse der Innenlager eine Breite von 68mm (Rennrad) bzw. 73mm (Mtb).
Die Idee von BB30 war es nun den Durchmesser des Innenlagergehäuses zu vergrößern und die Lager dort direkt einzusetzen. Die Breite blieb dabei identisch.

bb_standards_bb30_exploded.jpg


Die BB30 Kurbeln fürs Mtb haben dafür eine 95mm lange Welle. Das sind die BB30 short spindle Kurbeln (linke Abbildung).

BB30-17.jpg


Der linke Kurbelarm liegt dabei mit dem Preloadring direkt an der Abdeckung des Lagers an. Auf der rechten Seite kommt ein 9mm dicker Spacer zwischen das Innenlager und den Kurbelarm. Dies war sicherlich nötig, um den damals noch üblichen Kettenblattspidern für bis zu drei Kettenblätter Platz zu schaffen.

Neben der short spindle Kurbel gab es auch eine long spindle Kurbel (rechte Abbildung). Die Welle war rund 6mm länger. Die Position des linken Kurbelarms blieb dabei unverändert und die komplette zusätzliche Länge befindet sich bei dieser Kurbel rechts. Daher muss auch ein 15mm dicker Spacer verbaut werden und der Spider muss 6mm weiter zurück gekröpft sein, als der Spider der short spindle Kurbel um die identische Kettenlinie zu erreichen.


Mit dem zunehmenden Einsatz von Carbon als Rahmenmaterial, welches mit großvolumigen Konstruktionen Vorteile erreicht und der Reduktion auf ein Kettenblatt an der Kurbel wurde ein neuer Standard für Innenlagergehäuse geschaffen.
Dieser war vor allem breiter als die bisherigen Innenlagergehäuse, so dass die Rahmen steifer im Tretlager wurden, mehr Platz sowie Abstützbreite für die Hauptschwingenlager bei Fullys boten sowie ebenfalls eine größere Abstützbreite der Innenlager erreicht wurden.

Weit verbreitet sind dabei die PF92 Innenlagergehäuse, welche wie der Namen schon sagt, eine Breite von 92mm haben.

PF92-01.jpeg


Das sind rund 10mm pro Seite breiter als die BB30 Gehäuse mit 73mm beim MTB, weshalb auch die Welle der Kurbel länger werden mussten. Auf der rechten Seite war die Kurbel durch den 15mm dicken Spacer ja bereits lang genug, aber auf der linken Seite musste die Welle verlängert werden.

Daher haben die dub Kurbeln, die für diesen Gehäuse Standard entwickelt wurden mit 112mm eine um 10mm längere Welle als die long spindle BB30 Kurbeln, welche 101,5mm besitzen.

dub-07.jpg


Auf der rechten Seite wurde der 15mm dicke Spacer der BB30 long spindle Kurbel dabei um 10mm auf 4,5mm für die dub Kurbel gekürzt.

Das Ausgangsmaß für die dub Kurbel ist dabei eine Gehäusebreite von 92mm. Auf der linken Seite liegt die Kurbel mit ihrem Preloadring dabei direkt am Lager an während auf der rechten Seite der 4,5mm dicke Spacer als Platzhalter für den dort nicht vorhandenen Preloadring dient, so dass die Kurbeln symmetrisch ausgeführt werden können.


Dein von dir verlinktes Lager macht nun nichts anderes, als die Gehäusebreite deines Rahmens mit BB30 Standard von 73mm auf die bei dub nötigen 92mm künstlich zu verbreitern. Demnach muss der Bund der Lagerschalen auf jeder seite auch etwa 10mm haben statt der von dir erwähnten 5mm.

PF92-BB30.jpeg


Nach dem Einpressen des Innenlagers ist dein Rahmen praktisch so breit wie ein PF92 Rahmen (mit Lager), so dass du mit den dafür vorgesehenen dub Kurbeln nur auf der rechten Seite den 4,5mm dicker Spacer verbauen musst.

Da der rechte Kurbelarm dabei von der Rahmenmitte aus gesehen genauso weit entfernt sitzt, wie bei deiner BB30 long spindle Kurbel, sitzen die Kettenblätter nach dem Ummontieren des Spiders an der gleichen Position wie vorher und haben die gleiche Kettenlinie.

Bis auf minimale Einstellungen am Umwerfer sollte das Plug and Play funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach aber etwas langwierig zu erklären.

Früher hatten die Gehäuse der Innenlager eine Breite von 68mm (Rennrad) bzw. 73mm (Mtb).
Die Idee von BB30 war es nun den Durchmesser des Innenlagergehäuses zu vergrößern und die Lager dort direkt einzusetzen. Die Breite blieb dabei identisch.

Anhang anzeigen 2009488

Die BB30 Kurbeln fürs Mtb haben dafür eine 95mm lange Welle. Das sind die BB30 short spindle Kurbeln (linke Abbildung).

Anhang anzeigen 2009491

Der linke Kurbelarm liegt dabei mit dem Preloadring direkt an der Abdeckung des Lagers an. Auf der rechten Seite kommt ein 9mm dicker Spacer zwischen das Innenlager und den Kurbelarm. Dies war sicherlich nötig, um den damals noch üblichen Kettenblattspidern für bis zu drei Kettenblätter Platz zu schaffen.

Neben der short spindle Kurbel gab es auch eine long spindle Kurbel (rechte Abbildung). Die Welle war rund 6mm länger. Die Position des linken Kurbelarms blieb dabei unverändert und die komplette zusätzliche Länge befindet sich bei dieser Kurbel rechts. Daher muss auch ein 15mm dicker Spacer verbaut werden und der Spider muss 6mm weiter zurück gekröpft sein, als der Spider der short spindle Kurbel um die identische Kettenlinie zu erreichen.


Mit dem zunehmenden Einsatz von Carbon als Rahmenmaterial, welches mit großvolumigen Konstruktionen Vorteile erreicht und der Reduktion auf ein Kettenblatt an der Kurbel wurde ein neuer Standard für Innenlagergehäuse geschaffen.
Dieser war vor allem breiter als die bisherigen Innenlagergehäuse, so dass die Rahmen steifer im Tretlager wurden, mehr Platz sowie Abstützbreite für die Hauptschwingenlager bei Fullys boten sowie ebenfalls eine größere Abstützbreite der Innenlager erreicht wurden.

Weit verbreitet sind dabei die PF92 Innenlagergehäuse, welche wie der Namen schon sagt, eine Breite von 92mm haben.

Anhang anzeigen 2009492

Das sind rund 10mm pro Seite breiter als die BB30 Gehäuse mit 73mm beim MTB, weshalb auch die Welle der Kurbel länger werden mussten. Auf der rechten Seite war die Kurbel durch den 15mm dicken Spacer ja bereits lang genug, aber auf der linken Seite musste die Welle verlängert werden.

Daher haben die dub Kurbeln, die für diesen Gehäuse Standard entwickelt wurden mit 112mm eine um 10mm längere Welle als die long spindle BB30 Kurbeln, welche 101,5mm besitzen.

Anhang anzeigen 2009494

Auf der rechten Seite wurde der 15mm dicke Spacer der BB30 long spindle Kurbel dabei um 10mm auf 4,5mm für die dub Kurbel gekürzt.

Das Ausgangsmaß für die dub Kurbel ist dabei eine Gehäusebreite von 92mm. Auf der linken Seite liegt die Kurbel mit ihrem Preloadring dabei direkt am Lager an während auf der rechten Seite der 4,5mm dicke Spacer als Platzhalter für den dort nicht vorhandenen Preloadring dient, so dass die Kurbeln symmetrisch ausgeführt werden können.


Dein von dir verlinktes Lager macht nun nichts anderes, als die Gehäusebreite deines Rahmens mit BB30 Standard von 73mm auf die bei dub nötigen 92mm künstlich zu verbreitern. Demnach muss der Bund der Lagerschalen auf jeder seite auch etwa 10mm haben statt der von dir erwähnten 5mm.

Anhang anzeigen 2009500

Nach dem Einpressen des Innenlagers ist dein Rahmen praktisch so breit wie ein PF92 Rahmen, so dass du mit den dafür vorgesehenen dub Kurbeln nur auf der rechten Seite den 4,5mm dicker Spacer verbauen musst.

Da der rechte Kurbelarm dabei von der Rahmenmitte aus gesehen genauso weit entfernt sitzt, wie bei deiner BB30 long spindle Kurbel, sitzen die Kettenblätter nach dem Ummontieren des Spiders an der gleichen Position wie vorher und haben die gleiche Kettenlinie.

Bis auf minimale Einstellungen am Umwerfer sollte das Plug and Play funktionieren.
Vielen Dank,

du hast ne Menge Input vo der Materie:daumen:Habe mir das schon so gedacht. Der 4,5 Spacer ist ja auch so im Sram Manual für den Umbau angegeben.
H&S hat die Kurbel samt dem Lager heute schon versendet, die Teile sollten Morgen ankommen.

Grüße Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
🍻


Wieviel hast du den Umwerfer nachstellen müssen? 🤔
Ich musste die Spannung am Shifter nur etwas erhöhen., damit der Umwerfer flüssig auf das große Kettenblatt schaltet .Am Umwerfer selber habe ich gar nichts nachgestellt.
Es war aber heute schon dunkel als ich fertig war. Ich justiere die Schaltung Morgen noch mal genau. Muss dann vorher auch den Zug vom Schaltwerk tauschen, da der hinten fast durch ist,
 
Ich musste die Spannung am Shifter nur etwas erhöhen., damit der Umwerfer flüssig auf das große Kettenblatt schaltet .Am Umwerfer selber habe ich gar nichts nachgestellt.
Es war aber heute schon dunkel als ich fertig war. Ich justiere die Schaltung Morgen noch mal genau. Muss dann vorher auch den Zug vom Schaltwerk tauschen, da der hinten fast durch ist,
Ich habe die Kurbel auch nochmal abgebaut, da ist so gut wie gar kein Steinschlagschutz drauf. Schneide mir aus einer transparenten 3M Schutzfolie das passende Cover für beide Kurbeln, die Folie ist top, die habe ich auch am Unterrohr drauf.

Mir ist dann noch aufgefallen, dass der Schaltzug hinten fast gerissen ist, den mache ich dann auch noch komplett mit der Außenhülle neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bike ist jetzt wieder ready for MTB , habe noch einen neuen Schaltzug mit Außenhülle verlegt. Es fährt sich jetzt mit der neuen Kurbel noch etwas besser als vorher. Die letzte längere Fahrt auf den Trails hat viel Spaß gemacht.
 

Anhänge

  • PSX_20240928_150628.jpg
    PSX_20240928_150628.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 48
  • PSX_20240928_150659.jpg
    PSX_20240928_150659.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 45
  • PSX_20240928_150805.jpg
    PSX_20240928_150805.jpg
    692 KB · Aufrufe: 38
  • PSX_20240928_150833.jpg
    PSX_20240928_150833.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 46
  • PSX_20240929_173340.jpg
    PSX_20240929_173340.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 42
  • PSX_20240929_173230.jpg
    PSX_20240929_173230.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Zurück