SRAM BB30 Lager Standart oder Keramik, wie bekomme ich das raus?

Registriert
19. Mai 2008
Reaktionspunkte
63
Ich habe über Ebay bei einem Händler eine neue Sram XX BB30 Kurbelgarnitur ersteigert inclusive SRAM BB30 Lagern. Leider konnte mir der Händler keine genaue Auskunft geben ob es sich dabei um Standart oder Keramik Lager handelt. Wie bekommt man das heraus ohne die Lager zu zerlegen, gibt es irgendwelche Merkmale? Auf den Lager steht nur 6806RS (was wohl Lagergröße und Dichtung angibt).

Der einzige mir bekannte Weg herauszufinden worum es sich handelt wäre auswiegen. Die Standart-Variante soll laut Hersteller um die 68g wiegen und die Keramik-Variante um die 54g. Ich habe diese Lager mit 51g (bei der MTB Version fehlen die Plastedistanzscheiben) gewogen und gehe daher davon aus dass es sich um die Keramikversion handelt.

Oder gibt es noch einen anderen Möglichkeit?

PS: Lager stehen zum Verkauf (Angebote per PN), da in meinem neuen Flash schon passende Lager montiert sind.

DSC_0004.jpg
 
Ist Keramik, dein Händler ist ne coole Sau :) 130€ Innenlager zur Kurbel dazu geben und nicht sagen können, ob es nicht doch die 30€ Variante ist :D
 
Naja, er meinte halt er hätte 5 Sätze Kurbel + Innenlager bestellt, aber auf dem Lieferschein keine Angaben gefunden ob Standart oder Keramik. Glück muss man haben...

Also falls jemand Interesse an den Lagern hat, ich werf mal 89,-€ in den Raum!
 
Erstmal: Standard

Und 130€ ist wohl eher ein Phantasiepreis der sramschen Marketingabteilung. Die Lager selbst kosten bei bikehardest nichtmal 25€. Abdeckungen und Ringe kosten ja fast nix.
 
@coparni: Danke für die Rechtschreibkorrektur! Der Lagerpreis bei Bikehardest bezieht sich aber auf den Stückpreis und Ringe bzw. Abdeckungen wird SRAM auch nicht verschenken.

Woran kann man die Lager unterscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der offiziellen Bezeichnung sollte ein C mit drin sein, also 6809-2RS-C oder so ähnlich. Da die Bezeichnungen aber nur auf dem Dichtring stehen und ich nicht glaube, dass 2 verschiedene Dichtringe Verwendung finden, geht es entweder über die Waage oder man macht halt den Dichtring raus und schaut nach (Achtung: Kugeln sind schwarz!). Letzteres würde aber die Lebensdauer des Lagers deutlich herabsetzen.

Dein Preis ist ja halbwegs in Ordnung. Nur die 109,24€ (Den Rest genehmigt sich der Staat) von SRAM sind mehr Marketing als Tatsache. ;)

Sind die Abdeckungen auf der anderen Seite auch flach? Und wenn ja, hast du zufällig einen Messschieber zur Hand und kannst idxADxB messen? Könnte man wohl wunderbar aus Carbon fräsen.

Würde es gerne selber messen aber meine BB30-Kurbel lässt auf sich warten.
 
Ja die Abdeckung auf der anderen Seite sehen genauso aus, nur in Blau. Ich denke auch das zerlegen die schlechteste Art wäre die Lager zu testen, die bekommt man nie wieder so dicht!

Messschieber habe ich leider keinen!
 
Und 130€ ist wohl eher ein Phantasiepreis der sramschen Marketingabteilung. Die Lager selbst kosten bei bikehardest nichtmal 25€. Abdeckungen und Ringe kosten ja fast nix.


Ja klar sind sie das, aber es wird verlangt was bezahlt wird. Da kann man beim Wiederverkauf aber davon ausgehen, dass sich Jemand findet, der einen Preis in dieser Region zahlen wird.

Bei den Bikehardest Lagern bin ich skeptisch. Ein Satz guter SKF Lager in gleicher Größe kosten schon 15€ ohne Keramikhybrid (und ohne mit sinnlos erscheinende TiNi Beschichtung). Das werden wohl Lager unbekannter Herkunft sein und es besteht das Risiko sehr billige Lager zu erwischen deren Haltbarkeit nicht so toll ist. Dann lieber auf die paar Gramm *******n und gleich gescheite Stahllager rein (wie gesagt 15€ das Stück, wobei man dann auch ein original Lager nehmen kann).
 
Und es wird bezahlt was verlangt wird. ;)
Ein hoher Preis suggeriert Wertigkeit. Es gibt Leute die bezahlen gerne mehr für mehr Gegenleistung. Viele machen die Gegenleistung aber am Preis fest. Es ist durchaus des öfteren so, das zwei das gleiche anbieten aber das mit dem höheren Preis besser verkauft wird. Andersrum werden Teile, die "zu billig" angeboten werden, nicht verkauft weil die Leute denken, dass das nix sein kann. Eine Preiserhöhung hilft schon aus dem Verkaufstief obwohl die Qualität nicht anders ist.

Das wissen auch alle Marketingabteilungen. Deswegen haben Hersteller wie Cannondale und Speci so hirnrissige Preise bei ihren Topmodellen. Der Snob-Effekt kommt da auch noch dazu.

Aber mit Asia-Lagern muss man vorsichtig sein. Da kommt oft Ramsch. Hast schon recht. Nur wird in SRAM auch nicht unbedingt SKF drin sein.
 
Klar wird SRAM sich bei den Asiatischen Herstellern bedienen, die bieten für industrielle Abnehmer aber auch hochwertige Lager an. Die kosten nur nach Export und Import nur genausoviel wie ein Lager der hiesigen Hersteller oder ist nur minimal günstiger. Wobei "minimal günstiger" bei Maschbauunternehmen meist nicht ausreicht um sich dafür zu entscheiden. Da zählt dann Gott sei Dank der direkte Draht zum Hersteller der Lager mehr als 30 Cent je Lager.
 
@Bike_Atze: Ich bin auch am überlegen mir eine SRAM XX für mein bestelltes Flash (Alu) zu kaufen, da mir die SI doch zu teuer wird. Weißt Du welcher QF im Flash passt, bzw. welche QF hat deine xx?

Gruß

Christoph
 
@Christoph: Welcher QF am Flash paßt kann ich dir leider nicht sagen...nur das Q-Faktor 156mm nicht paßt...den hat nämlich meine XX und das paßt leider garnicht!
 
Zurück