Spuren WWII auf Wanderwegen / Kalltrail

Hat der Kurze mich auch schon gefragt. Wenn der das nicht weiß, weiß es keiner. ;)


Das hat er von mir. Aber jetzt weiß ich wo sie ist - war gestern mal
suchen und hab sie gefunden. :) Total von dickem Moos überwachsen
und mit Bruchholz von "Kyril" bedeckt. Bin dreimal dran vorbeigelaufen,
bevor ich sie entdeckt hab. Ist aber eine Pionier Quelle.
 
...das hat dem kurzen ja nun keine ruhe gelassen. in meinem fotoalbum seht ihr ihn bei der aufnahme der gps daten. ;-)
die quelle ist, wenn man weiß wo ungefähr sie sein soll, sogar von der strasse aus zu sehen.
aber was sind das für zwei seltsame löcher im boden davor ?

 
nö. quellen kann man das nicht wirklich nennen... es war da jetzt insgesamt sehr nass. ein sumpfloch ringsherum eigentlich, aber aus dem rohr tropft es nur.
 
Geplant ist der Weg von Vossenack über Simonskall (Kalltrail hinunter und wieder hoch) und irgendwie bis nach Obermaubach zum See.

Meine Frage an die Eifel-erfahrenen Jungs hier: Kennt jemand den genauen Verlauf des ehemaligen militärischen Kalltrails ? (evtl als *.kml? Start und Ende sind über Panoramio bereits in GoogleEarth markiert) Und vielleicht auch einen sehenswerten Weg vom Ende des Trails bis nach Obermaubach ?

Über andere Anregungen würde ich mich ebenfalls sehr freuen, geplante Streckenlänge liegt bei 20-25km je Marsch/Tour.


Hallo thomas
da mich blackseal angesprochen hat werde ich dir mal antworten. Die
Sachen die du suchst und deren Wegbeschreibung sind in meinem Besitz weil es mein zweites Hobby ist ( Hürtgenwald-Bunker ) .
Du solltest mir eine PN mit deiner E-mail zukommen lassen und Ich werde dir weiter helfen.Ferner solltest du mir mitteilen wo du starten möchtest.

Gruß
Kurzer37
 
Da muss man ja echt mal Komplimente aussprechen für die Leute hier, so nette Töne kenne ich bisher aus keinem anderen Forum....:daumen:

@kurzer37 Du hast PM


Das kenne Ich selber:D . Die Leute sind sehr vorsichtig weil es genug gibt , die hier im Hürtgenwald mit Sonden durch den Wald gehen und nach allem suchen was es gibt. Deswegen werden auch gefundene Bunker-reste nicht öffentlich gemacht. Aber wenn die Kollegen sehen das man keinen blödsinn machen möchte und sich im Forum vorstellt dann geht das schon und man kriegt Hilfe ohne Ende.

Gruß
Kurzer37
 
Hallo Leute,
noch eine kurze Info zu den Glasminen.

-Die Herstellung von Glasminenkörpern ist nach dem 2. Weltkrieg vor allem in Ostsachsen fortgeführt worden. Sie wurden mit farbigen Ornamenten und Blumendekor versehen, als Blumenschalen und Salatschüsseln verkauft.-
Zitat aus der Zeitschrift, Waffen-Arsenal, Band 164.

Also, alles in allem eine sinnvolle Verwendung für diese grausige Waffe.

Gruß
Kurzer37
 
Also das besagte Glasminenfeld gibt es nach Auskunft nicht oder nicht mehr.Es wurden von Kollegen des Hürtgenwaldes nicht mehr gefunden bzw. der abgesperrte Bereich nicht gesehen.
 
Kalltaltrail ist mir auch unbekannt ! Kenne nur den Historischen Wanderweg bei Simonskall


Den Wildnistrail bin ich im Mai 08 gefahren, ist meines erachtens nicht den Namen "Trail" würdig, da der Trailanteil bei unter 10 % liegt. Man kann ihn aber als sehr sportliche Herrausforderung sehen, da er so einige Steigungen parat hält. Ob das was XC Racer zum befahren sagt, für den Nationalpark auch zutrifft weiss ich jetzt nicht, aber ich denke wenn man sich anständig verhält und nicht wild durchs Gemüse heizt sollte es durch gehen.
 
Kalltaltrail ist mir auch unbekannt ! Kenne nur den Historischen Wanderweg bei Simonskall


Den Wildnistrail bin ich im Mai 08 gefahren, ist meines erachtens nicht den Namen "Trail" würdig, da der Trailanteil bei unter 10 % liegt. Man kann ihn aber als sehr sportliche Herrausforderung sehen, da er so einige Steigungen parat hält. Ob das was XC Racer zum befahren sagt, für den Nationalpark auch zutrifft weiss ich jetzt nicht, aber ich denke wenn man sich anständig verhält und nicht wild durchs Gemüse heizt sollte es durch gehen.


Der original Kalltrail fängt an der Kirche in Vossenack an.Er hat Heute ca. 20% Trailanteil und hört in Kommerscheidt auf.Er ist teilweise sehr steil und nicht mehr ganz im original fahrbar da er heute über eine Wiese führen würde.Aber wir sind im Sommer den ganzen Weg von Zweifall bis Kommerscheidt nachgefahren war einfach geil. Und zurück über Bunkerstrasse und Kalltalsperre.
Gruß
Kurzer37
 
Zuletzt bearbeitet:
Kalltrail ist der Abschnitt Vossenack - Mestrenger Mühle des "Pfad des Gedenkens". Es gibt auch einen "Missepaad" (Bußepfad). Dieser führt dann von Mestreng' weiter hoch nach Kommerscheidt.
 

Anhänge

  • 04-07-28_05-missepad.jpg
    04-07-28_05-missepad.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 46
  • stumms_kruezzche-missepad_nach_schmidt.jpg
    stumms_kruezzche-missepad_nach_schmidt.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 45
Kalltrail ist der Abschnitt Vossenack - Mestrenger Mühle des "Pfad des Gedenkens". Es gibt auch einen "Missepaad" (Bußepfad). Dieser führt dann von Mestreng' weiter hoch nach Kommerscheidt.

Muß dich leider berichtigen:D,der Kalltrail ist nachCharles B. McDonald siehe das Buch Three Battles mit Karte der Bereich von Vossenack bis Kommerscheidt.Die Pfade die du meinst sind von Leuten/Menschen angelegt worden um Bustouren zu veranstalten und Geld mit Karten machen.:eek: Und das ganze hat wie ich am Samstag erfahren habe eine Menge Geld aus der Steuerkasse verschlungen.

Gruß
Kurzer37
 
Der schlaue Michael hat Recht :D

Habe die Karte des "Pfad des Gedenkens" über die Karte des Kalltrails (einige Postings weiter oben) gelegt und man kann die Abweichung erkennen.

Nochmal zum Missepaad: Der Verlauf des Missepaad ist ein anderer als der des Kalltrails oder Pfad des Gedenkens. Jedenfall betrifft das den Abschnitt Vossenack - Mestrenger Mühle
 

Anhänge

  • kalltrail-pfad-des-gedenkens-overlay.jpg
    kalltrail-pfad-des-gedenkens-overlay.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 65
Zurück