Spot-Check: Was taugt Saalbach Hinterglemm?

Alle reden immer von Saalbach Hinterglemm als “der” Bike-Region. Der Begriff „Spielberghaus“ ist unter Bikern ein geflügeltes Wort geworden und der “Hacklberg-Trail” scheint den meisten Biker ein wissendes Nicken zu entlocken. Doch was steckt hinter all diesen berühmten Orten? Ist Saalbach wirklich so gut wie sein Ruf oder hat hier das Marketing einen guten Job gemacht und kommuniziert etwas, das gar nicht da ist? Wir haben nicht nur vor Kurzem mit Bascht Hasenauer, dem Vorstand der Bike'n soul Group, gesprochen, sondern auch die Probe auf’s Exempel gemacht und sind Anfang August nach Saalbach-Hinterglemm gefahren, um uns Spielberghaus, Hacklberg-Trail und Big Five Bike Challenge einmal selbst anzuschauen.


→ Den vollständigen Artikel "Spot-Check: Was taugt Saalbach Hinterglemm?" im Newsbereich lesen


 
Joker Card abschaffen. Nach Anreise und Hotel sind die meisten sicherlich bereit etwas Geld für gepflegte Trails zu bezahlen. Aber ich wiederhole mich...

Die kostenlose Jokercard ist der einzige Grund um überhaupt noch nach Saalbach zu gehen, unabhängig von der Streckenpflege und ich kenne einige die das genauso sehen.

Sollte die Liftbenützung kostenpflichtig werden, gäb es für mich keinen Grund mehr nach Saalbach zu gehen, denn es gibt definitv schönere Bikereviere in den Alpen.
 
Bedeutet aber nicht das man sich damit abfinden muss. Oder freust du dich über eine zerbombtes Skigebiet? Die Betreiber sehen halt das es die meisten nicht stört und sparen sich das Geld.

Speziell Leogang ist schon bei der Saisoneröffnung zerbombt.

Da kann ich dir nur zustimmen - hab diesen Sommer mal in Leogang nachgefragt und die Information war dann -> ..."die Shaper sind täglich unterwegs" -> wo haben sie allerdings nicht gesagt :-)
 
Die kostenlose Jokercard ist der einzige Grund um überhaupt noch nach Saalbach zu gehen, unabhängig von der Streckenpflege und ich kenne einige die das genauso sehen.

Sollte die Liftbenützung kostenpflichtig werden, gäb es für mich keinen Grund mehr nach Saalbach zu gehen, denn es gibt definitv schönere Bikereviere in den Alpen.

Was meinst du mit schöner? Klar zum reinen Touren fahren gibt es definitiv schönere Ecken in den Alpen. Aber für DH/EN/FR wäre es dank der Infrastruktur perfekt und das Tal hat noch viel Potenzial für weitere Trails. Dafür muss die Gemeinde halt irgendwie Geld zusammen bekommen.
 
Was meinst du mit schöner? Klar zum reinen Touren fahren gibt es definitiv schönere Ecken in den Alpen. Aber für DH/EN/FR wäre es dank der Infrastruktur perfekt und das Tal hat noch viel Potenzial für weitere Trails. Dafür muss die Gemeinde halt irgendwie Geld zusammen bekommen.

Also für Downhill lohnt sich Saalbach ja nun wirklich nicht, und zum Endurofahren gibt es definitv schönere Ecken in den Alpen.

Die X-Line war vor der Verschlimmbesserung ja eigentlich echt schön zum fahren, aber jetzt.

Ne wie gesagt ohne kostenlose Jokercard können die in Saalbach dicht machen und das wissen sie auch.
 
Das schöne an Saalbach-Hinterglemm ist, das man nur eine Stunde nach Neukirchen am Großvenediger fährt ;-)

Im Ernst: Saalbach ist ganz ok, allerdings m.E. wirklich etwas überhyped. Aber Mountainbiken kann man da wohl.
 
Wie hier schon einige erwähnten. Die Kombination aus Kostenfaktor und Angebotsvielfalt ist lohnenswert. Das es im einzelnen bessere, aber auch kostenintensivere Bikeregionen gibt, ist unbestritten.
 
War letzte Saison auch mal in Saalbach, nachdem so viele davon geschwärmt haben.
Fazit: kommende Saison gehe ich wieder nach PdS. Ist einfach besser
 
Naja bin im letztem jahr das 6 mal vor ort gewesen, und immer gerne wieder.klar ist die blueline voll von bremswellen , aber zum am gibts auch jede menge andere schöne sachen ,huberalm,bernkogel trail bergstadel,hakelberg 1+2 ect.und das preisleistungs angebot ist eigentlich unschlagbar,landschaftlich traumhaft ect.aber zum meckern gibts ja immer was.
 
Bedeutet aber nicht das man sich damit abfinden muss. Oder freust du dich über eine zerbombtes Skigebiet? Die Betreiber sehen halt das es die meisten nicht stört und sparen sich das Geld.

Speziell Leogang ist schon bei der Saisoneröffnung zerbombt.
Man muss sich natürlich nicht damit abfinden, es ist aber ein Fakt. In Whistler wurde, als wir da waren, in der ersten Woche auf Blue Velvet ein ca. 100m langes Segment mit fünf großen Kurven komplett und perfekt erneuert und geshaped - 6 Stunden später sah es aus wie vorher. Ich will damit sagen: Um einen großen Park richtig perfekt zu kriegen, müssten Dutzende Helfer dauerhaft beschäftigt sein - und das können (oder wollen?) sich die Parks vielleicht einfach nicht leisten.

Beste Variante, vor allem bei Riesenparks wie in Whistler: Die unbekannteren wenig gefahrenen und oftmals genauso guten Strecken fahren, die sind meistens perfekt in Schuss. Man muss allerdings ein bisschen suchen :D
 
Sowas ist natürlich blöd. Vielleicht könnte man jungen Lokals eine kostenlose Saisonkarte stellen wenn sie min. 1 Std pro Woche im Park arbeiten. Günstiger bekommt man keine motivierte Arbeitskräfte.
 
War die letzten 3 jahre dort zum bikeurlaub.....vorallem aus kostengründen (jokercard),was an und für sich eine Gute Idee darstellt aber wieviele vor mir beschrieben haben sind die Strecken kaum gepflegt.....x-line war letztes kaum fahrbar,die jahre davor war es noch ganz gut.....meine Highlights waren auch nie die Strecken in Saalbach sondern immer die Bikeparks Schladming,Leogang,Wagrain!!!
 
Wer auf natürliche, anspruchsvolle Singletrails und DH-Strecken steht sollte das Gebiet lieber meiden.

Es gibt ein paar Trailabschnitte die spaßig waren, vieles ist aber sehr Bikepark-lastig.
 
Tolle Gegend, tolle Bahnen, tolle Hütten aber einfach zuwenig Personal um die Strecken in Schuß zu halten.
Habe bei meinen Urlauben immer die Jungs beim instandsetzen der Trails gesehen, ist aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Ohne Jokercard geht dort niemand mehr hin, meiner Meinung nach zuviel Waldautobahnen, zuwenig Naturtrails. (die die wir gefunden haben
bzw. kennen haben sie im laufe der letzten Jahre gesperrt und wir halten uns dran).
Und sorry, vom Bericht habe ich mir mehr erhofft als die 3Mainstream Strecken die in jedem Spotguide stehen. Ganz schwach!
Grüsse Ralph
 
Hi,
und wieder wurde das Gap auf der Z nicht erwähnt.
Sorry auch wenn es mein Fehler war (ich hätte die Strecke vorher ablaufen können und z.B. nicht vorher bremsen sollen,.. ) sind die Schilder zu klein und zu nahe am Objekt. Für eine leichte bis mittlere Strecke sollte ein >2m Gap schon mal erwähnt werden;).

Ansonsten kann man da schön abwechslungsreich biken.:daumen:
 
Hi,
für Alpeneisteiger ist es ein Top-Gebiet.
Ich wäre aber vorsichtig mit der Aussage familientauglich.
Für Leute aus dem Flachland, Tourenfahrer mit oder ohne Bikepark-Erfahrung sind die Strecken schon anspruchsvoll genug.
Preis/Leistung mäßig ist SH sehr gut. Ich war jetzt vier Mal dort, jedes Jahr war etwas im Bau oder Neues zu finden.
Bei schlechtem Wetter wie letzten Sommer fehlten aber leider Alternativangebote zum MTB.
 
Mal unabhängig vom Ort, sehr guter Artikel!
Alle wichtigen Eckdaten drin, wenn man noch überlegt wohin im nächsten Bike-Urlaub.
Davon bitte meeeeeeehr!
 
Zurück