Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
*philipp* schrieb:haben die manitou gabeln mit spv technologie auch eine lock out funktion?
dies ist bei einer mit spv bestücken gabel auch nicht möglich, ohne den druck in der spv-kammer über die zulässige max-angabe zu bringen.Uraltbiker schrieb:Ein vollständiges eleminieren des Wippens im Wiegetritt will ich gar nicht vollständig eleminieren.....
sharky schrieb:SPV ist sozusagen ein intelligenter lockout, nur besser eben!
darauf wollte ich ja hinaus. mein kommentar bezog sich nicht auf die technik die dahintersteckt, sondern auf das ergebnis. und das ist ja bei beiden ÄHNLICH: der bock wippt nimmer (so stark). auch ein lockout, zumindest beim dämpfer, blockiert diesen nicht vollständig sondern reduziert das wippen auf ein erträgliches maß, wie auch SPV eben. nur mit dem nachteil daß man beim lockout keine federung mehr hatCubabike schrieb:Genau das ist es nicht ! SPV unterdrückt nur die niederfrequenten (Wipp-)Bewegungen durch das zusätzliche Stable-Platform-Ventil, was aber in der Funktion bei weitem keinem Lockout entspricht.
nun ja, ich hab mit nem finger am (lenker)hebel für den lockout gelebt und ihn trotzdem mal vergessen rauszumachen, ergebnis war ne defekte druckstufe. du denkst eben nicht immer dran, und wenn es mal hart auf hart kommt ist der dämpfer eben im eimer.Cubabike schrieb:SPV ist ok, verrichtet unauffällig seinen Dienst, bringt klar Vorteile gegenüber einem manuellen Lockout (z.B. hat man noch Federung ohne Wippen beim Uphill, während bei vielen manuellen Lockouts nix mehr geht), man kann aber auch ohne leben - wenn man eben immer den Finger am Lockout-Hebel hat, sobald es auf Trails oder Uphills geht.
Cubabike schrieb:P.S.:
Wie ich mich bei Testfahrten selbst überzeugen konnte, liefern die Fox Terra Logic Modelle F 80 X und F 100 X - im Gegensatz zu SPV und je nach Einstellung - einen kompletten intelligenten Lockout, d.h. die Gabel läßt sich tatsächlich im Wiegetritt oder im Stand nicht einfedern, bis das Ventil durch einen heftigeren Schlag ausgelöst wird... in diesem Sinne ist das Fox-System dem SPV deutlich überlegen.
Principia schrieb:dies ist bei einer mit spv bestücken gabel auch nicht möglich, ohne den druck in der spv-kammer über die zulässige max-angabe zu bringen.
um es mal klar zu stellen: spv ist kein lockout !
es dient lediglich dazu, das wippen zu reduzieren, ganz abstellen, wie beí einer terralogic von fox, ist nicht möglich ! bei letztern arbeitet auch ein massenträgheitsventil, was wiederrum eine ganz andere technik darstellt.
mal beispiele anhand einer black super spv mit 80mm:
hauptkammer: 130psi und halb zugedrehter zugstufe. empfohlener spv-kammerdruck: 30-100 psi
diese erfahrungen, beruhen auf einer 5 wöchigen testphase mit einem sehr traillastigem marathon [keiler] und insgesamt knapp 1400km !
- 30psi: praktisch kein unterschied zu einer gabel ohne spv. sehr geringes wippen im sitzen, starkes wippen im wiegetritt
- 60psi: kein wippen mehr im sitzen, reduziertes wippen im wiegetritt. gabel spricht immer noch fein auf kleine unebenheiten an. IMHO die "beste" einstellung
- 95psi: absolut kein wippen mehr im sitzen, auch bei starken oberkörperbewegungen, im wiegetritt stark reduziertes, keinesfalls aber abgestelltes wippen. gabel spricht merklich schlechter an. kompromiss für straßeneinsätze
Dem kann ich mich nur anschließen.SCHARKY schrieb:sorry, aber das halt ich persönlich für nonsens. das ist nämlich vom system her wie das brain und der ganze andere kram den speci schon gebracht hat. durch das masseträgheitsventil wird die federung erst nach einem schlag aktiviert. das mag für marathonfahrer ja ganz nett sein aber im alltagseinsatz halt ich SPV deutlich für überlegen da bei jeder unebenheit gefedert wird, nicht erst bei jeder zweiten. und wenn plötzlich ein heftiges hindernis kommt dann wird das mit SPV eben geschluckt, beim masseträgheitssystem eben nicht, da geht das ventil erst bei / nach dem schlag auf und der fahrer bekommt ihn voll ab. und das soll überlegen sein?
wie alles andere auch, was der "gemeine" konsument nicht schafftdrivingghost schrieb:(wie schaffen das die Leute aus den Magazinen?)....
Uraltbiker schrieb:Wie diese Fahrwerke letztendlich konstruiert sind ist zweitrangig,hauptsache sie funktionieren,sind hochwertig,haltbar und haben ein für den Einsatzbereich
angemessenes Gewicht.
Viele Grüße
Jens
...dann solltest Du Deinen Dämpfer mal in die Werkstatt bringenSharky schrieb:...auch ein lockout, zumindest beim dämpfer, blockiert diesen nicht vollständig sondern reduziert das wippen auf ein erträgliches maß...
er meint sicher das "blow-off" ventil, sprich die "lebensversicherung" der federelementehelgeg schrieb:...dann solltest Du Deinen Dämpfer mal in die Werkstatt bringen
sharky schrieb:sorry, aber das halt ich persönlich für nonsens. das ist nämlich vom system her wie das brain und der ganze andere kram den speci schon gebracht hat. durch das masseträgheitsventil wird die federung erst nach einem schlag aktiviert. das mag für marathonfahrer ja ganz nett sein aber im alltagseinsatz halt ich SPV deutlich für überlegen da bei jeder unebenheit gefedert wird, nicht erst bei jeder zweiten. und wenn plötzlich ein heftiges hindernis kommt dann wird das mit SPV eben geschluckt, beim masseträgheitssystem eben nicht, da geht das ventil erst bei / nach dem schlag auf und der fahrer bekommt ihn voll ab. und das soll überlegen sein?![]()
helgeg schrieb:...dann solltest Du Deinen Dämpfer mal in die Werkstatt bringen
sharky schrieb:das glaube ich nicht! den ein lockout sperrt das teil nicht so weit daß garnichts mehr geht, 3 - 4 mm hub kann er immer noch machen sonst wäre das teil nämlich ruckzuck am ende!
baloo schrieb:Ich halte das ganze SPV Zeugs für einen reinen Verkaufsfurz (zumindest die Dämpfer, Gabeln bin ich noch nicht gefahren). Hab an meinem Jekyll den SPV 3way Dämpfer und bin gar nicht zufrieden!
1. Stimmt man den Dämpfer für sein Gewicht ab, so funkt die Einstellung bzg.
Fahrwerkswippen genau für eine Trittfrequenz, wird die Frequenz erhöht
passts schon wieder nicht mehr und das Fahrwerk wippt wieder.
2. Wählt man die Einstellung so, dass es für mehrere Trittfrequenzen passen
soll, so ist das Ansprechverhalten so schlecht, dass man gleich ein Hardtail
fahren kann.
3. Ich möchte mit meinem Bike fahren und nicht ständig mit der Dämpferpumpe
rumrennen.
Für mich braucht ein Dämpfer und eine Gabel Lookout! - dann ist entweder offen oder zu!!!
klar, und wenn zu ist und doch was kommt macht es peng! die wenigsten dämpfer außer fox haben ein blow off ventil, und ruckzuck sind sie im eimer wenn man das öffnen mal vergisst!baloo schrieb:Für mich braucht ein Dämpfer und eine Gabel Lookout! - dann ist entweder offen oder zu!!!