spv und lock-out

was haben den spv gabel nutzer hier im forum für erfahrungen gemacht. kann man mit den gabeln auch ohne lock out im wiegetritt fahren ohne rumzuwippen?
gruß
 
Als Manitou SPV Fahrer kann ich sicher dazu etwas sagen.

SPV Gabeln und Dämpfer haben im prinzipbedingt keine schaltbare Lock-Out Funktion,da diese praktisch in der SPV Funktion bereits enthalten ist.

Technisch gesehen ist ein Lock-Out ja nichts weiter wie eine dauerhaft blockierte Druckstufe. Der Nachteil dieser Abschaltung ist eine außer Funktion gesetzte Federung/Dämpfung. Ein nicht gerade erstrebenswerter Zustand.
Weder was Materialbelastung noch sofortige Verfügbarkeit des Federsystems bei entsprechenden Unbebenheiten angeht.

SPV bewirkt hier praktisch eine automatische Lock-Out Steuerung,bzw. eine Erhöhung der Druckstufendämpfung. Das Ansprechverhalten wird bei der Gabel über den Luftdruck und das Volumen der SPV Kammer angepasst.
Je nach Geschmack der Wirkungsbereich vom Mindestdruck (Durchschlagschutz) bis hin zur Simulation eines Lockouts im Wiegetritt angepasst werden. Bei letzerem leidet natürlich das Ansprechverhalten auf Hindernisse deutlich und ist auch gar nicht empfehlenswert.

Ich habe das SPV so eingestellt,daß beim pedalieren im Sitzen die Federung vorn absolut ruhig bleibt und das wippen im Wigetritt etwas reduziert. So erreiche ich ein ruhiges Fahrverhalten und trotzdem hohe Sensibilität gegenüber dem Untergrund.

Ein vollständiges eleminieren des Wippens im Wiegetritt will ich gar nicht vollständig eleminieren,den dann ist das Federungsverhalten und Dämpfungsverhalten einfach zu unsensibel. Ein Restwippen stört mich bei nur gelegentlichen Wiegetritteinsätzen gar nicht. Zumal ich ja weiß daß das Wippen nicht meine Körner auffrisst,sondern durch das auf und ab der Masse meines Körpergewichts ausgelöst wird und die Kraft der Beine trotzdem in den Vortrieb fliesst.
 
Uraltbiker schrieb:
Ein vollständiges eleminieren des Wippens im Wiegetritt will ich gar nicht vollständig eleminieren.....
dies ist bei einer mit spv bestücken gabel auch nicht möglich, ohne den druck in der spv-kammer über die zulässige max-angabe zu bringen.

um es mal klar zu stellen: spv ist kein lockout !
es dient lediglich dazu, das wippen zu reduzieren, ganz abstellen, wie beí einer terralogic von fox, ist nicht möglich ! bei letztern arbeitet auch ein massenträgheitsventil, was wiederrum eine ganz andere technik darstellt.

mal beispiele anhand einer black super spv mit 80mm:
hauptkammer: 130psi und halb zugedrehter zugstufe. empfohlener spv-kammerdruck: 30-100 psi
  • 30psi: praktisch kein unterschied zu einer gabel ohne spv. sehr geringes wippen im sitzen, starkes wippen im wiegetritt
  • 60psi: kein wippen mehr im sitzen, reduziertes wippen im wiegetritt. gabel spricht immer noch fein auf kleine unebenheiten an. IMHO die "beste" einstellung
  • 95psi: absolut kein wippen mehr im sitzen, auch bei starken oberkörperbewegungen, im wiegetritt stark reduziertes, keinesfalls aber abgestelltes wippen. gabel spricht merklich schlechter an. kompromiss für straßeneinsätze
diese erfahrungen, beruhen auf einer 5 wöchigen testphase mit einem sehr traillastigem marathon [keiler] und insgesamt knapp 1400km !
 
Moin Sharky und alle anderen.

sharky schrieb:
SPV ist sozusagen ein intelligenter lockout, nur besser eben!

Genau das ist es nicht ! SPV unterdrückt nur die niederfrequenten (Wipp-)Bewegungen durch das zusätzliche Stable-Platform-Ventil, was aber in der Funktion bei weitem keinem Lockout entspricht.
Uraltbiker hat das alles sehr treffend beschrieben.

Ich glaube, dass gerade die falsch vermarktete und promotete SPV-Funktion (von den Magazinen vor allem, aber auch von Answer selbst), die einen richtigen - in der Funktion dem manuellen identischen ! - Lockout propagierten, anfangs zu großer Enttäuschung bei Bikern führten, die sich von der Werbung verführen hatten lassen und sich ein Bike mit SPV-Federung angeschafft hatten.
Nicht umsonst liest man hier im Forum fast täglich solche Kommentare, die von Unmut und Enttäuschung über das SPV zeugen, weil hier ganz falsche Erwartungen geweckt wurden.
Wenn man allerdings mal die SUCHFUNKTION benutzen würden, würde man genauso viele Kommentare von Leuten finden (wie z.B. Dani, Uraltbiker oder mir...), die das SPV ausgetestet und benutzt haben und von diesem "Mythos" des "intelligenten Lockouts" abgekommen sind.
SPV ist ok, verrichtet unauffällig seinen Dienst, bringt klar Vorteile gegenüber einem manuellen Lockout (z.B. hat man noch Federung ohne Wippen beim Uphill, während bei vielen manuellen Lockouts nix mehr geht), man kann aber auch ohne leben - wenn man eben immer den Finger am Lockout-Hebel hat, sobald es auf Trails oder Uphills geht.

Greetz

Cubabike
 
P.S.:

Wie ich mich bei Testfahrten selbst überzeugen konnte, liefern die Fox Terra Logic Modelle F 80 X und F 100 X - im Gegensatz zu SPV und je nach Einstellung - einen kompletten intelligenten Lockout, d.h. die Gabel läßt sich tatsächlich im Wiegetritt oder im Stand nicht einfedern, bis das Ventil durch einen heftigeren Schlag ausgelöst wird... in diesem Sinne ist das Fox-System dem SPV deutlich überlegen.
 
Cubabike schrieb:
Genau das ist es nicht ! SPV unterdrückt nur die niederfrequenten (Wipp-)Bewegungen durch das zusätzliche Stable-Platform-Ventil, was aber in der Funktion bei weitem keinem Lockout entspricht.
darauf wollte ich ja hinaus. mein kommentar bezog sich nicht auf die technik die dahintersteckt, sondern auf das ergebnis. und das ist ja bei beiden ÄHNLICH: der bock wippt nimmer (so stark). auch ein lockout, zumindest beim dämpfer, blockiert diesen nicht vollständig sondern reduziert das wippen auf ein erträgliches maß, wie auch SPV eben. nur mit dem nachteil daß man beim lockout keine federung mehr hat

Cubabike schrieb:
SPV ist ok, verrichtet unauffällig seinen Dienst, bringt klar Vorteile gegenüber einem manuellen Lockout (z.B. hat man noch Federung ohne Wippen beim Uphill, während bei vielen manuellen Lockouts nix mehr geht), man kann aber auch ohne leben - wenn man eben immer den Finger am Lockout-Hebel hat, sobald es auf Trails oder Uphills geht.
nun ja, ich hab mit nem finger am (lenker)hebel für den lockout gelebt und ihn trotzdem mal vergessen rauszumachen, ergebnis war ne defekte druckstufe. du denkst eben nicht immer dran, und wenn es mal hart auf hart kommt ist der dämpfer eben im eimer.
 
Cubabike schrieb:
P.S.:

Wie ich mich bei Testfahrten selbst überzeugen konnte, liefern die Fox Terra Logic Modelle F 80 X und F 100 X - im Gegensatz zu SPV und je nach Einstellung - einen kompletten intelligenten Lockout, d.h. die Gabel läßt sich tatsächlich im Wiegetritt oder im Stand nicht einfedern, bis das Ventil durch einen heftigeren Schlag ausgelöst wird... in diesem Sinne ist das Fox-System dem SPV deutlich überlegen.

sorry, aber das halt ich persönlich für nonsens. das ist nämlich vom system her wie das brain und der ganze andere kram den speci schon gebracht hat. durch das masseträgheitsventil wird die federung erst nach einem schlag aktiviert. das mag für marathonfahrer ja ganz nett sein aber im alltagseinsatz halt ich SPV deutlich für überlegen da bei jeder unebenheit gefedert wird, nicht erst bei jeder zweiten. und wenn plötzlich ein heftiges hindernis kommt dann wird das mit SPV eben geschluckt, beim masseträgheitssystem eben nicht, da geht das ventil erst bei / nach dem schlag auf und der fahrer bekommt ihn voll ab. und das soll überlegen sein? :confused:
 
Principia schrieb:
dies ist bei einer mit spv bestücken gabel auch nicht möglich, ohne den druck in der spv-kammer über die zulässige max-angabe zu bringen.

um es mal klar zu stellen: spv ist kein lockout !
es dient lediglich dazu, das wippen zu reduzieren, ganz abstellen, wie beí einer terralogic von fox, ist nicht möglich ! bei letztern arbeitet auch ein massenträgheitsventil, was wiederrum eine ganz andere technik darstellt.

mal beispiele anhand einer black super spv mit 80mm:
hauptkammer: 130psi und halb zugedrehter zugstufe. empfohlener spv-kammerdruck: 30-100 psi
  • 30psi: praktisch kein unterschied zu einer gabel ohne spv. sehr geringes wippen im sitzen, starkes wippen im wiegetritt
  • 60psi: kein wippen mehr im sitzen, reduziertes wippen im wiegetritt. gabel spricht immer noch fein auf kleine unebenheiten an. IMHO die "beste" einstellung
  • 95psi: absolut kein wippen mehr im sitzen, auch bei starken oberkörperbewegungen, im wiegetritt stark reduziertes, keinesfalls aber abgestelltes wippen. gabel spricht merklich schlechter an. kompromiss für straßeneinsätze
diese erfahrungen, beruhen auf einer 5 wöchigen testphase mit einem sehr traillastigem marathon [keiler] und insgesamt knapp 1400km !


Hier hat Principia natürlich völlig recht !
SPV ist natürlich kein Lock-Out !
Und das ist auch gut so,denn die Federung soll ja erhalten bleiben.
Ich habe mich da nicht genau genug ausgedrückt bzw. nicht genau abgegrenzt,mein Fehler,sorry :)

Meine Erfahrung und meine (subjektive) Meinung sind ,daß in der Praxis SPV einem Lockout überlegen ist. Denn die in Fahrradwelt bislang übliche Technik,eine Federung einzubauen und diese dann mit Gewalt abzuwürgen(Lock-Out), ist doch technisch äußert fraglich und wenig elegant. Aber es wird sicher noch einige Zeit dauern,bis sich aus allen Köpfen das auch teilweise künstlich hochstillisierte Schreckgespenst Wippen endgültig verzogen hat. Und wenn die neuen Techniken wie SPV,PPD etc. dabei helfen,umso besser und umso schneller werden aus Fahrradrahmen mit irgendwelchen Gabeln und Dämpfern richtige Fahrwerke.

Wie diese Fahrwerke letztendlich konstruiert sind ist zweitrangig,hauptsache sie funktionieren,sind hochwertig,haltbar und haben ein für den Einsatzbereich
angemessenes Gewicht.


Viele Grüße


Jens
 
Uraltbiker, Principia & Cubabike haben ja die Hauptsache schon perfekt erklärt.

SPV hat ach noch eine "geheime" Funktion: den Durchschlagschutz
Während die Gabel komprimiert wird, steigt folglich der interne Druck und
schließt das SPV-Ventil, bevor die Gabel durchschlagen kann.
Das kann Terra Logic oder The Brain nicht. :cool:

Zusätzlich kann man mit der Volumeneinstellung der SPV-Kammer die
Progressivität der Gabel erhöhen, falls erwünscht.

Thb

P.S.: Das Bild zeigt einen Dämpfer, aber der funktioniert genauso.
 

Anhänge

  • SPVpage84.jpg
    SPVpage84.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 78
Am Anfang war ich vom SPV maßlos enttäuscht da ich das Wippen im Wiegetritt nicht eliminieren konnte. (wie schaffen das die Leute aus den Magazinen?) Nach längerem Herumfragen und stöbern im Forum wurde mir aber schnell klar dass SPV kein Lockout ist.
Mittlerweile habe ich es so eingestellt dass im Sitzen nichts wippt, im Wiegetritt ist ein leichtes Wippen merkbar, was aber keinesfalls stört.
Als ich dann nach einer Weile wieder auf mein Fully ohne SPV umgestiegen bin ist mir der Unterschied erst bewusst geworden. Das ist die reinste Schiffsschaukel.
SPV ist in meinen Augen eine sinnvolle und gute Erfindung.
SCHARKY schrieb:
sorry, aber das halt ich persönlich für nonsens. das ist nämlich vom system her wie das brain und der ganze andere kram den speci schon gebracht hat. durch das masseträgheitsventil wird die federung erst nach einem schlag aktiviert. das mag für marathonfahrer ja ganz nett sein aber im alltagseinsatz halt ich SPV deutlich für überlegen da bei jeder unebenheit gefedert wird, nicht erst bei jeder zweiten. und wenn plötzlich ein heftiges hindernis kommt dann wird das mit SPV eben geschluckt, beim masseträgheitssystem eben nicht, da geht das ventil erst bei / nach dem schlag auf und der fahrer bekommt ihn voll ab. und das soll überlegen sein?
Dem kann ich mich nur anschließen.
 
drivingghost schrieb:
(wie schaffen das die Leute aus den Magazinen?)....
wie alles andere auch, was der "gemeine" konsument nicht schafft ;)


alles in allem ist SPV eine schöne und elegante möglichkeit "ruhe" in ein fahrwerk zu bekommen. und darum geht es doch auch, oder ?
was nützen mir 100erte mm federweg, die ich andauernd blockieren muss, um nicht seekrank zu werden ;)

das terralogic ist imho sowieso nur was für racehardtails, bei denen es nur auf minimalen komfort und schnelligkeit ankommt.
von den speci-system halte ich nix. denn so brauche ich kein fullie ;)
 
Uraltbiker schrieb:
Wie diese Fahrwerke letztendlich konstruiert sind ist zweitrangig,hauptsache sie funktionieren,sind hochwertig,haltbar und haben ein für den Einsatzbereich
angemessenes Gewicht.


Viele Grüße


Jens

Da bin ich anderer Meinung, je besser das Fahrwerk (antriebsneutral), desto mehr Sinn macht SPV und desto mehr Spass, lest hier, da steht fast alles.
Gruss
Dani
 
@ sharky: sehr viel von den verschiedenen systemen bist Du wohl noch nicht gefahren.

1. die Foxgabel (F80X) federt sehr wohl schon beim "ersten" Stoß von unten(!) ein, bleibt und ist bei Bewegungen von oben starr

Sharky schrieb:
...auch ein lockout, zumindest beim dämpfer, blockiert diesen nicht vollständig sondern reduziert das wippen auf ein erträgliches maß...
...dann solltest Du Deinen Dämpfer mal in die Werkstatt bringen
 
sharky schrieb:
sorry, aber das halt ich persönlich für nonsens. das ist nämlich vom system her wie das brain und der ganze andere kram den speci schon gebracht hat. durch das masseträgheitsventil wird die federung erst nach einem schlag aktiviert. das mag für marathonfahrer ja ganz nett sein aber im alltagseinsatz halt ich SPV deutlich für überlegen da bei jeder unebenheit gefedert wird, nicht erst bei jeder zweiten. und wenn plötzlich ein heftiges hindernis kommt dann wird das mit SPV eben geschluckt, beim masseträgheitssystem eben nicht, da geht das ventil erst bei / nach dem schlag auf und der fahrer bekommt ihn voll ab. und das soll überlegen sein? :confused:


Kommt eben darauf an, was man erwartet: Wenn man an die neue Gabel-/Dämpfergeneration mit der Haltung rangeht: Ich erwarte einen "intelligenten Lockout", dann ist man von SPV enttäuscht (siehe oben), während man bei Fox genau das vorfindet !
Das große ABER, nämlich, das Problem mit der Auslösung nach dem 1. Schlag, habe ich bewußt nicht in meine Bewertung miteinbezogen (das Problem ist mir bekannt, spielt aber bei der "Lockout"-Fragestellung primär mal keine Rolle).
In einem Punkt bin ich einverstanden: Die Terra Logic sind mit ihrer Charakterstik eher was für Hardtails und Marathon-Racer als für Tourenfullys, denn bei 30km/h auf Trails fragt man nicht mehr, ob es der erste oder zweite von 100 Wurzelschlägen war, der das Kugelventil geöffnet hat.
In diesem Sinne ein :bier: und :daumen: auf SPV ! ;)

Cubabike
 
helgeg schrieb:
...dann solltest Du Deinen Dämpfer mal in die Werkstatt bringen

das glaube ich nicht! den ein lockout sperrt das teil nicht so weit daß garnichts mehr geht, 3 - 4 mm hub kann er immer noch machen sonst wäre das teil nämlich ruckzuck am ende!

wie die fox gabel unterscheidet ob ein schlag von oben oder von unten kommt würd mich schon interessieren!
aber ich geb dir recht: ich hab das system nicht gefahren! ich hatte normale lockoutgabeln, hab SPV gabeln gefahren, meine normale, dämpfer ohne & mit lockout und nun SPV :daumen: denke das reicht für den allgemeinen vergleich
 
Ob sich das Wippen im Wiegetritt per SPV-Ventil eliminieren läßt hängt davon ab, welchen Dämpfer man einsetzt. So zumindest ein Artikel in der MBA. Die Manitour-Dämpfer sind eher weich ausgelegt. Hingegen soll der Quasi-Lockout mit einem 5-th-Element Stahlfederderdämpfer möglich sein. Dann sei aber auch das Ansprechverhalten u. a. Sau....
 
sharky schrieb:
das glaube ich nicht! den ein lockout sperrt das teil nicht so weit daß garnichts mehr geht, 3 - 4 mm hub kann er immer noch machen sonst wäre das teil nämlich ruckzuck am ende!

Mein DT Dämpfer ist komplett zu. Der restliche Federweg von 2-3 mm kommt von einem Elastomer.
Ich habe aber schon öfter vergessen den Lockout zu deaktivieren und dabei noch über Äste gespungen, das Ding hält.:daumen:

Die Foxgabel bin ich mal auf einem Parkplatz gefahren. Im Vergleich zu meinem Stadtrad mit Starrgabel, fast kein Unterschied. Bei einer abgesenkten Bordsteinkante die ca. 1 cm herausragte reagierte die Gabel sofort.
 
Ich halte das ganze SPV Zeugs für einen reinen Verkaufsfurz (zumindest die Dämpfer, Gabeln bin ich noch nicht gefahren). Hab an meinem Jekyll den SPV 3way Dämpfer und bin gar nicht zufrieden!

1. Stimmt man den Dämpfer für sein Gewicht ab, so funkt die Einstellung bzg.
Fahrwerkswippen genau für eine Trittfrequenz, wird die Frequenz erhöht
passts schon wieder nicht mehr und das Fahrwerk wippt wieder.

2. Wählt man die Einstellung so, dass es für mehrere Trittfrequenzen passen
soll, so ist das Ansprechverhalten so schlecht, dass man gleich ein Hardtail
fahren kann.

3. Ich möchte mit meinem Bike fahren und nicht ständig mit der Dämpferpumpe
rumrennen.

Für mich braucht ein Dämpfer und eine Gabel Lookout! - dann ist entweder offen oder zu!!!
 
baloo schrieb:
Ich halte das ganze SPV Zeugs für einen reinen Verkaufsfurz (zumindest die Dämpfer, Gabeln bin ich noch nicht gefahren). Hab an meinem Jekyll den SPV 3way Dämpfer und bin gar nicht zufrieden!

1. Stimmt man den Dämpfer für sein Gewicht ab, so funkt die Einstellung bzg.
Fahrwerkswippen genau für eine Trittfrequenz, wird die Frequenz erhöht
passts schon wieder nicht mehr und das Fahrwerk wippt wieder.

2. Wählt man die Einstellung so, dass es für mehrere Trittfrequenzen passen
soll, so ist das Ansprechverhalten so schlecht, dass man gleich ein Hardtail
fahren kann.

3. Ich möchte mit meinem Bike fahren und nicht ständig mit der Dämpferpumpe
rumrennen.

Für mich braucht ein Dämpfer und eine Gabel Lookout! - dann ist entweder offen oder zu!!!


genau das ist bereits von unseren ;) kinematik-spezialisten (dani und co) mehrfach besprochen worden.

wenn ich mich richtig erinnere wurde ienmal geschrieben, dass ein schlecht konstruierter hinterbau (ich sage nicht das jekyll sei schlecht, ich finds geil) weniger von SPV profitiert als eine bereits wipparme konstruktion. um massives wippen zu unterdrücken ist eben ein hartes setup notwendig. mit den entsprechenden nachteilen. musste mal suchen. spv is vor allem zu beginn des jahres oder ende letzten jahres ausgiebig diskutiert worden...

gruß
fone
 
baloo schrieb:
Für mich braucht ein Dämpfer und eine Gabel Lookout! - dann ist entweder offen oder zu!!!
klar, und wenn zu ist und doch was kommt macht es peng! die wenigsten dämpfer außer fox haben ein blow off ventil, und ruckzuck sind sie im eimer wenn man das öffnen mal vergisst!
 
Zurück